Frage Antwort

Soil Grading: Was ist Grading, sein Hauptzweck und Indikatoren

Anonim

Bodengutachten ist ein vergleichendes Merkmal der Qualität landwirtschaftlicher Flächen. Dazu werden spezielle Bodenuntersuchungen durchgeführt und die entsprechenden Punkte eingetragen. Das Verfahren wird für Grundstücksbewertung, Landgewinnung, Grundstückskataster und andere Aufgaben durchgeführt. Mit Hilfe der Bodenqualität ist es möglich, den Ertrag von Pflanzen vorherzusagen. Es wird auch verwendet, um den Wert von Grundstücken zu schätzen, die Höhe von Steuern und Mieten zu bestimmen.

Was ist Soilbooting?

Dieser Begriff wird als Definition der Fruchtbarkeit verstanden. Die Einstufung ist eine vergleichende Bewertung von Böden in Punkten nach den wichtigsten agronomischen Merkmalen.Das Verfahren wird für die wirtschaftlichen Eigenschaften von Grundstücken durchgeführt. Bonitet wird auch benötigt, um Preisprobleme anzugehen, ein Landkataster zu führen und die landwirtschaftlichen Systeme zu verbessern.

Am häufigsten wird die Bewertung für die landwirtschaftliche Bewertung von Flächen in Bezug auf Produktion und technologische Eigenschaften verwendet. Die erste Gruppe umfasst die Produktivität von Pflanzen und die Produktivität von Futterflächen, die zweite Gruppe umfasst Relief, Abgeschiedenheit, Felsigkeit und Energieintensität. Außerdem zielt das Verfahren darauf ab, Flächen auf die Kosten des Anbaus von Kulturpflanzen zu bewerten und die Wirtschaftlichkeit zu ermitteln.

Zusätzlich zu den qualitativen Parametern, die zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit herangezogen werden, empfiehlt es sich, weitere Bedingungen zu berücksichtigen. Sie sind in der Landwirtschaft sehr wichtig. Zu diesen Parametern gehören Relief, Feuchtigkeit, Mikroklima.

Die Bodenbewertung wird in verallgemeinerten Parametern ausgedrückt - Punkte. Als Grundlage dient in der Regel Bodenvermessungsmaterial. Sie spiegeln die mechanische Zusammensetzung des Bodens, den darin enth altenen Humusgeh alt, Säureparameter und wichtige physikalische Eigenschaften wider.

Hauptziel

Die wichtigsten Ziele der Bewertung sind die Bilanzierung und Gruppierung von Böden nach natürlichen Merkmalen und Fruchtbarkeit. Gleichzeitig wird die Bodenproduktivität für den Anbau verschiedener Pflanzen bewertet, was die landwirtschaftliche Produktion und Spezialisierung verbessert. Jede Bodenart zeichnet sich durch einen bestimmten Bonitet oder Qualitätsindikatoren, Produktivität, Qualitätsfaktor aus.

Fachleute identifizieren folgende Bewertungszwecke:

  • Vergleich und Gruppierung von Böden und Flächen nach Produktivität, d.h. Fruchtbarkeit;
  • Ermittlung der günstigsten Böden für verschiedene Kulturen;
  • Erzeugungsbewertung eines Landes, einer Region oder eines bestimmten Betriebs;
  • objektive Bewertung unter Berücksichtigung der Boden- und Klimabedingungen mit dem Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit und Ermittlung der Produktionsressourcen;
  • Unterstützung nachh altiger Anbausysteme;
  • Hilfe bei der richtigen Vorbereitung von Maßnahmen zur Steigerung der Fruchtbarkeit und der Ertragsparameter von Kulturpflanzen in unterschiedlichen Bodenarten.

Startkriterien

Der Hauptindikator, nach dem Land bewertet wird, ist die Fruchtbarkeit. Es kann natürlich, künstlich, ökonomisch, potentiell sein. Relative und effektive Fertilität werden ebenfalls unterschieden.

Als Einstufungskriterium ist es wichtig, diejenigen Parameter zu verwenden, die die Fruchtbarkeit direkt charakterisieren. Unter diesem Begriff versteht man die Fähigkeit von Böden, Pflanzen mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen und günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Die wichtigsten Parameter zur Charakterisierung der Bodenfruchtbarkeit sind der Humusvorrat und die Mächtigkeit des Humushorizonts.Gleichzeitig kann der Boden günstige physikalische Eigenschaften haben und die erforderliche Menge an Feuchtigkeit enth alten, aber wenn negative Eigenschaften vorliegen, nimmt seine Produktivität ab. Zu den negativen Eigenschaften gehören Salzgeh alt, Säuregeh alt, Alkalität.

Zu den heute gebräuchlichen Hauptkriterien für die Bodenklassifizierung gehören die folgenden:

  • Dicke des Humushorizonts;
  • Humusreserven;
  • physischer Lehmgeh alt;
  • Dichte;
  • körperliche Eigenschaften;
  • Mindestfeuchtekapazität;
  • Porosität der Belüftung;
  • aktiver Feuchtigkeitsbereich.

Vorbereitung

In der Phase der Vorbereitung auf die Einstufung ist es erforderlich, republikanische und regionale Einstufungsskalen zu erstellen. In diesem Fall werden objektive Parameter und Eigenschaften des Bodens verwendet. An der Erstellung solcher Dokumente sind Bodenkundler beteiligt. Dabei ist es wichtig, statistische Daten zu verwenden.

Bei der Erstellung von Bewertungsskalen für Bodeneigenschaften und Parameter seiner Produktivität werden die folgenden Arten von Informationen verwendet:

  1. Bodenkarte, groß angelegte Bodenuntersuchungen landwirtschaftlicher Betriebe, Bodengutachten mit Analytik, Flächentabellen.
  2. Klimadaten einschließlich langjähriger Durchschnittstemperatur, mittlerer Jahresniederschlag, frostfreier Zeitraum.
  3. Materialien zur staatlichen Registrierung von Landnutzern.
  4. Literaturangaben zur Bewertung des Landes der Region.
  5. Jahresberichte der Kolchosen und Sowchosen für 5 Jahre.
  6. Angaben zu Langzeiterträgen in Parzellen mit unterschiedlichen Bodenarten.

Techniken

In letzter Zeit wird überwiegend die bodenökologische Bewertung angewandt. Es hilft, Indikatoren zu bestimmen und Punkte für verschiedene Standorte und auf allen Ebenen zu notieren. Verwenden Sie dazu folgende Parameter:

  • Bodenindizes - sie werden unter Berücksichtigung von Auswaschung, Kies, Deflation berechnet;
  • durchschnittlicher Humusgeh alt;
  • agrochemische Parameter - dazu gehören Indikatoren für den Säuregeh alt des Bodens, Koeffizienten des Nährstoffgeh alts;
  • Klimaindikatoren - die Summe der Temperaturen, Feuchtigkeitskoeffizienten.

Dann werden die endgültigen Parameter berechnet - Klima, Boden, Agrochemie. Danach erfolgt eine abschließende Bewertung, die die Ermittlung des bodenökologischen Index beinh altet.

Bodenklassifizierung gilt als informative Technik, die hilft, die Bodenfruchtbarkeit zu beurteilen. Dank der Bestimmung der Hauptindikatoren ist es möglich, den Ertrag der Pflanzen vorherzusagen und den Wert des Bodens zu bestimmen.