Tiere

Holländische Rinderrasse: Beschreibung und Eigenschaften, Geschichte und Inh alt

Anonim

Unter der holländischen Rinderrasse versteht man eines der ältesten Tiere, die sich durch ein hohes Maß an Produktivität auszeichnen. Vertreter dieser Viehart sind mehr als 300 Jahre alt. Die Rasse wurde in Holland mit Hilfe der reinrassigen Zucht gewonnen. In der Folge beeinflusste es die Verbesserung des Viehbestandes vieler Kuhrassen. Die unbestreitbaren Vorteile von Tieren sind hohe Produktivität und Unprätentiösität gegenüber den Haftbedingungen.

Geschichte der Rasse

Diese Tierrasse entstand im 18. Jahrhundert. Sie erschien in Holland. Die Entwicklung der Tiere wurde durch ein günstiges Klima und hervorragende Weiden erleichtert.Im 19. Jahrhundert interessierten sich die Deutschen für Kühe. Sie holten sie für die anschließende Auswahlarbeit nach Deutschland. Als Ergebnis wurde die ostfriesische Rasse geschaffen. Holländische Kühe sind in Europa weit verbreitet.

Kühe wurden von Peter dem Großen nach Russland gebracht. Gleichzeitig konnten hohe Milchleistungen geh alten werden. Obwohl Kühe Milchprodukte sind, können sie als Quelle für hochwertiges Fleisch verwendet werden.

Äußere Merkmale und Produktivität der holländischen Rasse

Im Aussehen ähneln die Tiere ein wenig der Belgischen Blauen Rasse. Diese Rinderart zeichnet sich jedoch durch ein gesprenkeltes schwarzes Fell aus. Das Wachstum von Tieren kann 130 Zentimeter betragen. Gleichzeitig haben sie niedrige und kräftige Gliedmaßen und einen proportionalen Körper mit ausgeprägten Muskeln und starken Knochen.

Kühe haben eine breite Brust und einen länglichen Kopf. Sie zeichnen sich durch einen geraden Rücken und ein großes schalenförmiges Euter aus. Alle Lappen gelten als entwickelt, und die Brustwarzen unterscheiden sich durch ihre korrekte Position. Bei der Geburt wiegt ein Kalb 35 Kilogramm. Das Durchschnittsgewicht einer Milchkuh erreicht 600 Kilogramm. Bullen haben eine große Masse. Einige Vertreter der Rasse erreichen 1 Tonne.

Ein charakteristisches Merkmal von Tieren ist die Frühreife. Kälber zeichnen sich durch schnelles Wachstum aus. In diesem Fall beginnt die Besamung bereits mit 14 Monaten. Eine weitere Besonderheit von Tieren ist die Sauberkeit. Die holländische Kuh bringt viel Milch. Während der Laktation können von einer melkenden Person etwa 4,5-5 kg Milch gewonnen werden. Sein Fettgeh alt übersteigt 4%. Kuhfleisch gilt als qualitativ hochwertig. Da sie eine beeindruckende Fettmasse haben, erreicht die Schlachtausbeute 60%.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Erwachsene und neugeborene Tiere eine schwache Immunität haben, daher ist es wichtig, ihren Zustand zu kontrollieren.

Gute und schlechte Seiten

Vorteile und NachteileFrühreife - Weibchen sind nach 14-16 Monaten paarungsbereit;hohe Parameter der Milch- und Fleischproduktivität;ausgezeichnete Geschmacksqualitäten von Milch und Fleisch;anspruchslos an die Ernährung;Anpassung an unterschiedliche Klimazonen.unzureichende Beständigkeit der Kälber gegenüber niedrigen Temperaturen;die Notwendigkeit einer hochwertigen Ernährung zur Steigerung der Milchleistung;Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten - insbesondere für Leukämie und Tuberkulose.

Wartung und Pflege

Um viel Milch und hochwertiges Fleisch zu bekommen, ist es wichtig, die Tiere richtig zu versorgen.

Sommerwandergebiet

Weiden gilt als Standardoption für die Tierh altung im Sommer. Dabei werden Gruppen aus mehreren Dutzend Kühen gebildet. Der Hirte muss sie kontrollieren. Diese Weideoption gibt den Kühen Sicherheit. Gleichzeitig sind sie in der Lage, einen hervorragenden Muskeltonus aufrechtzuerh alten. Es ist darauf zu achten, dass die Gruppe nicht zu eifrig zum Einzelnen wird. Es wird den Rest der Herdenmitglieder negativ beeinflussen. Um die Kühe vor sengender Sonne oder Regen zu schützen, empfiehlt es sich, eine Überdachung anzubringen.

Scheune bauen

Diese Tiere dürfen nicht angeleint werden. Daher wird empfohlen, eine Scheune in Form von Kisten zu organisieren. Unter solchen Bedingungen können sich die Tiere im zugewiesenen Gebiet frei bewegen, fressen, ruhen und melken.

Gleichzeitig ist es wichtig, die Kühe in Kategorien einzuteilen, wobei junge Färsen, Melken und Trockenstellen hervorgehoben werden.Die Anzahl der Tiere in einer Gruppe sollte 20-40 betragen. Bei einer geringen Anzahl von Kühen reicht es aus, trächtige Tiere in den letzten Stadien umzusiedeln. Auch neugeborene Kälber sollten getrennt geh alten werden. Bei dieser Art von Inh alt wird empfohlen, Gruppenfütterer und -trinker zu verwenden. Sie müssen nach jeder Fütterung gereinigt werden. Strohdecks werden jeden Tag empfohlen.

Da Vertreter dieser Rasse besondere Anforderungen an die Sauberkeit stellen, sollten Sie anstelle von Einstreu spezielle Matten verwenden, die gewaschen und gereinigt werden können. Es wird empfohlen, temporäre und stationäre Futterspender mit Lecksalz zu füttern. Dieser Stoff fördert den Knochenaufbau, regt den Appetit an und stärkt das Immunsystem.

Eindämmungsbedingungen

Niederländische Kühe passen sich gut an kühle Klimazonen an. Sie sind in der Lage, eine kurze Hitzeperiode zu überstehen, gedeihen bei gemäßigtem Wetter und ertragen problemlos kontinentale Kälte.

Es ist wichtig, im Stall für ein angenehmes Lichtniveau zu sorgen. Twilight führt zur Unterdrückung von Tieren. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz moderner Lampen eine hochwertige Raumbeleuchtung.

Gute Belüftung ist ebenfalls wichtig. Gleichzeitig sollte Zugluft vermieden werden. Bei heißem Wetter müssen Kühe für ein wenig Abkühlung sorgen. Es hilft, die Milchleistung zu steigern.

Reinigung

Kühe sind sehr hygienesensibel. Daher wird empfohlen, jeden Tag Folgendes zu tun:

  • den Stall aufräumen;
  • Bettwäsche wechseln;
  • Feeder entfernen;
  • Trinker waschen;
  • Raum lüften.

Melken vorbereiten

Tiere sind sehr anfällig für Infektionskrankheiten. Daher wird empfohlen, in der Phase der Vorbereitung zum Melken Folgendes zu tun:

  • Euter und Zitzen waschen;
  • das Euter auf Formationen untersuchen - dies hilft Mastitis vorzubeugen oder die Krankheit im Anfangsstadium ihrer Entwicklung zu erkennen.

Fütterungsregeln

Die Ernährung basiert in der Regel auf Monofütterung. Gleichzeitig muss es unbedingt die richtige Menge an Eiweiß und Proteinen enth alten. Es wird empfohlen, Kühe schrittweise auf die Sommerversion der Diät umzustellen. Niederländer benötigen folgende Lebensmittel:

  • 30 Kilogramm Silage;
  • 5 Kilogramm Zuckerrüben oder Karotten - alle 2 Tage dürfen Kartoffeln, Kürbis, Zucchini in den Speiseplan aufgenommen werden;
  • 6 Kilo Heu;
  • 1,5 Kilogramm Sonnenblumenmehl;
  • 1 Kilogramm Getreide- oder Gerstenmehl;
  • 700 Gramm Kleie - es wird empfohlen, die Tagesmenge auf 3-mal zu teilen und den Tieren in trockener Form oder als Brei zu verabreichen.

Beim Grasen auf einer feuchten Wiese erfordert das Tränken der Tiere keine besondere Aufmerksamkeit. Sie können sich manchmal an die Trinker wenden, um die Flüssigkeitsmenge auf das physiologisch notwendige Maß zu bringen. Gleichzeitig ist in einem Stall eine vollwertige Wasserversorgung von großer Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Milchkühe. Vertreter dieser Rasse trinken normalerweise 2-3 mal am Tag Wasser. Gleichzeitig muss es immer frisch sein. Milchweibchen wird empfohlen, 70 Liter Wasser zu sich zu nehmen. Das sogenannte Totholz benötigt 50 Liter.

Kuhzucht

Färsen zeichnen sich durch eine hohe Pubertätsrate aus. Sie können sich bereits mit 14-16 Monaten paaren.In diesem Fall ist eine natürliche oder künstliche Befruchtung möglich. Jedes Jahr gebären Kühe ohne Probleme oder Verzögerungen. Die Jagdzeit wird alle 3 Wochen eingeh alten. Sein Beginn ist an der gesteigerten Ängstlichkeit des Weibchens zu erkennen. Sie hat auch Genitalschwellungen und Hitze.

Es wird empfohlen, den Kalbeprozess unter Kontrolle zu h alten. Bei einer Geburt in der k alten Jahreszeit sollte das Neugeborene gut abgewischt und in einen warmen Raum gebracht werden. In diesem Fall braucht das Baby eine dicke weiche Einstreu aus Heu und Sägespänen.

In den ersten Wochen des Kalbes wird empfohlen, bis zu 6 mal täglich Milch zu trinken. Vertreter dieser Rasse zeichnen sich durch eine hohe Anfälligkeit für Lebensbedingungen und Ernährung aus.

Bei der künstlichen Befruchtung ist auf Verhältnismäßigkeit zu achten. Es wird nicht empfohlen, Kühe mit einem Bullen einer größeren Rasse zu decken. Dies gilt insbesondere beim ersten Kalben. Dies führt oft zu ernsthaften Problemen bei der Geburt und sogar zum Tod des Tieres.

Häufige Erkrankungen

Niederländische Kühe sind sehr anfällig für Leukämie und Tuberkulose. Deshalb ist es so wichtig, ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu überwachen. Darüber hinaus sind sie mit dem Aufkommen von k altem Wetter häufig mit der Entwicklung von Mastitis konfrontiert. Daher benötigen Tiere unbedingt Gummimatten. Dies beugt Erfrierungen vor.

Um gefährliche Krankheiten wie Maul- und Klauenseuche, Brucellose, Pasteurellose zu vermeiden, ist es wichtig, Tiere zu impfen. Impfungen helfen auch, Tollwut und Milzbrand vorzubeugen. Das Verfahren sollte ab 2 Monaten durchgeführt werden. Um Hautkrankheiten, Pilz- oder Bakterieninfektionen vorzubeugen, ist es wichtig, die Räumlichkeiten mindestens zweimal im Jahr mit Natronlauge zu behandeln.Auch Kalkhydrat ist hierfür geeignet.

Die niederländische Kuhrasse ist bei Landwirten sehr beliebt. Diese Tiere zeichnen sich durch hohe Parameter der Fleisch- und Milchproduktivität aus. Gleichzeitig ist es zur Verbesserung der Produktqualität wichtig, den Haustieren eine umfassende Pflege zukommen zu lassen. Es sollte umfassend sein und gute Hygiene und gute Ernährung beinh alten.