Tiere

Kuhfärsen: Was bedeutet es in der Tierh altung und im Alter, wie man wählt

Anonim

Rinder durchlaufen im Laufe ihres Lebens mehrere Entwicklungsstufen, vom neugeborenen Kalb bis zum ausgewachsenen Tier. Jede Phase erfordert die Aufmerksamkeit des Landwirts. Anfängern wird empfohlen, vor dem Kauf von Färsen die Hauptmerkmale ihrer Entwicklung zu berücksichtigen. Viele entscheiden sich lieber für hetel. Ein solcher Kauf hat eine Reihe von Vor- und Nachteilen.

Was ist eine Färse in der Tierh altung

Färse ist eine Färse oder ein weibliches Rind, das noch nie gezüchtet hat, aber bereits erfolgreich befruchtet wurde. Dieser Begriff wird bis zur Geburt des ersten Kalbes verwendet. Anschließend wird die Kuh Erstkalb genannt.

Worauf Sie bei der Auswahl eines Tieres achten sollten

Der Kauf von Färsen erfolgt in agroindustriellen Betrieben oder in spezialisierten Betrieben. An solchen Orten werden die grundlegenden veterinärmedizinischen Standards für Zuchttiere eingeh alten. Der Hauptzweck solcher Organisationen ist der Verkauf von Vieh. Daher sind sie daran interessiert, gesunde Nachkommen zu züchten. Dort erh alten Sie auch Informationen zur Ahnentafel und Informationen zu den Haftbedingungen.

Beim Kauf eines Tieres sollten Sie die Rasse und andere Parameter berücksichtigen:

  1. Alter - es wird durch die Hörner bestimmt. Die Anzahl der Ringe zeigt die Anzahl der Kalbungen an. Beim Kauf von Färsen sollten Ringe fehlen. Das Alter der Rinder beträgt in diesem Fall 14-20 Monate.
  2. Der Gesundheitszustand - er wird durch äußere Zeichen beurteilt. Gesunde Menschen haben klare Augen, eine hellrosa Zunge und dieselben Lippen. Ebenso wichtig ist ein glattes Fell mit schönem Glanz. Es lohnt sich auch, dem Atmen einer Kuh zu lauschen.Es sollte nicht Schweregefühl, Husten oder Keuchen sein. Optisch sollte das Tier wohlgenährt sein. Anzeichen von Erschöpfung sind nicht akzeptabel.
  3. Torso - muss richtig entwickelt und verhältnismäßig sein.
  4. Verh alten - es ist wichtig, dass es ausgeglichen ist.

Vor- und Nachteile des Kaufs

Wenn ein Landwirt plant, eine trächtige Kuh in einem guten Trächtigkeits alter zu kaufen, lohnt es sich, die wichtigsten Vor- und Nachteile einer solchen Anschaffung zu analysieren.

Vorteile und NachteileSchnäppchen. Ein zweites Tier wird in naher Zukunft auf der Farm erscheinen.Die Möglichkeit, eine Person für sich selbst zu erziehen. Beim Kauf einer ausgewachsenen Kuh besteht die Gefahr, auf viele negative Eigenschaften zu stoßen.Die Fähigkeit, die Kuh an einen neuen Haftort und ein neues Regime anzupassen. Dies gilt, wenn es eine bestimmte Zeit vor dem Kalben gibt.Unabhängige Wahl der Technik für das anschließende Melken. In diesem Fall hat der Landwirt die Möglichkeit, die Kuh nach und nach an ihn anzupassen.Minimale Bedrohung durch gynäkologische Pathologien.Minimales Risiko einer latenten Mastitis. Dies liegt daran, dass die Färse keine Laktation hat.Hoher Preis. Dies ist auf den gleichzeitigen Kauf von 2 Tieren zurückzuführen - die Färse selbst und ihr zukünftiges Kalb.Unvorhersehbare Entwicklung nachfolgender Ereignisse. Es ist unmöglich, die Milchleistung einer Kuh vorherzusagen. Auch ihr Verh alten nach dem Kalben ist nicht vorhersehbar.Falsche Ernährung vor dem Kauf. In diesem Fall müssen sie fertiggestellt oder neue Produkte eingeführt werden. Eine Kuh an eine neue Ernährung anzupassen, kann ziemlich schwierig sein.Das Auftreten von latenten Infektionen oder Krankheiten.

Normalerweise lässt sich die Qualität einer Färse an der älteren Generation erkennen. Natürlich ist es unmöglich, eine 100-prozentige Garantie zu erh alten, aber die Chancen eines Landwirts, eine produktive Kuh zu kaufen, steigen.

Wie erkennt man, dass eine Kuh trächtig ist und gebiert

Um eine Schwangerschaft festzustellen, sollten Sie auf physiologische und Verh altenszeichen achten.

Dazu gehören:

  • Schwangerschaft wird vorsichtiger und ruhiger;
  • bereits in den ersten Schwangerschaftswochen nimmt der Appetit deutlich zu;
  • das Fell der Kuh wird glatter und glänzender - sie wirkt sehr gepflegt;
  • klarer Schleim kommt aus der Scheide;
  • Suchstatus verschwindet.

Um zu verstehen, dass sich eine Kuh auf die Geburt vorbereitet, lohnt es sich, auf bestimmte Veränderungen zu achten. Sie werden sogar für unerfahrene Landwirte sichtbar sein. Das Herannahen des Kalbens kann durch folgende Symptome vermutet werden:

  • Schwellung der Genitalien - bei Schwellung der Geschlechtslücke;
  • Euterschwellung;
  • Austritt von Milch aus den Brustwarzen;
  • Öffnung des Geschlechtsschlitzes und Schleimausfluss aus der Vagina - sie zeigen den Austritt des Korkens an.

Das Auftreten äußerer Veränderungen ist die Grundlage für eine ständige Überwachung des Tieres, da das Kalb in den nächsten Stunden geboren wird. Die Kuh braucht während des Kalbens keine besondere Pflege. Während der Kämpfe wird empfohlen, das Weibchen mit Seifenwasser zu waschen - es sollte warm sein. Dann wird das Tier getrocknet.

Wenn die Kuh auf der Seite liegt, muss sie sich ein Heukissen unter den Kopf legen. Im ersten Hotel muss das Tier ständig beruhigt werden. Wenn starker Stress auftritt, hilft das Kämmen der Seiten mit einer harten Bürste, das Tier zu beruhigen.

Merkmale der Färsenfütterung

Damit eine Kuh leistungsfähig und gesund ist, muss sie richtig gefüttert werden. Viele Pathologien bei erstkalbenden Färsen sind mit Störungen in der Ernährung vor dem Kalben verbunden. Eine unausgewogene Ernährung von Färsen reduziert die Produktivität der Tiere nach der Geburt um 20-25 %.

Außerdem müssen Färsen massiert werden und vollen Nutzen bringen. Es ist sehr wichtig, diese Regeln 2-3 Monate vor dem Abkalben zu befolgen.

Wenn Färsen nicht richtig gefüttert werden, steigt der Geh alt an Ketonkörpern im Blut, es kommt zu einem Ungleichgewicht von Kalzium und Phosphor, und die alkalische Reserve nimmt ab. Nach dem Kalben nimmt die Menge an Immunglobulinen, Proteinen, Vitaminen und Fetten im Kolostrum ab.

Wenn Färsen nicht fett genug sind, ist es für sie schwierig, die Kalbung zu übertragen. Solche Tiere können sich lange nicht erholen. Eine unzureichende Verfettung kann auch zu Problemen beim Melken von Färsen in der Anfangsphase der Laktation führen.

Das liegt daran, dass es für eine abgemagerte Kuh schwierig ist, die Nährstoffe zu bekommen, die sie für die Milchproduktion benötigt. Daher ist es im Anfangsstadium der Laktation normalerweise nicht möglich, das Körpergewicht von erstkalbenden Färsen zu normalisieren.

Haustierpflegeregeln

Damit sich Färsen voll entf alten und gesund bleiben können, ist es wichtig, ihnen gute Lebensbedingungen zu bieten. Eine trächtige Kuh braucht eine separate große Box. Es ist auch zulässig, es angebunden zu h alten. Im Färsenstall sollte es keinen Schmutz oder Zugluft geben. Es ist darauf zu achten, dass der Boden nicht rutschig ist. Außerdem sollte es keine scharfen Vorsprünge oder unebene Bereiche aufweisen. Bei normalem Wetter sollte die Weidedauer täglich 2-4 Stunden betragen.

Im Sommer wird empfohlen, Färsen mit einer Herde auf der Weide zu h alten. Es ist wichtig, der Kuh saubere und trockene Einstreu zur Verfügung zu stellen.

Nach dem Kalben empfiehlt es sich, die Kuh gut zu waschen und abzutrocknen. Gleichzeitig muss das Kalb 14-20 Stunden in der Nähe der Mutter bleiben. Nach 30 Minuten sollte der Färse warmes Wasser zu trinken gegeben werden.

Nach 12 Tagen nach dem Kalben benötigt die Kuh eine reichh altigere und nahrhaftere Ernährung. Als Zusatzstoff sollten Futterrüben verwendet werden.Es ist auch zulässig, spezielle Konzentrate zu verwenden. Das Melken von Erstkalbsfärsen wird besonders sorgfältig empfohlen. Es ist wichtig, dies nicht mit Zwicken, sondern mit einer Faust zu tun. Bei der Auswahl einer Färse von Kühen wird empfohlen, eine Reihe von Merkmalen zu berücksichtigen. Dazu gehören Alter, Gesundheitszustand, Aussehen. Beim Kauf von Färsen müssen sie auf die richtige Pflege und ausgewogene Ernährung achten.