Vogel

Japanische Wachtel: Beschreibung und Merkmale der Rasse, Zucht und Pflege

Anonim

Japanische Wachteln heben sich durch ihre erhöhte Produktivität von anderen Rassen ab. Dieser Vogel ist unprätentiös in der Pflege und liefert nahrhaftes, aber diätetisches Fleisch. Darüber hinaus zeichnet sich die japanische Wachtel durch eine starke Immunität gegen häufige Krankheiten aus. Trotz dieser Eigenschaften müssen für die erfolgreiche Zucht dieses Vogels jedoch eine Reihe von Bedingungen erfüllt werden.

Geschichte

Die Japaner konnten die Wachtel bereits im 11. Jahrhundert domestizieren. Dieser Vogel wurde zum Vorfahren anderer Vögel, die sich auf Farmen auf der ganzen Welt niederließen. Trotz einer so langen Geschichte tauchten japanische Wachteln erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts unter sowjetischen Züchtern auf.Und seitdem ist der Vogel bei heimischen Züchtern beliebt.

Beschreibung und Eigenschaften der Japanischen Wachtel

Japanische (oder stumme) Wachtel hat die folgenden Eigenschaften:

  • Gewicht männlich und weiblich - 120 bzw. 140 Gramm;
  • Maximalgewicht 200 Gramm;
  • Lebenserwartung nicht länger als 2,5 Jahre;
  • bunte Körperfarbe - braune Federn mit weißen und schwarzen Flecken;
  • massiver Schnabel nach unten gebogen;
  • ein markanter weißer Streifen verläuft entlang des Kopfes und der Brauenkämme;
  • kurzer Körperbau mit geschlossenen Pfoten.

Äußerlich unterscheiden sich Weibchen von Männchen dadurch, dass letztere eine Kloakendrüse haben, die auf Druck eine schaumige Flüssigkeit freisetzt.Außerdem fallen erstere durch den leichten Schnabel auf. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife vor den Männchen. Diese Rasse wird hauptsächlich für Eier gezüchtet, da sich Vögel durch eine erhöhte Produktivität auszeichnen.

Die erste Eiablage bei Weibchen erfolgt 45 Tage nach der Geburt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl und Qualität der Eier zu. Die maximale Produktivität wird nach neun Monaten und für 1,5 Jahre beobachtet. Um Nachkommen zu bekommen, reicht es aus, ein Männchen für sechs Weibchen zu nehmen. Die Fruchtbarkeit dieser Rasse erreicht 90 %.

Japanische Wachtelküken wachsen schnell. 7 Tage nach der Geburt erhöht sich das Gewicht des Nachwuchses um das 4-fache. Und einen Monat später erreicht das Körpergewicht der Weibchen 90 Gramm.

Vor- und Nachteile

Vorteile und Nachteilestarke Immunität;geringe Anforderungen an die Haftbedingungen;schnelles Wachstum der Küken und frühe Reifung der Weibchen;Hohe Produktivität;kurze Inkubationszeit (18 Tage);der Nährwert.

Japanische Wachteln reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Außerdem verträgt dieser Vogel keine stressigen Bedingungen.

Wartung und Pflege

Bauern nutzen drei Möglichkeiten, um Wachteln zu h alten:

  1. Im Freien. Diese Option ist geeignet, wenn ein Betrieb eine große Anzahl von Vögeln enthält. Bei der Bodenpflege wird Wachteln ein separater Platz mit einem Zaun um den Umfang und einem Netz oben zugewiesen. Als Einstreu werden kleine Sägespäne, Torf oder Heu verwendet, die nicht dicker als sechs Zentimeter gegossen werden dürfen.
  2. In den Gehegen. Diese Option ist weniger vorzuziehen, da unter solchen Bedingungen die Produktivität von Frauen abnimmt. Die Vögel dürfen nicht lange voneinander getrennt werden.
  3. In Käfigen. Diese Inh altsmethode wird als optimal angesehen.

Futter- und Tränken für Wachteln sollten in unmittelbarer Nähe des Wohnortes aufgestellt werden. Für diese Rasse werden gerillte Designs empfohlen.

Bei der Zucht japanischer Wachteln sind folgende Bedingungen zu beachten:

  1. Die Tageslichtdauer sollte 16-18 Stunden betragen. Daher ist es notwendig, Strom ins Haus zu bringen und die entsprechenden Lampen zu installieren.
  2. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 50-70%. Bei niedrigeren Raten wird der Vogel von ständigem Durst gequält.
  3. Raumtemperatur - von 18 bis 22 Grad (aber nicht weniger als 15 Grad). Andere Indikatoren wirken sich sowohl auf die Kondition als auch auf die Produktivität des Vogels negativ aus.

Bei der Auswahl der Größe einer Voliere oder eines Käfigs müssen Sie sich auf die Anzahl der Wachteln konzentrieren. Im Durchschnitt wird für 15 Personen ein Raum von 50 Zentimetern Länge und 45 Zentimetern Breite zugeteilt. Die Höhe des Käfigs oder Geheges muss mehr als 20 Zentimeter betragen.

Die Rasse füttern

Es wird empfohlen, Wachteln dreimal täglich zur gleichen Zeit zu füttern. Täglich frisst ein erwachsener Vogel bis zu 30 Gramm Futter. Die Art der Ernährung richtet sich nach Alter und aktuellem Entwicklungsstadium der Wachteln. Erwachsenen wird empfohlen zu geben:

  • gekochte Leber;
  • Weizen;
  • Mais;
  • gekochter Fisch;
  • Gerstengrütze;
  • frisches Gras;
  • Schnecken, Würmer und anderes Lebendfutter.

Um die Verdauung zu verbessern, brauchen Vögel Zugang zu kleinen Steinen. Neben den Buchten sollten sich auch Tränken mit sauberem Wasser befinden. Küken werden aufgrund des schnellen Wachstums anders gefüttert. Jungtiere erh alten am ersten Lebenstag eine 5%ige Glukoselösung, danach:

  • gekochtes Ei;
  • fein geschnittenes Gemüse;
  • Mehlwürmer;
  • Hüttenkäse mit Roggenraspeln;
  • Rübenspitzen und Karotten;
  • Löwenzahn.

Ab dem dritten Lebenstag bis zu einem Monat werden Futtermischungen mit Sojaschrot, Mais, Weizen und Fischmehl in die Ernährung eingeführt. Während der Eiablage wird empfohlen, Futter mit einer großen Menge zerkleinerter Kreide zu geben. Als Vitaminzusätze wird eine Mischung aus Mais-, Sonnenblumen- und Sojaschrot, Hefe, Fleisch- und Knochenmehl, Mais, Weizen und Fisch verwendet. Erhöhen Sie in dieser Zeit die Tagesportion auf 33 Gramm.

Wenn Wachteln für Fleisch gezüchtet werden, sollte die Grundlage der Ernährung Mehl (bis zu 50%) sowie Mais und Weizen sein.

Vogelzucht

Für die Zucht von Wachteln empfiehlt es sich, ein Männchen und drei Weibchen in einem Käfig zu h alten. Der Prozess läuft ohne Beteiligung von außen ab. Aber für eine bessere Befruchtung sollte jedes Weibchen alle 2 Stunden für 15 Minuten mit einem Männchen gepflanzt werden.

Eierbrüten

Es wird empfohlen, Eier 5 Tage nach dem Legen zur Inkubation abzulegen. Zu späteren Zeitpunkten nimmt die Wahrscheinlichkeit von Nachkommen ab. Bewahren Sie die Eier auch nicht im Kühlschrank auf.Um die Wahrscheinlichkeit des Schlüpfens nach dem Legen zu erhöhen, ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit im Haus zu erhöhen. Vor dem Einlegen in den Inkubator sollten die Eier in Wasser getaucht werden. Diejenigen, die ertrinken, sind für die Zucht geeignet. Eier sollten vor dem Legen mit Formaldehyddampf oder unter UV-Licht behandelt werden.

Inkubation wird bei einer Temperatur von 37,4 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 80-90% durchgeführt. Eier müssen 4 mal am Tag gewendet werden. Gleichzeitig schlüpfen die Küken schneller (am 12. Tag), wenn die Luftfeuchtigkeit reduziert wird. Dies wird jedoch nicht empfohlen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Küken, die vor dem Geburtstermin geschlüpft sind, keine Zeit haben, genügend Nährstoffe aufzunehmen, wodurch sie unterentwickelt und schwach erscheinen.

Kükenaufzucht

Wachtelküken können am ersten Tag nach dem Schlüpfen normales Futter zu sich nehmen. Wachteln sind während dieser Zeit aktiv. Die Regeln für die Fütterung junger japanischer Rassen sind oben beschrieben. Hier ist zu beachten, dass die Vögel mit zunehmender Reife in verschiedene Käfige für Weibchen und Männchen getrennt werden müssen, um ein unkontrolliertes Kreuzen zu verhindern.

Krankheitsprävention

Um Krankheiten vorzubeugen, sollten Küken gegeben werden:

  • eine Lösung aus einem Liter Wasser, 0,5 Milliliter Vitamin C und Glukose - am ersten Tag;
  • "Enroflaction" - vom zweiten bis zum siebten Tag;
  • Vitaminkomplex - vom 10. bis zum 15. Tag.

In dieser Zeit wird eine Wurmimpfung durchgeführt. Es wird auch empfohlen, das Haus, die Futter- und Tränken regelmäßig zu reinigen.