Piperonylbutoxid: Eigenschaften und Wirkungsweise des Synergisten, Gebrauchsanweisung
Zahlreiche synthetische Präparate helfen Gärtnern und Gärtnern dabei, Grünpflanzen und Beete wirksam vor gefährlichen Krankheiten und Schadinsekten zu schützen. Dank einer speziellen Substanz - Piperonylbutoxid - verstärken die Hersteller die Wirkung der Hauptkomponenten. Der Hauptvorteil besteht darin, dass selbst bei kurzfristiger Exposition gegenüber PPB-h altigen Arzneimitteln die Wirkung über einen langen Zeitraum erh alten bleibt.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Piperonylbutoxid ist eine synergistische Substanz, die die Toxizität anderer Elemente verstärkt, während sie ungiftig bleibt. Piperonylbutoxid hat folgende Eigenschaften:
- ölige Flüssigkeit, Farbton kann von gelb bis braun variieren;
- löst sich nicht in Wasser auf;
- Siedepunkt - 180 °C.
Der Stoff zersetzt sich in Gegenwart von Licht schnell. Zur Herstellung von Lösungen können organische Lösungsmittel verwendet werden.
Wirkung auf Insekten
Als Synergist wird Piperonylbutoxid bei der Herstellung von Pyrethroiden (synthetische Insektizide zur Abtötung schädlicher Insekten) verwendet.
Das Wirkprinzip von Insektiziden - neurotoxische gifte verursachen Lähmungen und den Tod von Insekten, stören die Übertragung von Nervenimpulsen und blockieren Schutzenzyme.
Zugabe von PPB (im Verhältnis 1:10, 1:5) führt zu einer 2- bis 4-fachen Erhöhung der Lähmungsrate bei Kakerlaken. Dank des Synergisten dringt das aktive gift schneller in die Kutikula von Arthropodenschädlingen ein. Es müssen auch andere Penetrationswege des Stoffes berücksichtigt werden: durch Einatmen bei Verwendung von Aerosolen durch Verschlucken.
Gebrauchsanweisung
Piperonylbutoxid ergänzt über 1.500 Haush alts- und Landwirtschaftsprodukte.
Mischungen
Am häufigsten wird der Stoff als Synergist Insektizidpräparaten zugesetzt, die auf der Basis von Pyrethroid-Formulierungen hergestellt werden (die Zusammensetzung enthält Wirk- und Hilfsstoffe).
Antagonismus
Bemerkenswert ist, dass sich PPB negativ auf Verbindungen auswirken kann. Die antagonistische Wirkung zeigt sich bei Zugabe zu folgenden Medikamenten: Diazinon, Fipronil, Imidacloprid, Chlorpyrifos.
Toxizität und Vorsichtsmaßnahmen
Der Stoff ist mäßig gefährlich. Um mögliche Vergiftungen zu vermeiden, werden Vorsichtsmaßnahmen getroffen:
- Lagerräume sind mit Belüftung ausgestattet;
- beim Sprühen Schutzhandschuhe, Augenschutz verwenden;
- Bei der Arbeit nicht rauchen, trinken oder essen.
PPB gilt als wenig toxisch und verursacht bei einmaligem Hautkontakt keine nennenswerten Schäden. Es wird jedoch empfohlen, die Hautpartie mit fließendem Wasser zu waschen. Kann beim Verschlucken Erbrechen und Durchfall verursachen.
Als erste Hilfe wird empfohlen, den Mund auszuspülen und ein paar Gläser sauberes Wasser zu trinken. Bei Kontakt mit den Augen tritt keine Reizwirkung auf die Schleimhaut auf. Es ist jedoch ratsam, sofort mit sauberem Wasser zu waschen und Ihre Augen gut zu waschen. Auch bei der Verwendung von Zubereitungen ist es notwendig, die brennbare Qualität von PPB zu berücksichtigen, Kohlendioxid, Schaum oder Pulver zum Löschen eines Feuers zu verwenden.
Um eine voluminöse Ernte zu erzielen, ist es notwendig, Pflanzen mit angemessener Pflege zu versorgen.Zahlreiche Medikamente bekämpfen nicht nur Pflanzenkrankheiten, sondern auch schädliche Insekten. Bei der Verwendung von Mitteln müssen Sie zuerst die Zusammensetzung sorgfältig studieren und die Gebrauchsanweisung lesen.
Empfohlen
Herbicid Shield: Gebrauchsanweisung gegen Unkräuter, Zusammensetzung und Wirkungsweise

Hinweise zur Anwendung des Herbizids "Shield" gegen Unkräuter müssen genau befolgt werden. Dies wird dazu beitragen, mit den wichtigsten Arten unerwünschter Vegetation fertig zu werden.
Acetamiprid: Gebrauchsanweisung und Wirkungsweise des Mittels, Dosierung

Der Einsatz von Acetamiprid-Präparaten hilft bei der Bekämpfung verschiedener Arten von Schädlingen. Gleichzeitig provozieren sie eine Lähmung ihres Nervensystems und den Tod.
Indolylbuttersäure: Wirkungsweise und Gebrauchsanweisung

Freisetzungsformen von Indolylbuttersäure. Das Wirkprinzip des Stoffes, Gebrauchsanweisung. Pulverspeicherfunktionen, Sicherheitsregeln für die Verwendung.