Eine Ziege steht nach dem Ablammen nicht auf: Was tun, Ursachen und Behandlungsmethoden
Umfänge von Ziegen verlaufen nicht immer reibungslos, danach kann das Tier krank werden. Die Ursachen von Krankheiten sind unterschiedlich, aber in jedem Fall muss das Haustier rechtzeitig behandelt werden. Wenn Sie alles so lassen, wie es ist, können viele Krankheiten zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar zum Tod des Tieres führen. Überlegen Sie, was zu tun ist, wenn die Ziege nach dem Lammen nicht aufsteht und warum dies passiert.
Warum eine Ziege auf die Füße fällt und wie man damit umgeht
Der Grund kann eine Verletzung des Stoffwechsels bestimmter Substanzen, infektiöse oder traumatische Erkrankungen sein. Trotz ihrer unterschiedlichen Natur sind ihre Symptome insofern ähnlich, als das Tier aufgrund einer Lähmung der Gliedmaßenmuskulatur oder einer Entzündung nicht aufstehen kann.
Stoffwechsel
Wenn die Ziege krank wurde und ihre Beine versagten, kann dies an einer Puerperalparese liegen. Die Krankheit tritt vor allem bei bereits geborenen Hochleistungstieren (nach 3 Trächtigkeiten) auf. Der Grund für diesen Zustand liegt in einer falschen Ernährung, die dazu führt, dass dem Körper Kalzium und Glukose fehlen. Krankheitssymptome können einige Tage vor dem Ablammen, während der Geburt einer Ziege und erstmals nach der Geburt beobachtet werden. Verursacht Parese Überfütterung mit Getreide, Kräckern, Kraftfutter, Mischfutter.
Anzeichen einer Lähmung - unsicherer unsicherer Gang, Abnahme der Körpertemperatur, Aufhören des Kaugummikauens, verminderte Hautempfindlichkeit. Dann, am nächsten Tag, fällt das Tier auf die Vorderbeine, legt sich hin und kann nicht von alleine aufstehen. Kopf und Hals sind in Form des Buchstabens S gewölbt, die Ziege liegt regungslos da, mit geschlossenen Augen. Der Tod kann innerhalb von 1-2 Tagen nach Ausbruch der Krankheit eintreten.
Die Behandlung sollte von einem Tierarzt verordnet werden, keine Volksheilmittel helfen. Dem Tier werden Calcium- und Glucosepräparate injiziert. Zum Aufwärmen und Starten der Magen-Darm-Aktivität wird die Ziege an Rücken, Beinen und Bauch massiert und anschließend mit einer warmen Decke zugedeckt.
Um die Entwicklung einer Parese zu verhindern, müssen Sie die Ziege 2 Wochen vor dem Lammen und innerhalb einer Woche danach mit Heu und Ästen füttern, geben Sie keine Konzentrate, Cracker und Kuchen. Eine Woche vor der Geburt darf etwas gehacktes Gemüse und Obst gefüttert werden.
Ein Tier kann auch wegen eines Mangels an Spurenelementen im Futter - Kalzium, Phosphor und Vitamin D - auf die Füße fallen.
Mangel wirkt sich auf das Knochengewebe aus, aus dem sie ausgewaschen werden. Anzeichen - Knochenschwund, Zahnlockerung, sprödes, stumpfes Hufhorn. Tiere lecken Futterstellen, Inventar, Wände. Behandlung - die Einführung von Vormischungen in die Ernährung, die die notwendigen Mineralstoffe enth alten.
Traumatische Erkrankungen
Verletzungen und Erkrankungen der Gliedmaßen machen 15-20% aller Erkrankungen bei Ziegen aus. Zeichen - Tiere ziehen ihre Füße, treten vorsichtig, bewegen sich auf ihren Gelenken oder fallen vollständig auf ihre Füße. Gelenke und Muskeln können heiß, geschwollen und schmerzhaft sein.
Wenn eine trächtige oder gebärende Ziege auf die Füße fiel, kann die Ursache eine Entzündung oder ein Muskelriss, eine Verstauchung und ein Riss von Bändern und Sehnen als Folge von Prellungen, Beulen, Stürzen oder der Entwicklung chronischer Krankheiten sein - Schleimbeutelentzündung, Arthritis, Rheuma. Eine Hufentzündung durch unsachgemäße Pflege kann auch dazu führen, dass die Ziege aufgrund der Schmerzen beim Liegen auf dem Huf auf die Füße fällt.
Infektionskrankheiten
Nekrobakteriose ist eine Krankheit bakterieller Natur, Krankheitserreger befallen Hufhorn, Haut und Schleimhäute und manchmal auch innere Organe. Das Hufhorn entzündet sich und blättert ab, was Schmerzen verursacht. Es kann Eiter im Inneren sein, das Gelenk über dem Huf ist geschwollen und heiß. Die Ziege rennt nicht, sie hält ihr Bein gebeugt.
Huffäule ist eine chronische bakterielle Erkrankung, die sich durch Entzündung des Hufs, lokales Fieber, Rötung, Haarausfall an der Verletzungsstelle manifestiert.
Exsudat tritt aus dem Huf aus, das Hufhorn blättert ab. Eine Katzenziege humpelt zuerst, kann dann nicht aufstehen, überträgt Gewicht auf eine gesunde. Wenn mehr als eine Extremität betroffen ist, liegt das Tier mit ausgestreckten oder untergekrümmten Beinen. Die Behandlung besteht in der lokalen Behandlung: Es ist notwendig, die Wunde zu waschen, Eiter zu entfernen. Im Inneren des Tieres werden Antibiotika verabreicht - Sulfonamide.
Präventionsmaßnahmen
Zur Vorbeugung von Stoffwechselerkrankungen sollten Ziegen während der Trächtigkeit mehr Heu und Äste, weniger Kraft- und Sukkulentenfutter, auf eine ausgewogene mineralstoff- und vitaminreiche Ernährung achten.
Andere Probleme werden durch die richtige und systematische Pflege der Tiere verhindert.Die Ziegenraute sollte täglich gereinigt, gelüftet, Wände, Böden, Inventar mindestens 2 mal im Jahr desinfiziert werden. Impfen Sie Ihre Haustiere gegen die häufigsten Krankheiten. Gehe jeden Tag spazieren.
Wenn eine Ziege nach der Geburt auf die Füße fällt und nicht aufsteht, darf sie nicht unbeaufsichtigt bleiben. Sie braucht sofortige Hilfe. In einigen Fällen kann der Züchter selbst helfen, in anderen kann nur ein Tierarzt helfen.
Empfohlen
Nach dem Kalben steht die Kuh nicht auf: Ursachen und Maßnahmen, Folgen und Pflege

Aus welchen Gründen steht eine Kuh nach dem Kalben nicht auf, welche Folgen hat das und was ist zu tun. Maßnahmen medizinischer und mechanischer Wirkungen, Pflege.
Eine Ziege frisst und trinkt nach dem Ablammen nicht: mögliche Gründe, was zu tun ist und wie man behandelt

Wenn eine Ziege nach dem Ablammen nichts frisst oder gar trinkt, bedeutet das, dass sie krank ist. Kranke Tiere werden behandelt. Eine richtig formulierte Ernährung hilft, den Zustand der Frau zu verbessern.
Entlassung einer Ziege nach dem Ablammen: Ursachen und Maßnahmen, Behandlungsmethoden

Ausfluss bei einer Ziege tritt oft unmittelbar nach dem Ablammen auf, die Blutung bei einer Ziege ist besonders stark. Die Gründe. Physiologisch. Pathologisch. Erste Hilfe bei Blutungen.