Butterfisch: Welche Art ist das und wo findet man ihn, wie sieht er aus, Nährwert
Wenn man von Butterfisch spricht, meint man einen Vertreter einer der sechs Fischarten. „Geölt“ ist eine allgemeine Bezeichnung für Fische der Familie Stromateidae, die in atlantischen und pazifischen Gewässern sowie in der Nähe des südafrikanischen Kontinents vorkommen. Diese Fische erhielten den gleichen Namen, da sie ähnliche Gewohnheiten und Geschmäcker sowie die Textur des Filets haben. Das Fruchtfleisch hat eine helle Farbe und einen hohen Fettgeh alt, was ihm seinen Namen gibt.
Butterfischarten
Diese Fische sind aufgrund ihres saftigen Filets, ihres angenehmen Geschmacks und der Fülle an Omega-3-Fettsäuren, Selen und Jodelementen sehr gefragt.Nach dem Garen wird das Fleisch nicht zäh und behält seine Form. Viele Ärzte h alten dieses Produkt jedoch aufgrund seines hohen Fettgeh alts für schädlich. Darüber hinaus enth alten einige Exemplare Wachsester, der für den Menschen unverdaulich ist.
Sechs Fischarten werden in Supermärkten als Buttersorten verkauft, aber nur vier davon gehören tatsächlich zu dieser Art. Dies kann anhand der vom Hersteller vergebenen lateinischen Bezeichnung festgestellt werden. Sie sind also auf der Rangliste:
- Stromateus, kommerziell auch als patagonischer Stromateus oder Pampinito bezeichnet, lebt in atlantischen und pazifischen Gewässern und kommt auch in den Gewässern des Indischen Ozeans vor. Sie kann eine Länge von 2,8–3 Metern erreichen, in den Läden werden die Exemplare jedoch üblicherweise mit einer Größe von 78–83 cm geliefert. Der durchschnittliche Fettgeh alt dieser Art liegt im Bereich von 10–14 %.
- Amerikanischer Butterfisch kommt in den Küstengewässern sowohl des nordamerikanischen als auch des südamerikanischen Kontinents vor. Es ist die kleinste Art, erreicht ein Maximalgewicht von 300 g und hat eine sehr knöcherne Struktur.
- Seriolella brama, heimisch in den Gewässern des Südwestpazifiks, kann bis zu 3 kg wiegen und ist die nährstoffreichste aller Arten, wobei einige Individuen einen Fettgeh alt von bis zu 40 % aufweisen.
- Escolar, auch Graue Elitemakrele genannt, kommt vor der Küste des australischen Kontinents, im Norden Nordamerikas und in Neuseeland in großer Zahl vor. Es wiegt normalerweise 23-36 kg und schmeckt wie Heilbuttfleisch, obwohl es wie Thunfisch aussieht. Obwohl der Fettgeh alt maximal 13 % beträgt, können die meisten dieser Lipide vom Menschen nicht verdaut werden. Anstelle von Fetten speichert diese Art Ester und Wachse in ihrem Körper.
Ruvettes, manchmal auch Butterfisch genannt. Es enthält wie Escolar tierische Wachse, die der Mensch nicht verdauen kann. Ruvettus enthält mehr dieser Stoffe als Escolar und kann bei Verzehr zu schwerem Durchfall führen.
Dissostichus, auch Butterfisch genannt, ist eine große Fischart mit einer Länge von etwa zwei Metern. Sie haben dichtes Fleisch, das sich perfekt zum Marinieren eignet.
Nützliche Eigenschaften
Bei richtiger Zubereitung verdampfen ungesunde Fette und Wachse aus Fischfilets und hinterlassen lebenswichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien.
Was sind die Vorteile dieser fetten Fische, die in den Weltmeeren vorkommen:
- Sie helfen, die Elastizität der Haut zu erh alten und F alten zu reduzieren;
- Stärkt die Blutgefäße;
- Sehvermögen verbessern;
- Schutz vor Knochenschwäche;
- normalisiert die Blutbildung im Körper;
- Erhöhung der Blutgerinnungsrate;
- schlechtes Cholesterin reduzieren;
- den hormonellen pH-Wert in Ordnung bringen und die Funktion des endokrinen Systems verbessern;
- Stärkt die Immunität im Körper;
- Angst- und Stressstörungen vorbeugen;
- Haarwachstum und -stärke verbessern;
- Verstopfung lindern.
Schaden durch Fische
Das Produkt sollte nicht eingenommen werden, wenn die Person allergisch oder unverträglich gegenüber den Inh altsstoffen ist. Wenn er leidet:
- Gastritis;
- Geschwür;
- Pankreatitis;
- Stoffwechselstörung;
- Gicht;
- Leber- und Nierenerkrankung;
- Urolithiasis;
- Durchfall;
- oder übermäßige Blähungen.
Die zulässige Menge für einen gesunden Menschen beträgt 100-150 Gramm zweimal pro Woche. Zu viel des Produkts kann als Nebenwirkung zu sehr starkem Durchfall führen. Der häufige Verzehr dieses weißen Fleisches kann zu Magen-, Darm-, Nieren- und Leberproblemen führen. Escolar und Ruveta schädigen hauptsächlich den menschlichen Körper.
Was Ernährungswissenschaftler sagen
Untersuchungen zu den Auswirkungen des Verzehrs von fettem Fisch wurden in den 80er Jahren in Amerika und 2014 in Europa durchgeführt. Experten analysierten Fälle von Escolar-Vergiftungen. Es stellte sich heraus, dass die Symptome zwischen 1 und 90 Stunden nach dem Verzehr des Fisches auftreten können.
Zu diesen Symptomen gehören Durchfall, Kopfschmerzen, starkes Schwitzen, Brennen im Mund und Bauchschmerzen.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenDurchfall äußert sich in dieser Situation als Keriorrhoe, bei der sich anstelle der üblichen flüssigen Konsistenz des Stuhls eine orange-rötliche ölige Substanz ausscheidet. Dieses Symptom kann 13 bis 50 Stunden anh alten, und obwohl die zugrunde liegende Ursache nicht behandelt wird, werden Maßnahmen ergriffen, um eine Dehydrierung zu verhindern.Experten aus verschiedenen Ländern vermuten, dass die Vergiftungsquelle Fischöl ist, das Wachsester enthält. Diese Bestandteile sind für die Verdauungsenzyme des Menschen zu stark und führen daher zu Problemen im Magen-Darm-Trakt. Bei der Untersuchung des Zustands der Patienten stellten spanische Ärzte fest, dass eine große Menge an Histamin im Fleisch auch zu einer schlechten Gesundheit führen kann.
Australische Experten haben auf die Risiken aufmerksam gemacht, die mit dem Ersatz von Butterfisch durch Ruvet verbunden sind. Diese Art von Meeresfrüchten, wie Escolar, enthält Wachsester, die bis zu 23 % ihres Gesamtgewichts ausmachen können. Andererseits haben amerikanische Forscher herausgefunden, dass es bei moderatem Verzehr in den empfohlenen Mengen zu keinen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit kommen dürfte. Wenn Sie Escolar jedoch regelmäßig in Ihre Ernährung aufnehmen und die empfohlene Tagesdosis überschreiten, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
In den USA gab es Anfang der 1990er Jahre den Vorschlag, fetth altigen Fisch wegen der Vergiftungsgefahr zu verbieten. Dieser Plan wurde verworfen, die FDA empfiehlt jedoch, dass diese Meereslebewesen nicht gehandelt werden sollten.
Andere Länder haben andere Ansätze gewählt. Japan und Italien haben ihren Verkauf verboten, während Schweden und Dänemark Regeln zur Kontrolle der Qualität des Fleisches und zur Sicherstellung der korrekten Zubereitung eingeführt haben. Viele skandinavische Länder raten vom Verzehr dieser Fischart ab, während Kanada den Verkauf erlaubt, aber von den Verkäufern verlangt, die Käufer über die potenziellen Risiken zu informieren.
In Russland ist laut Gesetz zur Lebensmittelhygiene der Verkauf von patagonischem Fischstromatei an die Bevölkerung verboten. Diese Art von Meeresfrüchten ist jedoch immer noch in Geschäften zu finden und diejenigen, die sie verkaufen, unterliegen keinen Geldstrafen.
Butterfisch gehört normalerweise nicht zu einer gesunden Ernährung.Trotz seines hohen Fettgeh alts kann es aufgrund seines leicht verdaulichen Proteins, das hilft, den Hunger zu stillen und die Energie wiederherzustellen, bei Diäten nützlich sein. Und auch deshalb, weil Fleisch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Spurenelementen ist. Daher ist es auch für Sportler und körperlich Aktive zu empfehlen.
Die Vorteile des Verzehrs von fettem Fisch werden deutlich, wenn die Anweisungen zum Kochen und Essen befolgt werden:
- Dämpfen oder Grillen von Speisen;
- essen Sie zwei Portionen pro Woche, jeweils 100 Gramm;
- Ernährungsempfehlungen bei Lebensmittelkombinationen beachten;
- Essen Sie diesen Fisch nicht, wenn Sie Magen-Darm-Probleme haben.
Soll ich Kindern und schwangeren Frauen Fisch geben
Einige Experten schlagen vor, dass schwangere Frauen nicht auf fette Fischarten verzichten sollten, da diese kein Quecksilber ansammeln, zum Ausgleich der Hormone beitragen und vor Stimmungsschwankungen und Anämie schützen können.Die meisten Ärzte berücksichtigen jedoch die potenziellen Risiken und raten von der Anwendung während der Schwangerschaft ab.
Das potenzielle Risiko im Zusammenhang mit anh altendem Durchfall durch den Verzehr von Ölfisch ist erheblich. Durchfall kann zu einem erhöhten Risiko einer Fehl- und Frühgeburt führen. Dies liegt daran, dass häufige Toilettengänge zu Uteruskontraktionen sowie zu Dehydrierung und Mineralstoffverlust führen können, was sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind schädlich ist.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenAufgrund der enth altenen Fettstoffe, die beim Säugling zu Verdauungsproblemen führen können, sollte dieses Produkt während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Es ist auch möglich, dass es zu einer verminderten Muttermilchproduktion kommt, was zu Koliken, Durst und Fieber beim Baby führen kann.Butterfische können für den empfindlichen Körper von Kindern schädlich sein.In jungen Jahren ist der Körper nicht in der Lage, diese Nahrungsmittel richtig zu verarbeiten, und wenn eine unerwünschte Reaktion auf den Wachsester auftritt, sieht diese schwerwiegender aus als bei Erwachsenen. Chronischer Durchfall kann für ein Kind eine lebensbedrohliche Situation sein.
Niacin, das für Stoffwechsel- und oxidativ-regenerative Prozesse sowie die Bildung von Enzymen notwendig ist, kommt in fettem Fisch reichlich vor.
Butterfischfleisch ist reich an Fett und Eiweiß und eine reichh altige Quelle an Vitaminen und Mineralstoffen. Nachfolgend finden Sie die ungefähre chemische Zusammensetzung pro 100 Gramm Produkt:
- Protein – 16,8g
- Fett – 19,9g
- Kohlenhydrate – 0g
- Kalorien - 236 kcal.
- Wasser – 62,2 g.
- Cholesterin – 70 mg.
- Vitamin D – 0,7 µg.
- Vitamin B12 – 2,7 µg.
- Niacin 6,2 mg
- Phosphor – 201 mg.
- Magnesium – 40 mg.
- Kalium – 293 mg.
- Natrium – 37 mg.
Wie man Fisch auswählt
Läden verkaufen oft k altgeräucherten Butterfisch, der länger h altbar ist als heißgeräucherter Fisch. Laut GOST beträgt die H altbarkeit des ersten Typs 12 bis 63 Tage bei Temperaturen von -1,5 bis +3 Grad Celsius; Nach dem Öffnen ist es 2 Tage h altbar.Bei Filets der zweiten Art beträgt sie bei Lagerung bei einer Temperatur von nicht mehr als 2 Grad Celsius nur 3 Tage.
Beim Kauf von geräuchertem Butterfisch ist Folgendes zu beachten:
- Wenn der Fisch nicht verpackt ist, wählen Sie den ohne Kopf, da dieser Teil des Unterwasserbewohners normalerweise mehr Fett enthält.
- Wenn das Filet in einer vakuumversiegelten Verpackung gekauft wird, wählen Sie eine, die keine sichtbare Flüssigkeit enthält.
- Das Fleisch muss ganz und innen weiß sein und an den Stellen, an denen es dem Rauch ausgesetzt war, einen gelb-beigen Farbton aufweisen.
- Außerdem sollte kein chemischer Nachgeschmack vorhanden sein.
In Russland und den GUS-Staaten können Sie auch frisch gefrorenen Butterfisch kaufen. Es empfiehlt sich, separat verpackte Kadaverstücke zu kaufen. Wenn Sie einen ganzen Fisch kaufen, sollte dieser kleiner sein.
So erkennen Sie ein tolles Produkt:
- Weißes Fleisch ohne gelbe oder rote Streifen.
- Wenig oder kein Eis im Behälter oder auf dem Fisch selbst.
- Markierung, die die Fischart angibt, sowohl in lateinischer als auch in russischer Sprache geschrieben.
Gekühlter Fisch kann nur dort gekauft werden, wo er vorkommt, beispielsweise in Kanada und Vietnam. Frischer Fisch hat dicke weiße Filets, klare Augen und einen deutlichen Meeresduft. Die Kosten für geräucherte Meeresfrüchte variieren je nach Hersteller, liegen jedoch normalerweise zwischen 700 und 1000 Rubel pro Kilogramm. Frisch gefrorene Schlachtkörper kosten normalerweise 500 bis 800 Rubel pro Kilogramm.
Was passt besser zu
Bei der Zubereitung von Gerichten mit diesem Fisch müssen Sie bedenken, dass Sie dazu keinen Alkohol und keine Tomaten trinken sollten, da dies die schädlichen Wirkungen von Estern, Wachsen und Fetten verstärkt.Es ist auch wichtig, bei der Planung Ihres Menüs zu berücksichtigen, welche anderen Lebensmittel zu Fisch passen.
Also, kompatibel mit ihr:
- Ghee;
- Serum;
- Grüns;
- Kohl;
- Karotte;
- Rüben;
- Gurken und grünes Gemüse.
Reis, Buchweizen, Zitrone, Quinoa, Tomaten, Butter und Pflanzenöl gelten als akzeptabel. Gleichzeitig sollten Kombinationen mit Fleisch, Eiern sowie Pilzen und Milchprodukten vermieden werden. Auch der Verzehr von Nüssen und Samen, Kartoffeln und Käsesorten wie Käse wird nicht empfohlen. Auch Weizen, Roggen, Hafer und Linsen sollten nicht mit Butterfisch verzehrt werden.
Wie man es kocht
Unabhängig von der Art des Butterfisches sollte er vor dem Kochen am Schwanz aufgehängt und vom Kopf getrennt werden, damit das Fett abfließen kann. Darüber hinaus empfiehlt es sich, vor dem Garen die Haut vom Fleisch zu entfernen, da dies die Fettaufnahme reduziert.
Beim Grillen ist es jedoch besser, die Haut nicht zu entfernen, damit das Filet seine Form behält. Ersetzen Sie außerdem Sahne und andere kalorienreiche Zutaten durch leichtere. Entscheiden Sie sich für leicht gesalzene Rezepte gegenüber stark gesalzenen. Dies entlastet die Verdauungsorgane und hilft, Fettansammlungen im Darm vorzubeugen.