Tiere

Myxomatose bei Kaninchen: Symptome und Behandlungen zu Hause

Anonim

Eine so tödliche Viruserkrankung wie die Myxomatose entwickelt sich bei Kaninchen schnell und führt oft zum Tod der Tiere. Seine Überträger sind hauptsächlich Stechmücken, vor denen man sich nicht schützen kann. Es ist üblich, Jungtiere im Alter von 30-45 Tagen zu impfen. Manchmal kommt der Virus jedoch zurück. Kranke Kaninchen werden getötet, eine milde noduläre Form der Krankheit wird mit Kauterisation behandelt.

Allgemeine Beschreibung der Erkrankung

Myxomatose ist eine sehr gefährliche Viruserkrankung des Kaninchens, die völlig unbehandelt zum Tod des gesamten Zuchtbestandes führen kann. Kaninchenzüchter versuchen, eine Infektion zu verhindern und junge Tiere im Alter von 30-45 Tagen gegen diese Krankheit zu impfen.

Als Erreger der Myxomatose gilt ein DNA-h altiges Virus der Gattung Leporipoxvirus aus der Familie der Poxviridae. Bei kranken Kaninchen wird eine serös-eitrige Konjunktivitis aus der Nase beobachtet, an Ohren und Augen bilden sich rötliche Knötchen und Flecken. Solide subkutane Tumoren sind an verschiedenen Körperstellen möglich, auch im Anus und in der Vulva. Ein krankes Tier atmet schwer, keucht, hustet, Flüssigkeit fließt aus seiner Nase. Rötung in Form von Flecken in der Nähe der Augen, kleine Pickel an den Ohren sind bereits am 3-5. Tag der Infektion sichtbar.

Myxomatose kann Kaninchen in jedem Alter befallen, oft ungeimpft und manchmal sogar geimpft. Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 20 Tage. Die Erkrankung kann akut und subakut verlaufen. Jeder von ihnen ist gefährlich für das Leben von Tieren.

Myxomatose kann in zwei klinischen Formen auftreten:

  • ödematös (gallertartige Schwellung am Körper);
  • knotig (begrenzte Knötchen am Kopf und an anderen Stellen).

Wichtig! Ohne Impfung kann das Tier sterben. Die ödematöse Form führt bei Kaninchen immer zum Tod. Noduläre Erkrankungen enden nur in 10-30 Prozent der Fälle mit einer Genesung.

Wie kommt es zu einer Infektion?

Das Virus kann in Wasser, Erde, kontaminiertem Getreide, Heu und Gras gefunden werden. Es wird durch blutsaugende Insekten, in deren Körper es bis zu sieben Monate verbleibt, sowie durch Nagetiere übertragen. Am häufigsten werden Ausbrüche von Myxomatose im Frühjahr und Sommer beobachtet, mit dem Beginn der Aktivität von Mücken und Fliegen. Der Höhepunkt der Krankheit liegt im August. Im Winter erkranken Tiere seltener an Myxomatose.

Es ist fast unmöglich, die Kaninchenpopulation vor dem Virus zu schützen. Es findet sich in zugekauftem Futter und kontaminiertem Getreide. Tiere infizieren sich mit dem Virus durch Essen, Trinken, Insektenstiche.

Krankheitssymptome

Es gibt zwei Formen der Myxomatose: ödematös und knotig. Jeder von ihnen hat seine eigenen Eigenschaften und Merkmale des Kurses. Anfangs beginnt jede Form mit rötlichen Flecken in den Augenlidern und kleinen Beulen an den Ohren.

Ödematöse Form

Die klassische Form ist durch einen akuten Krankheitsverlauf gekennzeichnet. Dauer - 5-6 Tage. Kaninchen haben geschwollene Köpfe und Ohren. Dann schwellen die Augenlider an und röten sich, Bindehautentzündung tritt auf, Eiter wird aus Augen und Nase freigesetzt. Kranke Kaninchen haben Schwierigkeiten beim Atmen. Die Temperatur steigt auf 40 Grad und fällt dann stark ab.

Äußerlich sind die Symptome: tränende Augen, laufende Nase, Atemnot, Husten, Keuchen. Manchmal gibt es subkutane gallertartige Infiltrate, dh dichte Beulen am Hals oder an anderen Körperteilen. Sterblichkeit - 100 Prozent.

Knotenform

Die noduläre Form der Erkrankung ist milder als die ödematöse Form. Papeln, Knötchen in verschiedenen Größen (von einem Hirsekorn bis zu einem Taubenei) erscheinen an den Ohren, in der Nähe der Augen, am ganzen Kopf und an anderen Körperteilen von Kaninchen. Nach zwei Wochen bilden sich Nekroseherde an der Stelle knötchenförmiger Wucherungen.Die Krankheit dauert 30-40 Tage. Die Körpertemperatur liegt im normalen Bereich. Sterblichkeit - 70-90 Prozent.

Diagnosemethoden

Die Diagnose kann nur von einem Tierarzt gestellt werden. Es ist unmöglich, die Krankheit selbst zu bestimmen. Tatsache ist, dass die Symptome der Myxomatose denen von Pocken, Staphylokokken und vagabundierender Pyämie sehr ähnlich sind. Nur ein Facharzt kann das Virus anhand des Krankheitsbildes, pathologischer Veränderungen und Laborergebnisse bestimmen. Die Diagnostik sollte in der Klinik erfolgen. Kaninchen werden untersucht, ihnen werden biologische Proben entnommen und eine histologische Analyse des pathologischen Materials durchgeführt.

Wichtig! Wenn das Verh alten des Tieres verdächtig ist, wird es sofort in einen separaten Käfig verpflanzt und einige Zeit beobachtet. Wenn rote Flecken an den Ohren und um die Augen erscheinen, wird das Kaninchen dem Tierarzt gezeigt.

Wie man Myxomatose bei Kaninchen heilt

Tiere von dieser Krankheit zu heilen ist nicht einfach. Es wurde kein Medikament zur Behandlung von Myxomatose entwickelt. Sterblichkeit - 70-100 Prozent.

Verwendung von Antibiotika

Es ist aus der Theorie bekannt, dass Antibiotika nur Bakterien behandeln, keine Viren. Tatsache ist, dass Bakterien vollwertige lebende Zellen sind. Viren sind nicht-zelluläre Lebensformen. Antibiotika sind nicht in der Lage, das Virus oder die Zelle, die es infiziert, zu erkennen und abzutöten. Der Tierarzt, der Myxomatose diagnostiziert hat, rät, nicht zu Hause zu behandeln, sondern kranke Kaninchen einfach zu töten und zu töten. Gesunde Tiere ohne Infektionssymptome sollten dringend in Quarantäne.

Bei der nodulären Form der Myxomatose können sich jedoch etwa 10-30 Prozent der Kaninchen innerhalb von 30-40 Tagen erholen und gegen diese Krankheit immun werden. Richtig, geschwächte Tiere können unter Schnupfen und Lungenentzündung leiden.In diesem Fall hilft ihnen ein Antibiotikum (4 % „Gentamicin“).

Parallel dazu wird empfohlen, Knötchen auf der Haut mit einem Antiseptikum ("ASD-3") zu kauterisieren. Tritt Myxomatose bei geimpften Kaninchen einige Monate nach der Impfung auf, sollten diese sofort Gentamycin-Injektionen (3-mal täglich, 5 Tage hintereinander) erh alten, die Knötchen mit einem Antiseptikum kauterisieren und das Vitaminpräparat Gamavit injizieren.

Wichtig! Es ist verboten, Kaninchen mit Antibiotika der Penicillin-Gruppe zu behandeln. Solche Medikamente verursachen Verdauungsstörungen.

Volksheilmittel

Es wird auch nicht empfohlen, Myxomatose mit alternativen Methoden zu behandeln. Es gibt Informationen im Internet, dass Ringelblumen, Antiseptika (Iodinol) diesen Virus abtöten können. Tatsächlich sind diese Behandlungen unwirksam. Auch ein Kaninchen, das in leichter Form erkrankt ist, sollte man besser loswerden. Bei einem äußerlich gesunden, aber infizierten Tier treten eine Reihe innerer Veränderungen auf, das Fleisch sieht ekelhaft aus (rot, mit Infiltraten übersät).Nur eine rechtzeitige Impfung kann Kaninchen vor dem Virus retten.

Präventionsmaßnahmen

Zur Vorbeugung von Myxomatose werden eine Reihe von Hygienemaßnahmen und Impfungen von Kaninchen durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf die H altung der Tiere gelegt. Zellen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Kaninchen erh alten nur sauberes Wasser und nicht kontaminiertes Futter. Im Frühling und Sommer werden die Tiere vor Mücken geschützt, Flöhe werden einmal im Quartal entfernt.

Die Impfung von Kaninchen gegen Myxomatose wird am 30.-45. Lebenstag durchgeführt. Das Gewicht des Tieres muss mehr als 500 Gramm betragen. Geimpfte Haustiere erh alten eine Immunität von 6-12 Monaten. Tiere werden normalerweise gegen Myxomatose und virale hämorrhagische Erkrankungen geimpft. Der Impfstoff kann in einer Tierapotheke gekauft werden (Mixoren, Pestorin, Lapimun). Nur gesunde Kaninchen werden geimpft. Der Impfstoff wird den Kranken nicht helfen. Vor der Injektion erh alten die Tiere Wurmkuren.

Quarantänemaßnahmen

Normalerweise bestimmen Kaninchenzüchter, ob ein Kaninchen gesund ist oder nicht. Achten Sie auf das Verh alten des Tieres. Wenn das Tier aktiv ist und gut frisst, besteht kein Grund zur Sorge. Wenn sich das Kaninchen in der hintersten Ecke zusammenkauert, das Essen verweigert, die Ohren senkt, wird es dringend von seinen Verwandten isoliert.

Das kranke Tier wird in einen separaten Käfig verpflanzt. Der Isolator muss sich in einem anderen Raum befinden. Die Quarantäne dauert etwa 30-40 Tage. Während dieser Zeit werden die Tiere mit Heu, Karotten und Getreide gefüttert, mit sauberem Wasser getränkt und es werden Injektionen mit "Gamavit" verabreicht. Der Käfig wird 2 mal täglich gereinigt. Während der Quarantänezeit wird der Zustand des Tieres genau überwacht. Durch eine frühzeitige Diagnose können Sie schnell mit der Behandlung beginnen oder zumindest eine Infektion des gesamten Viehbestands verhindern.

Wenn Symptome festgestellt werden, die einer Myxomatose ähneln, wird empfohlen, das Kaninchen zum Tierarzt zu bringen oder einen Spezialisten auf den Hof zu rufen. Bestätigt sich die Diagnose, wird der Betrieb unter Quarantäne gestellt und alle infizierten Tiere müssen vernichtet werden.Nur eine rechtzeitige Impfung hilft, Vieh vor der Entsorgung zu bewahren.