Tiere

Katarrale Mastitis: Ursachen und Symptome, Behandlung und Vorbeugung von Kühen

Anonim

Mastitis ist eine schwere entzündliche Eutererkrankung, die häufig bei Rindern auftritt. Es tritt normalerweise bei erstkalbenden Färsen und frisch gekalbten Tieren auf. Es gibt mehrere Varianten der Erkrankung, die sich in der Schwere des Verlaufs unterscheiden. Ursachen der katarrhalischen Mastitis bei Kühen, Diagnose- und Behandlungsmethoden, Methoden der Vorbeugung, all dies sollte einer Person bekannt sein, die Milchvieh auf dem Bauernhof hat.

Krankheitsursachen

Catarrhalische Mastitis ist eine Infektionskrankheit, die durch Streptokokken, Staphylokokken oder Escherichia coli verursacht wird. Grund für die Entstehung der Krankheit:

  • Verletzung der Eindämmungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit im Stall, Schmutz);
  • Verstoß gegen die Euterhygiene (fehlendes Waschen und Massieren vor dem Melken);
  • Melkfehler;
  • Unfallverletzung der Brustwarze auf der Weide oder im Stall, Eindringen einer Infektion in die Milchgänge.

Im Anfangsstadium ist die Krankheit asymptomatisch, das Tier verliert seinen Appetit nicht und hat eine normale Temperatur. Kleine Beulen am Euter (erbsengroß) sind nur bei sorgfältiger Untersuchung des Euters des Tieres zu ertasten.

Symptome des Problems

Bei der katarrhalischen Mastitis entzünden sich zunächst die Milchgänge, wird das Tier nicht behandelt, sind die Lungenbläschen betroffen, die Erkrankung schreitet fort. Dann verliert das Tier seinen Appetit, die Kuh wird lethargisch, das Euter wird steinig, seine Temperatur steigt, die Laktation nimmt ab, Flocken erscheinen in der Milch, es wird trüb und geschmacklos. Die Verschlechterung des Zustands der Kuh tritt schnell ein, wenn die ersten Symptome der Krankheit festgestellt werden, sollte mit der Behandlung begonnen werden.

Diagnose

Um den Ausbruch der Krankheit nicht zu verpassen, sollten Magen, Euter und Hinterbeine des Tieres täglich von Schmutz und Staub gereinigt werden. Dazu wird der Schmutz mit einer harten Bürste gereinigt, das Euter mit warmem Wasser gewaschen, trocken gewischt und mit Sahne bestrichen. Durch eine leichte Massage können Sie kleine Euterklumpen erkennen, und das Umfüllen der ersten Milchtropfen in eine separate Schüssel und das Auftreten von Flocken darin helfen dem Besitzer, die Entwicklung einer katarrhalischen Mastitis bei einer Kuh zu erkennen.

Wichtig: Das Fehlen einer Behandlung kann die Entwicklung von Eutergangrän, Sepsis und den Tod des Tieres hervorrufen.

Ein vorsichtiger und aufmerksamer Umgang mit der Kuh, die Einh altung der Tierh altungsregeln ermöglicht eine schnelle Bewältigung der Krankheit.

Wie man mit katarrhalischer Mastitis bei Kühen umgeht

Im Anfangsstadium der Erkrankung sollten Sie das Tier im Stall lassen (während des Sommers) oder in eine separate Bucht bringen. Das Tier bekommt kein Nassfutter mehr, das Trinken wird eingeschränkt.

Kuh sollte nur von Hand gemolken werden, Milch wird 4-6 mal täglich in kleinen Portionen gegeben. Vor jedem Melken wird das Euter massiert. Bei schwierigem Melken, Schwellungen und Angstzuständen des Tieres wird die Verwendung von Ichthyol-Salicylsalbe empfohlen. Sie können Anwendungen nachts anwenden und sie mit einem Verband sichern. In schweren Fällen verschreibt der Tierarzt Injektionen von Antibiotika: Streptomycin, Monomycin und andere. Der Kurs dauert 5-7 Tage. Bei Schwellungen und Schmerzen des Euters werden in den ersten 2 Tagen der Exazerbation kühlende Kompressen darauf aufgetragen. Nach Entfernung der Schwellung werden sie durch wärmende ersetzt.

Im Stall soll das Tier trocken und sauber sein, die Kuh wird auf eine dicke Stroheinstreu gelegt. Es ist vor Zugluft geschützt. Der Stall wird täglich von Mist gereinigt, die Desinfektion erfolgt alle 2-3 Tage.Um den Ausbruch der Krankheit bei anderen Kühen nicht zu übersehen, untersuchen Sie sorgfältig die gesamte Population. Desinfiziert mit einer Lösung von "Whiteness", einer heißen Lösung aus Backpulver.

Die Milch eines kranken Tieres, das wegen einer schweren katarrhalischen Mastitis behandelt wird, sollte verworfen und weder von Menschen noch von Tieren getrunken werden. Es ist darauf zu achten, dass beim Melken keine Milchtropfen auf die Einstreu fallen und es zu keiner Reinfektion kommt.

Präventionsmaßnahmen

Alle Tiere der Herde müssen systematisch tierärztlich untersucht werden. Das Euter sollte vor jedem Melken gewaschen und massiert werden. Es ist notwendig, spezielle Cremes darauf aufzutragen, damit sich die Haut des Organs nicht vergröbert, elastisch bleibt und nicht reißt.

Der Stall wird sauber geh alten, die Einstreu wird regelmäßig gewechselt, der Mist wird 1-2 mal am Tag entfernt. Bei Kratzern, Rissen und Abschürfungen auf der Haut des Euters wird der Schaden mit Jod, Synthomycin-Salbe und Chlorhexidin-Apothekenlösung behandelt. Mastitistests werden regelmäßig vor Ort durchgeführt, Milch wird zur Analyse in ein Veterinärlabor gebracht.

Da Mastitis häufig nach dem Abkalben auftritt, sollten bei erstkalbenden Färsen Vorsorgeuntersuchungen der Tiere durchgeführt werden. Die Euterlappen sollten symmetrisch sein, die Haut der Brustwarzen sollte frei von Schäden, Schwellungen und Rötungen sein.

Korrektes Melken von Färsen, gute H altungsbedingungen können die Wahrscheinlichkeit einer Mastitis verringern. Die rechtzeitige Interaktion mit dem Tierarzt, die Umsetzung ärztlicher Verordnungen bei Tierkrankheiten sorgen für eine schnelle Genesung, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.