Tiere

Rinderaktinomykose: Behandlung, preiswerte, aber wirksame Medikamente und Anleitungen

Anonim

Aktinomykose betrifft am häufigsten Rinder. Dies ist eine Pilzkrankheit, an der die Tiere im Herbst und Winter während der Stallh altung häufiger erkranken. Es ist durch die Bildung von Tumoren in den betroffenen Bereichen gekennzeichnet. Betrachten Sie die Formen und Symptome der Aktinomykose bei Rindern, die Behandlung mit kostengünstigen, aber wirksamen Medikamenten, Diagnose und vorbeugende Maßnahmen.

Woher kommen Krankheiten?

Aktinomykose betrifft bei Kühen Unterkiefer, Kopf, Hals, Knochen, Lymphknoten, Zunge und Mundhöhle, Euter. Die Erreger sind der Pilz Actinomyces bovis. Sie sind in der Natur weit verbreitet, Nutztiere können sich beim Grasen oder beim Fressen von Heu oder Stroh von Getreide infizieren.

Pilze dringen durch schlechte Zähne, Mikrotraumen auf den Schleimhäuten von Mund und Verdauungstrakt, Haut, Brustwarzen in den Körper von Kühen ein. In der Praxis wurde festgestellt, dass sich ein Tier zu Hause beim Verzehr von Raufutter infizieren kann (spitze Stiele verletzen die Zunge oder die Mundhöhle, ein Pilz dringt durch die Wunden). Der Pilz ist für ein Kalb besonders gefährlich, wenn seine Zähne zu wachsen beginnen.

An der Stelle der Einführung des Pilzes beginnt ein Entzündungsprozess, ein Granulom wächst. Im Zentrum der Gewebebildung erscheint nekrotisches, dann fibröses Gewebe. Die Krankheit schreitet voran, die Abszesse öffnen sich und bilden Fisteln, die lange nicht heilen. Der Pilz befällt auch nahegelegenes Gewebe, wodurch sich eine Narbe bildet. Der Erreger kann in die Blutgefäße eindringen, verteilt sich mit dem Blut im ganzen Körper, auch im Knochengewebe, und bildet neue Läsionen.

Symptomatik

Welche Symptome sich bei Aktinomykose zeigen, hängt von der Stelle ab, an der der Pilz eindringt, und von der Fähigkeit des Körpers der Kuh, einer Infektion zu widerstehen. Als häufiges Symptom kann die Bildung von Aktinomykomen in Form von dichten, schmerzlosen, aber sich ausbreitenden Tumoren angesehen werden.

Kopf- und Nackenverletzung

Aktinomykosen können am Unterkiefer, an der Wange, am Wangenknochen, am Hals in der Nähe des Kehlkopfes lokalisiert sein. Die Beulen brechen schließlich durch (nach außen oder innen), Eiter fließt aus ihnen heraus, Blut kann sich damit vermischen. Befinden sich die Aktinomykome am Unterkiefer, kann die Schnauze des Tieres anschwellen und Zähne ausfallen, Speichel fließt aus dem Maul.

Wenn sich auf der Zunge Tumore bilden, schwillt sie an, wird steif und fällt aus dem Mund. Wenn das Maul und das Zahnfleisch der Zunge betroffen sind, kann die Kuh nicht fressen und verliert an Gewicht, obwohl sie ihren Appetit nicht verliert. Dies führt zu einer verringerten Produktivität.

Lymphknotenbeteiligung

In den vom Pilz befallenen Lymphknoten einer Kuh bildet sich ein eingekapselter Abszess. Aktinomykome betreffen die submandibulären, bukkalen und zervikalen Lymphknoten. Die Tumoren sind dicht, im Laufe der Zeit bilden sich Fisteln aus ihnen mit der Freisetzung von Eiter, wenn sich die Infektion anschließt.

Bei manchen Tieren können sich die Lymphknotenansammlungen auflösen, und es gibt eine vorübergehende Besserung, aber dann kehrt die Aktinomykose wieder zurück. Nachdem der Abszess geöffnet wurde, kann das Tier für eine Weile einen Temperaturanstieg haben, die Läsionsstelle kann anschwellen.

Euteraktinomykose

Tumore in der Größe von Bohnen bis Eiern sind unter der Haut des Organs oder in den Tiefen der Lappen lokalisiert, oft am Rücken. Sie münden entweder nach außen oder in die Milchgänge. In diesem Fall gelangt ihr Inh alt in die Milch. Du kannst es nicht trinken. Der Tumor ist solide, schmerzlos, wächst schnell und kann große Größen erreichen.

Verallgemeinerte Form

Selten bei Kühen. Dies betrifft verschiedene innere Organe – Leber, Nieren, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Harnleiter.

Wie wird Aktinomykose diagnostiziert?

Es ist unmöglich, Tumore zu übersehen, zumindest wenn sie sich unter der Haut befinden, da sie nicht klein sind. Um die Aktinomykose jedoch genau zu bestimmen, ist eine Diagnostik erforderlich. Zur Analyse wird Eiter aus Fisteln, Granulomgewebe, Sputum, Urin entnommen und eine Biopsie zur histologischen Untersuchung entnommen. Die Aktinomykose wird von der Aktinobazilose unterschieden, da die Erkrankungen in Symptomen und Verlauf ähnlich sind. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass im ersten Fall die Läsion häufiger an den Knochen auftritt, im zweiten - an Weichteilen. Pilz-Aktinomykose sollte von Tuberkulose, Osteomyelitis und einfachen Abszessen unterschieden werden.

Kühe, die sich von Aktinomykose erholt haben, entwickeln Antikörper, die mit serologischen Tests nachgewiesen werden können. Aber eine Immunität gegen die Krankheit ist nicht entwickelt.

Behandlung und Vorbeugung

Aktinomykome sind schmerzlos und verursachen daher bei Kühen keine Beschwerden, außer denen, die sich in der Mundhöhle befinden.Das heißt aber nicht, dass nichts getan werden muss. Die meisten Tiere erholen sich nicht von alleine und müssen behandelt werden. Die Therapie sollte von einem Tierarzt durchgeführt werden, es wird schwierig sein, sie alleine durchzuführen. Die Prognose der Behandlung ist in den meisten Fällen günstig, wenn nur Weichteile betroffen sind, wenn Knochen und innere Organe betroffen sind, kann die Behandlung unwirksam sein.

Erste Hilfe

Entfernen Sie die Kuh vor Beginn der Behandlung aus der allgemeinen Herde und setzen Sie sie in einen separaten Stall. Es muss trocken und sauber sein. Behandeln Sie das Ödem mit einer Jodlösung oder Antiseptika. Es gibt nichts weiter zu tun.

Medizinische Betreuung

Zu Beginn der Erkrankung werden Jodpräparate ("Jodinol", Jodlösung, Kaliumjodid) eingesetzt, die oral verabreicht und Robben injiziert werden. Wenn der Tumor exprimiert ist und sich schon lange entwickelt hat, sind intravenöse Infusionen erforderlich. Die Antibiotikatherapie zeigt eine gute Wirkung: Jeden Tag wird Oxytetracyclin in die Formationen eines Bullen oder einer Kuh injiziert, die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Tage, oder Polymyxin wird alle 1,5 Wochen einmal injiziert.Normalerweise haben die Neubildungen während dieser Zeit Zeit, sich aufzulösen. Wenden Sie in schweren Fällen "Benzylpenicillin" an (Tiere, die nicht allergisch auf das Medikament reagieren). Es ist wichtig, die Therapie abzuschließen, auch wenn die Tumore verschwunden zu sein scheinen.

Wenn das Tumorband entzündet ist, werden sie nach einer Antibiotikatherapie mit "Erythromycin", "Levomycetin", "Tetracyclin" zusammen mit Kapseln entfernt. Rückfälle erfordern einen erneuten Eingriff.

Nach der Therapie müssen Sie 3-5 Wochen warten, wenn die Aktinomykose nicht wiederkehrt, können wir davon ausgehen, dass sie besiegt ist.

Präventionsmaßnahmen

Ställe kranker Tiere werden mit einer 2-3%igen Lösung von Ätzalkali oder gelöschtem Kalk desinfiziert. Vorbeugungsmaßnahmen: Sie können keine Kühe in Gebieten weiden lassen, in denen Aktinomykoseausbrüche festgestellt werden, auf feuchten Weiden.Dampfen Sie, wenn möglich, Raufutter, um die Stiele weicher zu machen. Es besteht also die Möglichkeit, dass das Tier nicht in Zunge, Zahnfleisch oder Schleimhaut sticht und sich nicht infiziert. Außerdem wird die Temperaturexposition die Anzahl der Krankheitserreger reduzieren, und zwar nicht nur Aktinomyceten, sondern viele andere.

Kuh-Aktinomykose ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die Rinder während der Stallzeit befällt. Tiere infizieren sich durch den Verzehr von Heu und Stroh, auf denen sich der Erreger befindet – ein Pilz. Eine Behandlung mit Antibiotika und einer Operation ist normalerweise wirksam, jedoch nicht im fortgeschrittenen Stadium. Daher müssen Sie die Tiere überwachen und bei den ersten verdächtigen Anzeichen den Tierarzt kontaktieren. Die zur Behandlung verwendeten Medikamente sind erschwinglich und billig und können in jeder Apotheke gekauft werden.