Beeren

Wein mit Gelatine zu Hause klären: Proportionen, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Fehler

Anonim

Nach der Gärung von hausgemachtem Wein bleibt die Konsistenz oft trübe durch Most-, Weinstein- und Hefepartikel. Vor dem Abfüllen des Getränks empfiehlt es sich, dieses zu klären. Für dieses Verfahren werden viele verschiedene Substanzen verwendet, und eine gängige Option ist die Klärung des Weins mit Gelatine.

Das Prinzip der Weinklärung mit Gelatine

Der Prozess der Weinklärung, auch Schönung genannt, besteht darin, unerwünschte Partikel zu binden und anschließend in Sedimente zu überführen. Möglich wird dies durch den Geh alt an Gerbstoffen und Eiweißverbindungen in Gelatine.Bei der Wechselwirkung mit einem alkoholischen Getränk bilden die Verbindungen aus kleinen Partikeln große Flocken, die sich innerhalb weniger Tage auf dem Boden des Behälters absetzen können. Dadurch wird der Wein reiner und erhält eine durchsichtige oder durchscheinende Konsistenz.

Die Weinreinigung zu Hause gilt als mühsamer Vorgang, spielt aber eine bedeutende Rolle, da ein reines Produkt einen höheren Qualitätsindex hat. Gleichzeitig besteht immer die Gefahr, dass die Qualität des Produkts beeinträchtigt wird.

Bei der Klärung eines alkoholischen Getränks ist es wichtig, die erforderliche Klärmittelmenge einzuh alten, da eine zu geringe Menge zu einem schlechten Ergebnis führt und eine Überdosierung den Wein verdirbt und seine ursprünglichen Eigenschaften beeinträchtigt.

Vor- und Nachteile der Methode

Die Verbreitung der Methode der Weinklärung mit Gelatine ist mit einer Vielzahl positiver Aspekte verbunden. Die Liste der Hauptvorteile des Verfahrens umfasst Folgendes:

  1. Das Klären von selbstgemachtem Wein entfernt unerwünschte Ablagerungen und verleiht dem alkoholischen Getränk eine saubere Struktur.
  2. Durch die Verklebung verlängert sich die maximale H altbarkeit des Produktes. Es ist jedoch wichtig, für günstige Lagerbedingungen zu sorgen, einschließlich geeigneter Temperatur, Feuchtigkeit und UV-Schutz.
  3. Das Verfahren hilft, alle Verunreinigungen, unabhängig von der Art ihrer Herkunft, umfassend zu beseitigen. Durch die Klärung fallen Mostpartikel, Hefe, Weinsteinreste und andere unerwünschte Bestandteile aus.

Die Fähigkeit, ein alkoholisches Getränk zu klären, hat auch mehrere Nachteile. Der Hauptnachteil ist das Risiko, den Wein zu verderben und ihn schlechter zu machen als vor dem Eingriff. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist außerdem häufig ein wiederholtes Überkleben erforderlich, was viel Zeit und Mühe kostet.

Wie man Bleichmittel aufträgt

Das Weinmalen zu Hause erfordert einen verantwortungsvollen Umgang. Um Fehler beim Reinigen eines Getränks zu vermeiden, müssen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgen. Bevor Sie mit dem Verfahren fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass das Getränk mit einer trüben Konsistenz ausreichend gereift ist. Dazu wird die Flasche verkorkt und an einem dunklen Ort aufbewahrt. Wenn sich nach ein paar Tagen Blasen im Inneren bilden, muss der Wein reifen. Bei Alterung und Trübung wird die Reinigung zwangsweise wie folgt durchgeführt:

  1. Für 10 Liter Wein 0,5-2 g Naturgelatine nehmen und einige Stunden in der fünffachen Menge k altem Wasser vorweichen. Das Einweichen für einen Tag hilft, die Wirkung des Verfahrens zu verbessern, aber während dieser Zeit müssen Sie das Wasser 2-3 Mal wechseln.
  2. Wenn die Gelatine aufgegossen wird, wird gekochtes Wasser in einem Verhältnis gleich k altem Wasser hinzugefügt, wonach die Mischung gründlich gemischt wird. Das Ergebnis sollte eine homogene Lösung ohne Klumpen und mit einer Temperatur von etwa 35-40 Grad sein.
  3. Stellen Sie einen Trichter auf einen Behälter mit Wein und fügen Sie nach und nach eine Lösung mit Gelatine hinzu, gießen Sie einen dünnen Strahl hinein und rühren Sie das Getränk regelmäßig um. Dann wird der Wein in einen fest verschlossenen Behälter umgefüllt und einige Wochen an einem kühlen Ort aufbewahrt.
  4. Sie prüfen die Konsistenz des alkoholischen Getränks und entfernen es aus dem Sediment, danach schicken sie es zur weiteren Reifung.

Das Ergebnis des Verfahrens hängt von der Ausgangskonsistenz des Getränks und des Ausgangsmaterials ab. In der Regel ist die Reinigung von Apfelwein einfacher als von Pflaumenwein. Außerdem wird das Endergebnis von der Kochtechnologie und einer Reihe von Faktoren Dritter beeinflusst.

Vorsichtsmaßnahmen

Bevor der Wein mit Gelatine geklärt wird, empfiehlt es sich, Probeversuche zu unternehmen. Dies hilft, die genaue Menge der Substanz zu berechnen und das Ergebnis des Verfahrens im Voraus vorherzusagen.Es ist wichtig, nicht mit einer großen Menge eines alkoholischen Getränks auf einmal zu experimentieren, da dies zu einer Verschlechterung der Qualität des Produkts führen kann.

Nachdem Sie alle Risiken und Vorteile der Klärung von hausgemachtem Wein abgewogen haben, müssen Sie bedenken, dass das Verfahren dazu beiträgt, das Getränk schön und transparent zu machen und auch die H altbarkeit zu verlängern, aber die Geschmackseigenschaften nicht beeinträchtigt.

Die Entscheidung, ob der Wein gereinigt werden soll, basiert daher ausschließlich auf persönlichen Wünschen für das Erscheinungsbild des Produkts. Tatsächlich ist die Klärung kein obligatorischer Schritt bei der Zubereitung des Getränks.

Mögliche Fehler

Der Hauptfehler beim Einfügen besteht darin, Gelatine zu früh hinzuzufügen. Zunächst muss der Wein 3-5 Monate reifen, dann das Getränk aus dem Sediment lösen und auf seine Konsistenz achten.

Wenn es eine trübe Struktur gibt und Sie Transparenz erreichen müssen, können Sie mit der Reinigung beginnen.

Ein wesentlicher Fehler ist auch die Verwendung der falschen Menge an Klärmittel. Ein Verstoß gegen die empfohlene Dosierung führt zu Schäden am Produkt oder ausbleibenden Ergebnissen.

Nachdem Sie die Reinigung eines alkoholischen Getränks abgeschlossen haben, müssen Sie es mindestens einen weiteren Monat lang aush alten. In der Regel ist eine Konsistenzänderung nur partiell sofort wahrnehmbar, da es einige Zeit dauert, bis sich unerwünschte Partikel absetzen.