Gemüse

Tomaten auf dem Balkon: Sorten, Anbau Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger mit Fotos und Videos

Anonim

Der Anbau von Tomaten auf dem Balkon beginnt mit der Auswahl der richtigen Sorte. Es ist notwendig, die Größe des Balkons und seinen Komfort zu berücksichtigen. Die richtige Pflege spielt eine wichtige Rolle für die Qualität und Quantität der Ernte.

Sorte nach Wahl

Kann ich auf meinem Balkon Tomaten anbauen? Sie können erfolgreich Tomaten auf dem Balkon anbauen, wenn Sie sich für die richtige Sorte entscheiden. Bei der Auswahl von Saatgut zu berücksichtigende Anforderungen.

  1. Die ideale Option ist die Wahl von niedrig wachsenden Samen, die Höhe des Busches beträgt ca. 60 cm.Sie sind einfach und pflegeleicht, da keine Stütze installiert werden muss, es gibt keine müssen Seitenäste kneifen und schneiden.
  2. Es ist besser, Sorten mit frühen Fruchtgrenzen zu wählen.
  3. Es ist bequem, Tomatensorten für den Anbau auf dem Balkon zu wählen, die hängende Bürsten bilden.
  4. Vergessen Sie nicht ein Kriterium wie die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge.

Um festzustellen, welche Tomatensorten für den Balkonanbau geeignet sind, müssen Sie sich mit der Beschreibung jeder vorgeschlagenen Sorte genauer vertraut machen. Wenn der Balkon geräumig ist, eignen sich untergroße oder große Tomatensorten. Unter den hochgewachsenen Arten für den Balkon sind Bull's Heart, Angelica oder White Fill beliebt. Sie reifen spät, aber die Sorten sind sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten.

Hochgewachsene Tomatensorten für den Balkon benötigen unbedingt eine zusätzliche vertikale Stütze. Es ist notwendig, den Zeitpunkt nicht zu verpassen, an dem die Seitenzweige geschnitten und zu zwei oder drei Stielen geformt werden sollten.Solche Sorten sind besonders pflegeintensiv, liefern aber durch die Kultur große und saftige Früchte.

Trotz der Größe der Loggia sät man am besten Zwergsorten wie Malysh, Oak. Die Größe der Tomaten ist klein, der Geschmack ist ausgezeichnet. Die Pinsel mit den herunterhängenden roten runden Tomaten sehen wunderschön aus.

Dubok zeichnet sich durch frühe Grenzen der Fruchtreife aus, nur 85 Tage vergehen ab dem Moment der Aussaat der Samen. Der Stamm erstreckt sich bis zu 55 cm und hat eine kleine Menge Blätter darauf. Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig gegen viele Krankheiten. Zu Hause angebaute Büsche müssen künstlich bestäubt werden. Runde Früchte wiegen etwa 70 g.

Sie können auch spezielle Sorten züchten, die für die Platzierung auf dem Balkon vorgesehen sind, zum Beispiel Balcony Miracle. Die selbstbefruchtende Sorte hat eine frühe Fruchtreife und wird nur bis zu 60 cm hoch.Gleichzeitig ist der Ertrag für den Eigenanbau hoch, etwa 2 kg Tomaten können aus einem Strauch entfernt werden.

Welche Sorte kann ich mehr holen? Solche niedrigwüchsigen Tomatensorten für den Balkon wie Pearl, Bonsai, Ballerina, Minibel, Pinocchio, Caramel Red oder Yellow fühlen sich toll an. Sie eignen sich auch für die Fensterbank im Zimmer. Es ist am besten für einen Gemüseanbau-Anfänger, sich für diese Tomatensorten zu entscheiden.

Der Bonsai-Stiel ist nur 30 cm hoch und bietet Platz für 3-4 Bürsten. Trotz des geringen Wachstums können etwa 3,5 kg von einem Busch gesammelt werden. Bezieht sich auf Sorten in der Zwischensaison, die Fruchtreife erfolgt nach 110 Tagen. Das Gewicht einer rot-scharlachroten Tomate beträgt etwa 28 g.

Indoor-Sorten ergänzen Minibel. Die Höhe eines starken Busches beträgt ca. 40 cm, die Früchte beginnen nach 82 Tagen zu singen. Glatte, runde rote Früchte wiegen ca. 23 g.Können ohne ausreichende Beleuchtung auskommen, anspruchslos an die Bodenbeschaffenheit.

Pinocchios Topfkultur beginnt nach 90 Tagen Früchte zu tragen. Sie wird nur bis zu 30 cm hoch. Manchmal ist es notwendig, eine Stütze zu installieren, da der Stiel unter dem Gewicht der Frucht brechen kann. Rötlich gefärbte runde Früchte wiegen etwa 20 g.

Auch unter den Balkontomaten sind diese Sorten beliebt.

Tomato Balcony Duet zeichnet sich durch seine ultrakurze Reifezeit aus. Nach 76 Tagen beginnen sich Früchte zu bilden. Die Sträucher sind nicht sehr verzweigt, nehmen also nicht viel Platz ein, sie werden bis zu 35 cm hoch, es sieht schön aus in einem Blumentopf, die Zweige sind mit kleinen roten Tomaten bestreut.

Tiny Tim wird nur bis zu 40 cm hoch Die Sorte Tiny Tim verträgt Kühle gut und muss nicht angebunden werden, da der Stamm stark und kräftig ist.Die Pflanze ist in der Reifezeit mit roten Tomaten mit einem Durchmesser von 2 cm bestreut. Die Früchte beginnen sich früh zu bilden. Am besten pflanzt man Tim in einen Topf.

Sorte Tim bevorzugt einen sonnigen Standort ohne Zugluft. Der Boden muss fruchtbar und gut durchlässig sein. Regelmäßiges Gießen erforderlich.

Hybrid Mini Star bezieht sich auf sehr frühe Sorten von Balkontomaten. Nach 80 Tagen können Sie mit der Tomatenernte beginnen. Süße rote Früchte haben eine längliche Form und wiegen nur 15-20 g.Sie werden lange gelagert und brechen nicht.

Vorbereitende Maßnahmen

Wie man Tomaten auf dem Balkon anbaut, die Arbeit beginnt mit dem Pflanzen von Samen. Wann gesät wird, entscheidet jeder für sich. Normalerweise werden Tomaten für Setzlinge Anfang März gepflanzt. In diesem Fall wird die Ernte traditionell im Sommer geerntet.Aber Sie können Ihre Tomaten aus Samen und im Winter am Fenster ziehen. Dazu werden die Samen im Oktober gepflanzt. Um diese Jahreszeit ist es auf dem Balkon meist k alt, daher geht die Pflege im Zimmer weiter.

Wenn Sie Tomatensamen richtig verarbeiten und den Boden aufheben, tragen die Tomaten Früchte und die Pflege verursacht keine unnötigen Probleme. Sie können Schritt für Schritt beschreiben, wie Sie Samen und Erde für die weitere Kultivierung auf Balkon und Fensterbank vorbereiten.

Die Erde kann gekauft oder selbst gemischt werden. Die Zusammensetzung aus Humus und Torf ist am besten geeignet, zur Verbesserung der Qualität kann Torf oder Sägemehl zugesetzt werden. Als Dünger kann Holzasche oder Superphosphat verwendet werden.

Nachdem Sie eine Samenpackung geöffnet haben, müssen Sie eine Auswahl treffen. Zur Aussaat eignen sich nur große und dichte Samen. Die Auswahl kann manuell mit einer Pinzette erfolgen. Sie können die Samen in Wasser mit Salz legen. Leere, unbrauchbare Samen werden an die Oberfläche schwimmen.

Ausgewähltes Saatgut muss desinfiziert werden. Zu diesem Zweck verwenden die meisten Gemüsebauern eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat. Wenn Sie sich etwa 30 Minuten in einer solchen Lösung befinden, werden alle pathogenen Bakterien, die auf der Schale der Körner leben, zerstört.

Auf spezielle Vorbereitungen für das Anpflanzen von Tomaten auf dem Balkon kann man nicht verzichten. Es ist sinnvoll, die Samen in Präparaten zu tränken, die das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze anregen. Sie können die Lösung von Epin verwenden.

Einige erfahrene Gärtner lassen Samen vor dem Pflanzen keimen. Sie werden zwischen zwei nasse Materialien gelegt. Sobald die Sprossen schlüpfen, sind die Samen zur Aussaat bereit.

Als Behälter, in den die Samen gesät werden sollen, können Sie eine Holz- oder Plastikbox wählen. Wenn keine passende Box gefunden wurde, können Sie eine Plastikflasche verwenden. Eine 2-Liter-Flasche reicht. Es wird der Länge nach geschnitten und in die entstandene Vertiefung wird Erde eingebracht.

Die Erde wird in ein ausgewähltes Gefäß gegossen und 1 cm tiefe Löcher gemacht.Wenn die Samen tiefer gepflanzt werden, werden sie lange keimen oder gar nicht keimen. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 3 cm betragen In jedes Loch müssen ein gekeimter Samen oder zwei oder drei nicht gekeimte Samen gepflanzt werden. Nach dem Pflanzen wird die Kiste mit einer Folie abgedeckt. Sobald die meisten Keimlinge sprießen, wird die Folie entfernt.

Setzlinge sollten regelmäßig mit klarem Wasser gegossen werden. Voraussetzung für gutes Wachstum ist eine ausreichende Lichtversorgung. Reicht das nicht aus, ist eine zusätzliche Beleuchtung mit einer Lampe erforderlich.

Mögliche Probleme

Wenn alles richtig gemacht wurde, haben die Sämlinge einen kräftigen Stängel, dunkelgrüne Blätter und viele Eierstöcke. Andernfalls droht der Zustand Ertragsminderung oder Absterben der Pflanze. Probleme, die durch unsachgemäße Pflege entstehen können:

  • übermäßiges Gießen kann zu Fäulnis, Pilzbefall und Stängelverlängerung führen;
  • Lichtmangel führt zu Ausdünnung des Stängels, blassen Blättern und verminderter Pflanzenimmunität;
  • trockene, heiße Luft kann dazu führen, dass Blätter gelb werden und Pflanzen schwach und lethargisch aussehen;
  • wenn Samen zu früh gepflanzt werden, haben sie möglicherweise nicht genug Tageslicht, um sich zu entwickeln;
  • Überschuss oder Mangel an Spurenelementen im Boden führt zu einer Schwächung des Stängels und der Blätter, die Eierstöcke zerfallen;
  • Platzmangel führt dazu, dass sich die Wurzeln verheddern und die Spitzen sich gegenseitig verdecken.

Um Abhilfe zu schaffen, müssen Sie den ungünstigen Faktor eliminieren. Lesen Sie unbedingt die Anleitung zum Anbau von Tomaten und befolgen Sie alle Pflegehinweise.

Endstufe

Die Pflanze muss mit organischen oder mineralischen Nährstoffen versorgt werden. Es wird empfohlen, das erste Top-Dressing nach dem Entf alten des ersten Paares echter Blätter durchzuführen. Vor dem Umpflanzen von Setzlingen an den endgültigen Ort müssen drei Top-Dressings durchgeführt werden. Zusätzliche Nährstoffe stärken das Wurzelsystem und fördern die richtige Pflanzenentwicklung.

Das Pflanzen einer Tomate auf einem Balkon mit verglasten Fenstern wird Anfang Mai durchgeführt. Wenn der Balkon nicht verglast ist, sollte die Transplantation auf Anfang Juni verschoben werden. Sie können Tomaten auf dem Balkon in jedem Behälter anbauen. Geeignete große Blumentöpfe, Plastikeimer, geräumige Holzkisten, Pflanzgefäße.

Wenn Sie keinen solchen Behälter zur Hand haben, können Sie auch eine gewöhnliche Plastikflasche verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sämlinge aus einem gemeinsamen Behälter in separate große Töpfe oder Pflanzgefäße umgepflanzt werden sollten, umfassen die folgenden Schritte:

  • Erde wird in den vorbereiteten Behälter gegossen;
  • Setzlinge werden zusammen mit einem Erdklumpen, der um die Wurzeln gewickelt war, von der alten Stelle genommen;
  • Nach dem Pflanzen an einem neuen Ort werden die Sprossen gewässert und eine Woche lang stehen gelassen, um sich anzupassen und zu wurzeln;
  • wenn es nachts auf dem Balkon k alt ist, dann wird die Pflanze ins Zimmer gebracht;
  • angenehme Temperatur ist 19 Grad;
  • es lohnt sich die ersten Tage die Setzlinge vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, dazu wird der Balkon beschattet;
  • große Sorten brauchen Stängelbindung;
  • unbestimmte Sorten (Sorten, die unbegrenzt wachsen und während der gesamten Vegetationsperiode wachsen können) müssen gekniffen werden, wenn dieses Verfahren nicht durchgeführt wird, wächst die Pflanze und der Ertrag nimmt ab;
  • bei starkem Ziehen am Vorbau empfiehlt es sich, die Spitze zusammenzudrücken.

Achten Sie darauf, kranke und gelbe Blätter zu schneiden, sie nehmen der Pflanze zusätzliche Kraft und tragen auch zur Verbreitung von Infektionen bei.

Pflanzenpflege

Um Tomaten auf dem Balkon anzubauen, müssen Sie den natürlichen Bedingungen so nahe wie möglich kommen. Gepflanzte Tomaten müssen richtig und sorgfältig gepflegt werden. Vergessen Sie nicht, jeden Busch zu gießen und zu füttern. Wie werden Tomaten richtig gepflegt und welche Bedingungen müssen für ihre gute Entwicklung geschaffen werden?

Tomaten reagieren auf Temperaturänderungen. Bei einem Kälteeinbruch wird die Entwicklung ausgesetzt und trägt keine Früchte mehr. Als günstiges Temperaturregime auf der Loggia gelten 20 Grad.

Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Pilzbefall und Fäulnis führen. Wichtig ist, die Loggia täglich zu lüften, wenn es draußen warm ist, dann lassen Sie das Fenster den ganzen Tag offen.

Die Erde sollte bewässert werden, wenn die oberste Schicht trocknet. Es ist besser, Wasser mindestens 12 Stunden lang zu verteidigen. Die Anzahl der Bewässerungen wird während der Bildung von Eierstöcken und Früchten erhöht. Während ihrer Reifung ist es besser, die Erde nicht zu überfeuchten.

Während der Bildung von Eierstöcken ist es sinnvoll, eine Tomate auf dem Balkon mit einer speziellen Lösung Ovary zu behandeln, die diesen Prozess anregt.

Trotz der Tatsache, dass Tomaten selbstbestäubende Pflanzen sind, ist es während der Blüte notwendig, die Bestäubung zu unterstützen. Daher wird empfohlen, Fenster zu öffnen, damit bestäubende Insekten ungehindert zu Pflanzen fliegen können. Sie können die Pflanze selbst bestäuben. Zu diesem Zweck müssen Sie den Stiel zweimal täglich mit einer Knospe schütteln oder mit einer Bürste verbringen.

Du musst andere Regeln kennen, wie man Tomaten auf einem Balkon anbaut. Damit sich das Wurzelsystem gut entwickeln und ausreichend Sauerstoff erh alten kann, muss die Erde gelockert werden. Nach dem Gießen, wenn das Wasser leicht aufgesogen ist, wird eine flache (5-7 cm) Lockerung durchgeführt.

Erfahrene Gemüsebauern führen ein Mulchverfahren durch, das das Lockern und häufige Gießen reduziert. Als Mulch eignet sich eine Schicht aus Torf, Sägemehl oder Stroh.

Wie man eine gute Ernte anbaut, ist unverzichtbar, ohne den Boden zu düngen. Düngemittel sind besser universell zu wählen. Geeignet sind beispielsweise Kemira, Mörser. Aus organischen Düngemitteln sind Königskerze oder Vogelkot geeignet. Diese Komponenten werden mit einem Eimer Wasser aufgegossen und drei Tage lang aufgegossen. Die fertige Lösung wird mit Wasser verdünnt und die Pflanze unter der Wurzel gegossen.

Geschlossener Raum auf dem Balkon verursacht oft die Ausbreitung von Krankheiten. Durch Staunässe im Boden entsteht ein Pilz. Um der Krankheit vorzubeugen, müssen Sie den Raum lüften und für guten Lichtzugang sorgen. Andere häufige Krankheiten, von denen Balkontomaten häufig betroffen sind, sind Krautfäule, Schwarzbeinigkeit, Wurzel- oder Spitzenfäule.

Schädlinge können ebenfalls auftreten. Oft gibt es eine Invasion von Spinnmilben und Weißen Fliegen. Holzasche oder ein Aufguss auf Basis von Zwiebelschalen helfen, sie loszuwerden. Bei massivem Schädlingsbefall helfen gekaufte Chemikalien.

Maßanfertigung

Du kannst Tomaten in Plastikflaschen auf dem Balkon anbauen.

Es ist notwendig, einen Plastikbehälter mit einem Volumen von 1,5 Litern unter Wasser oder Saft zu nehmen. Dann müssen Sie den dritten Teil abschneiden, wo der Boden ist. Der größte Teil der Flasche mit dem Hals wird benötigt, um den Setzling zu pflanzen.

Die Abdeckung wird entfernt, und entlang der Schnittkanten werden zwei Löcher gemacht, in die dann ein dickes Seil eingefädelt wird. Mit seiner Hilfe wird ein improvisierter Topf an einen Haken gehängt.

Das Pflanzen von Tomatensetzlingen in Plastikbehältern beginnt zwei Monate nach der Aussaat der Samen.Ein Spross mit Erdklumpen wird aus einem separaten Behälter entnommen und mit der Oberseite nach unten so platziert, dass er durch den Flaschenhals kriecht. Somit verbleibt das Wurzelsystem im Behälter und der Stamm wächst nach unten. Der Behälter wird mit Erde gefüllt, wonach die Büsche bewässert werden. Unter der aufgehängten Struktur wird empfohlen, einen Behälter zu platzieren, in dem überschüssiges Wasser nach dem Gießen ablaufen kann.

Tomaten kannst du auch in 5-Liter-Plastikflaschen auf dem Balkon anbauen. Dazu den oberen Teil mit Hals abschneiden, Drainage auf den Boden legen und mit Erde bedecken.