Meyer Zitrone: Sortenbeschreibung und Heimpflege mit Foto
Meyer's Lemon Sorte bringt mehrmals im Jahr Früchte mit ungewöhnlichem Aroma hervor. Die Besonderheit dieser Kultur liegt darin, dass die Hybridisierung unter natürlichen Bedingungen stattfand. Die Sorte basiert auf Zitrone und Orange, wodurch sich die Früchte der Pflanze in Farbe, Geschmack, Anzahl der Samen und anderen Merkmalen von den üblichen unterscheiden. In seiner modernen Form entstand Meyer dank chinesischer Gärtner.
Beschreibung und Eigenschaften der hausgemachten Meyer-Zitrone
Meyer Lemon ist für den Eigenanbau geeignet. Die Popularität dieser Kultur wurde durch die kompakte Krone und die frühe Fruchtbildung bestimmt. Die ersten Zitronen reifen im vierten oder fünften Jahr nach der Pflanzung an einem aus Samen gezogenen Baum, ein Rekord unter den Zitrusfrüchten.
Meyer-Zitrone wird maximal 2 Meter hoch. Die Krone des Baumes ist dicht, mit hellgrünen Blättern, die einen angenehmen Geruch abgeben. Auch weiße Blüten verströmen Duft.
Die Früchte des Baumes zeichnen sich durch ihre geringe Größe und kompakte Anordnung an den Ästen aus.
Vor- und Nachteile der Sorte
Meyers Stärken sind:
- hohe Anpassungsfähigkeit an neue Anbaubedingungen;
- niedrige Temperaturtoleranz;
- gut schmeckende Früchte;
- lange und häufige Fruchtbildung.
Von den Mängeln der Zitrone unterscheidet sich die Sorgf alt in der Pflege. Die Missachtung der Anbauregeln führt zum schnellen Absterben des Baumes. Meyer-Früchte sind nicht zur Langzeitlagerung geeignet.
Reproduktionsmethoden
Diese Kultur wird durch Samen oder Stecklinge vermehrt. Letztere Option ist vorzuziehen, da Sie damit oft einen fruchttragenden Baum züchten können.
Mit Hilfe von Samen
Die Reproduktion auf diese Weise wird wie folgt durchgeführt:
- Samen werden vorgewaschen und getrocknet;
- vorbereitete Samen werden auf angefeuchteter Gaze ausgelegt und in einer Kiste versteckt;
- nach dem Erscheinen der ersten Triebe wird die Pflanze in vorbereitete Erde gepflanzt.
Gaze muss vor dem Erscheinen der ersten Triebe ständig befeuchtet werden. Nach dem Pflanzen wird empfohlen, die Pflanze alle zwei Tage zu gießen. Wenn der Baumstamm einen Durchmesser von 8 Millimetern erreicht, rollt sich die Pflanze zusammen.
Durch Stecklinge
Diese Zuchtmethode umfasst die folgenden Schritte:
- Vom Baum wird ein Trieb mit fünf Blättern abgeschnitten, der dann für 20 Stunden in eine schwache Manganlösung gelegt wird;
- an der Schnittstelle wird der Schnitt mit einem scharfen Messer bearbeitet;
- bis auf die obersten drei werden alle Blätter entfernt;
- der vorbereitete Trieb wird in einen Topf mit Drainage und Erde gepflanzt und mit Plastikfolie (Glas) abgedeckt.
Der Sprossentopf sollte an einem Ort aufgestellt werden, der diffuses Sonnenlicht erhält. Nach 2-3 Wochen können Sie das Polyethylen zunächst für 2 Stunden entfernen und dann das Intervall allmählich erhöhen.
Einstiegsregeln
Jungpflanzen sollten in eine Bodenmischung aus Sand, Lauberde, Humus und Rasen gepflanzt werden (Verhältnisse jeweils 1:1:1:2). Für ausgewachsene Bäume wird ein ähnliches Substrat vorbereitet.
Gleichzeitig wird empfohlen, der Mischung einen Teil Ton und drei Teile Torf hinzuzufügen, wobei die anderen Zutaten in den angegebenen Anteilen verbleiben.
Der Wurzelhals der Pflanze sollte ebenerdig platziert werden. In den ersten 5 Jahren muss die Zitrone jährlich in ein neues größeres Gefäß umgepflanzt werden. Dieser Vorgang muss künftig alle 3 Jahre wiederholt werden. Es wird nicht empfohlen, einen Baum sofort in einen großen Behälter zu pflanzen. In diesem Fall kann das Wurzelsystem faulen.
Wie pflegt man eine Pflanze richtig?
Meyer-Zitrone trägt ständig Früchte, sofern der Baum möglichst naturnah wächst. Dazu ist es notwendig, die gewünschte Beleuchtungsstärke, Temperaturbedingungen und regelmäßige Bewässerung bereitzustellen.
Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen
Die Pflanze trägt ständig Früchte, vorausgesetzt, dass 12 Stunden lang Sonnenlicht auf die Blätter fällt. Daher empfiehlt es sich, am Ost- oder Südfenster einen Topf mit Baum anzubringen. Im Winter muss künstliche Beleuchtung organisiert werden.
Meyers Sorte verträgt keine Zugluft und plötzliche Temperaturwechsel. Während der Sommersaison wird empfohlen, die Pflanze bei 20 Grad im Haus zu h alten. In der k alten Jahreszeit sollte die Temperatur im Raum 12 Grad betragen. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 65-70 %. Dabei sollte der Baum bis zur maximalen Entfernung von den Batterien entfernt werden.
Gießen und Düngen
Es wird empfohlen, den Baum unabhängig von der Jahreszeit zweimal pro Woche zu gießen. Sie müssen die Blätter auch regelmäßig besprühen. Als Top-Dressing wird eine Mischung verwendet, die Kalium, Phosphor und Stickstoff enthält. Dünger sollte wöchentlich, von März bis September, ausgebracht werden. Damit die Zitrone genügend Spurenelemente bekommt, wird der Baum alle drei Monate mit einer Manganlösung gefüttert.
Schnittregeln
Ein großer Sämling wird auf 20 Zentimeter gekürzt. An der Spitze sollten entwickelte Knospen verbleiben, aus denen später Äste hervorgehen und das Skelett der zukünftigen Krone bilden.Von diesen Trieben bleiben dann 3-4 der gesündesten übrig. Danach werden die Äste, die das Skelett bilden, auf 25 Zentimeter gekürzt. Folgetriebe werden auf 10 Zentimeter eingekürzt. Und Äste der vierten Ordnung werden auf 5 Zentimeter geschnitten.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Meyers Zitrone wird von Schildläusen und Spinnmilben "angegriffen". Diese Pflanze ist nicht anfällig für Krankheiten. Die Behandlung einer Zitrone mit einem Wasserstrahl hilft, eine Spinnmilbe loszuwerden, und eine Mischung aus Flüssigseife und Kerosin (Verhältnis 2: 1) hilft, eine Schildlaus loszuwerden.
Zur Vorbeugung wird empfohlen, 2 mal jährlich eine Lösung aus einem Liter Wasser, Celtan und Karbofos in einer Menge von 2 Gramm auf den Baum aufzutragen.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Meyer-Früchte sollten reif geerntet werden. Zitronen dieser Sorte sind nicht zur Langzeitlagerung geeignet.
Empfohlen
Birnenmarmelade Bernsteinscheiben mit Zitrone: Rezept mit Foto

Die Besonderheiten der Zubereitung von Bernsteinbirnenmarmeladenscheiben mit Zitrone. Auswahl der Früchte, ihre Verarbeitung. Die Reihenfolge der Herstellung von Marmelade. Langfristige Lagerbedingungen.
Lemon Lunario: Sortenbeschreibung und Heimpflege mit Foto

Eigenschaften der Zitronensorte Lunario. Vor- und Nachteile der Kultur, Anbauregeln. Häufige Zitronenkrankheiten und Erntemerkmale.
Pawlowsche Zitrone: Sortenbeschreibung, Anpflanzung und Pflege zu Hause mit Foto

Pawlowsche Indoor-Zitrone wird seit über 100 Jahren angebaut. Die Sorte ist unprätentiös in der Pflege, vermehrt durch Samen und Stecklinge, verzeiht kleine Fehler für unerfahrene Zitruszüchter.