Wie man eine Kuh nach dem Kalben füttert: eine Diät zu Hause machen
Jeder Bauer bereitet sich sorgfältig auf das Erscheinen von Nachkommen bei Rindern vor. Daher beschäftigt ihn die Frage, wie man eine Kuh nach dem Kalben richtig füttert, mehr. Wenn die Kuh im Voraus vorbereitet, richtig gefüttert und mit Nährstoffen versorgt wird, gibt es nach der Geburt keine Probleme. Sorgfältig zusammengestellte Beikost unter Berücksichtigung der Empfehlungen von Experten hilft dabei.
Was kann ich geben?
Die Qualität der Ernährung nach der Kalbung ist von großer Bedeutung. Das Tier erhält Vitamine und Mineralstoffe aus verschiedenen Futtersorten.
Grünes Essen
Die Sommerdiät besteht aus frischem grünem Gras und Hülsenfrüchten. Sie enth alten Proteine, Aminosäuren, Vitamine, die für das Tier notwendig sind. Green Food ist ein leicht verdauliches Lebensmittel, das sich wohltuend auf den Körper auswirkt.
Grobfutter
Heu und Stroh sind Raufutter. Es wird im Winter wegen des Mangels an frischem Gras angewendet. Im Sommer geerntet, steht Raufutter dem Grünen in nichts nach. Nützliche Substanzen und Vitamine sind darin in unveränderter Menge enth alten.
Saftiges Essen
Saftiges Futter besteht aus Gemüse, Silage, Hackfrüchten. Sie enth alten Kohlenhydrate, die bei Tieren den Appetit anregen. Mit ihrer Hilfe werden trockene Zutaten besser verdaulich und der Wasserverbrauch reduziert.
Konzentrate
Mischfutter, Getreide, Kleie sind Kraftfutter. Sie helfen dem Protein, in den Körper des Tieres zu gelangen, sind ein unverzichtbarer Zusatz zum Hauptfutter von Rindern.
Wie man eine Kuh nach dem Kalben zu Hause richtig füttert
Die Beikost sollte 30 Minuten nach dem Kalben beginnen. Dafür eignen sich warmes Wasser und Heu. In den ersten Tagen bekommt die Färse Wiesenheu, Weizenkleie. Am dritten Tag wird eine Mischung aufgetragen, die Kleie, Hafer und Leinsamenmehl enthält. Das Gewicht der so hergestellten Mischung beträgt 1,5 Kilogramm.
Die nächsten zwei Tage beträgt das Gewicht des Futters 2 Kilogramm. Fügen Sie nach 3 Tagen 400 Gramm Futter hinzu. Rüben, Silage, Kürbis werden mit großer Sorgf alt gegeben.
Erweiterte Mahlzeiten werden basierend auf ihrer gewünschten Milchproduktion berechnet. Die Kuh erhält mehr Kraftfutter. Um zusätzlich 1 Liter Milch zu bekommen, benötigen Sie 0,5 Kilogramm einer Futtereinheit. Beispielsweise erhält eine Kuh 1,5 kg Getreide und 5 Stück Hackfrüchte. Dadurch erhöht sich die Milchleistung um 3-5 Liter. Eine Vorernährung in Höhe von 20% erhöht den Fettgeh alt der Milch um 0,2%.
Kühe während der Melkzeit füttern
Nach der Geburt des Jungen beginnt die Kuh Milch zu bekommen. Es sind umfassende Maßnahmen zur H altung, Fütterung und zum Melken von Nutztieren erforderlich. Die verzehrte Nahrungsmenge sollte dem Energieaufwand für die Milchproduktion entsprechen. Dazu werden dem Tier Kraftfutter zugesetzt.
Stärkeh altige Nahrung in großen Mengen führt zu einer Erhöhung der Magensäure. In dieser Umgebung können nützliche Mikroorganismen, die Fasern verarbeiten, diese Aufgabe nicht mehr bewältigen. Die maximale Kraftfuttermenge pro Mahlzeit sollte 4 Kilogramm nicht überschreiten. Am Morgen muss die Kuh getränkt werden. Und vor dem Füttern frische Kräuter geben. Fütterungsplan zum Melken:
- Mischfutter enthält Mehl- und Zuckerpartikel. Dies ist notwendig, um den Schaden großer Kraftfuttermengen bei der Fütterung zu verringern.
- Sparsame Landwirte bevorraten Kraftfutter. Zellstoff und Kleie werden als solche Futtermittel verwendet.
- Eiweiß ist eine unverzichtbare Ergänzung, die die Kuh mit Kraft und Energie versorgt. Ein Mangel an Eiweiß reduziert die Milchleistung und ein Überschuss wird mit dem Urin ausgeschieden. Die Milchproduktion wird dadurch nicht gesteigert. Rohprotein sollte 16 % des Gesamtfutters nicht überschreiten.
Für die Berechnung des Futters wird folgender Indikator herangezogen: Pro 100 kg Gewicht wird während der Melkzeit 1 Futtereinheit benötigt. Bei einer Milchleistung von 12 Litern Milch werden 10 Futtereinheiten benötigt, bei 20 Litern - 12 Einheiten. Die Anzahl der Futtereinheiten ist direkt proportional zur produzierten Milchmenge.
Was Spezialisten für Kühe kochen
Nach den Erfahrungen von Viehzüchtern und Landwirten ist eine Futterumstellung alle 14 Tage notwendig. Damit sich die Kuh nicht unwohl fühlt, sollte dieser Prozess schrittweise erfolgen.Eine Kuh nach dem Kalben braucht eine abwechslungsreiche Ernährung, daher bereiten Experten das Futter im Voraus zu. Saftige Speisen müssen in die Ernährung aufgenommen werden.
Zunächst geben erfahrene Landwirte dem Tier zimmerwarmes Wasser und füttern es dann mit Silage und Hackfrüchten. Konzentrate werden normalerweise während der Tagesfütterung verabreicht. Das Abendessen besteht aus Heu und Stroh.
Doppeltes Füttern und Melken reduziert die maximale Milchproduktion, also beschränken Sie sich nicht darauf. Wenn die erforderlichen Normen eingeh alten werden, wird die Menge und Qualität der Milch viel höher sein. Unterernährung reduziert die Aufnahme von Nährstoffen. Die zusätzlichen Arbeitskosten von drei Mahlzeiten pro Tag und Pflege führen zu einer höheren Milchzahl.
Wenn die maximale Produktivität erreicht ist, kann die Anzahl der Melkungen reduziert werden. Die überragende Bedeutung der Fütterung der Kuh tritt in den Hintergrund. Doppelte Fütterung reicht aus. Gleichzeitig wird die Milchmenge um 2 % reduziert. Die Ernährung bleibt gleich. Die Energie und neue Kräfte für die weitere Vermehrung der Jungtiere der Färse müssen im Voraus angesammelt werden.
Besonderheiten der Fütterung im Winter
Die Qualität und Quantität der Milch sowie die Gesundheit der Rinder hängen von der richtigen Winterfütterung ab. Winterfutter besteht aus Silage, Heu, Hackfrüchten und Stroh. Grob- und Trockenfutter ersetzen grünes Gras. Pro 100 kg Viehgewicht werden 5 kg Trockenfutter benötigt.
Während dieser Zeit herrscht eine ausgewogene Ernährung vor, die reich an Mineralien und biologisch aktiven Substanzen ist. Wenn die Kuh nur mit Silage gefüttert wird, muss die Zuckermenge im Körper mit dem entsprechenden Futter normalisiert werden.Rüben werden Kühen gegeben, deren Milchleistung 10 Liter übersteigt. Harnstoff gleicht den Proteinmangel aus. Fruchtfleisch und Biertreber gleichen das Winterfutter aus. Biertreber ist ein kostenloses und erschwingliches Ergänzungsfutter. Es kommt in großen Mengen in Brauereien vor. Die tägliche Viehration beinh altet:
- Grobfutter - 37-39%.
- Saftiges Essen - 34-35%.
- Kraftfutter - 28 %.
Füttern | Milch Milch - 8 Liter | Milchleistung - 12 Liter | Milchleistung - 16 Liter | Milchleistung - 20 Liter | Trockene Kühe |
5 | 4 | 3 | 33-5 | Silage, kg | |
15 | 15 | 15 | 5-7 | Hackfrüchte, kg | |
10 | 15 | Konzentrate, kg | |||
5060 | 74 | 100 | 50 | ||
Vor dem Füttern werden Heu und Stroh fein gehäckselt und mit heißem Salzwasser übergossen. Mit Hilfe von Kalzium, Phosphor und Kalium wird das Futter mit den für die Viehzucht notwendigen Vitaminen angereichert. Es ist verboten, die Färse mit Frostfutter zu füttern, dies hilft, das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden.
Mögliche Risiken und Probleme
Dem Fortpflanzungssystem der Färse, dem Zustand des Euters nach der Kalbung, sollte große Bedeutung beigemessen werden.
Nachgeburt verzögern
Wenn nach 6 Stunden nach dem Kalben die Plazenta nicht herausgekommen ist, sollte die Kuh dem Arzt gezeigt werden. Gründe für verzögerte Nachgeburt:
- Schwangere Kuh gefüttert mit schlechter Qualität.
- Die Nahrungsaufnahme war unzureichend.
- Das trächtige Tier wurde kaum ausgeführt. Die Muskeln der Gebärmutter haben ihre Kontraktionsfähigkeit verloren, was zu einer Dystrophie führt.
- Uterusdehnung oder -entzündung.
Euterprobleme
Nach der Geburt kann das Euter einer Färse anschwellen. Dies ist ein Symptom der Brust. Es ist notwendig, das Melken des Tieres zu unterbrechen und das Kalb in die Nähe zu lassen. Das Jungtier hilft, das Euter aufzulösen, die Schwellung lässt nach. Das Euter muss so weit dekantiert werden, dass kein einziger Tropfen darin verbleibt. Kommt es zu einer Mastitis, untersucht der Tierarzt die Kuh und verordnet eine Behandlung. Verwenden Sie normalerweise "Bicillin". Während der Behandlung wird das Melken der Tiere nicht gestoppt. Verwenden Sie für das Euter Wischnewski-Salbe oder Rigefen.
Parese
Unterernährung, Kalziummangel kann Paresen hervorrufen. Bei dieser Krankheit werden das zentrale Nervensystem der Färse und das Gehirn geschädigt. Dies ist eine Viruserkrankung. Die Kuh hat eine Lähmung der Gliedmaßen, eine Abnahme der Empfindlichkeit der Haut. Das Tier hört auf zu essen, zu trinken, geht kaum, die Körpertemperatur sinkt auf ein Minimum. Wenn die Färse nicht behandelt wird, kann das Tier sterben.Normalerweise verschreibt der Arzt Calciumchlorid in Tropfen, Glukose mit Kalfoset. Eine sorgfältige H altung der Tiere hilft, Probleme zu vermeiden, und das Erscheinen neuer Nachkommen wird Freude bereiten.
Empfohlen
Wie man eine Kuh vor und nach dem Kalben zu Hause füttert: Ernährung

Wenn sich der Züchter im Voraus vorbereitet und weiß, wie er die Kuh vor dem Kalben richtig füttert, hilft dies dem Tier, sich schneller zu erholen und gesunde Kälber zur Welt zu bringen.
Wie man eine Ziege nach dem Lamm füttert, damit viel Milch da ist: Diät machen

Was sollte eine Ziege direkt nach dem Ablammen füttern? Nach der Geburt kann dem Tier Wasser mit Zucker zu trinken gegeben werden. Nach 4 Stunden wird die Ziege so gefüttert: Bohnengrasheu im Winter, grünes Gras im Sommer.
Wie man Kaninchen im Winter füttert: Eine Diät für Anfänger zu Hause machen

Kaninchen im Winter besser füttern, geeignete Futtersorten, Tagesportionen. Füttern von Erwachsenen, jungen, schwangeren Frauen. Was nicht füttern.