Landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Tomaten im Gewächshaus und im Freiland
Tomatenanbau im Gewächshaus, im Freiland oder auf einer normalen Fensterbank ist sehr einfach. Es müssen keine komplexen Bedingungen geschaffen werden, es ist sehr einfach, sich um sie zu kümmern. Dieser Prozess gewinnt allmählich an Interesse.
Tomaten für den richtigen Anbau auswählen
Wenn du deine eigenen Tomaten anbauen willst, pflanze verschiedene Sorten. Auf der Fensterbank des Hauses können Sie auch Tomaten anbauen, jedoch von speziellen Sorten, vom Typ Zwerg. Wählen Sie für eine hervorragende Ernte zonierte Sorten, die an klimatische Bedingungen angepasst sind.
Wie man im Freiland anbaut
Agrotechnologie für den Anbau von Tomaten im Freiland ist ebenfalls sehr einfach. Oft werden Tomaten nach der Sämlingsmethode angebaut. Sie sollten jedoch zuerst in Gewächshäuser gepflanzt werden und warten, bis sie eine normale Größe erreicht haben, und sie dann ins Freiland pflanzen. Der Mindestabstand zwischen den Sprossen beträgt 10 bis 15 Zentimeter.
Es ist nichts Besonderes, sich um sie zu kümmern. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Temperatur nicht schwankt, normal ist und auch der Luftfeuchtigkeit entspricht. Tagsüber beträgt die beste Temperatur 20-25 Grad und nachts 8 bis 10. Das sind alle Bedingungen für den Anbau von Tomaten im Freiland.
Anbau unter Gewächshausbedingungen
Agrotechnologie für den Anbau von Tomaten in einem Polycarbonat-Gewächshaus ist etwas komplizierter. Zunächst werden Tomaten in einem vorbereiteten Gewächshaus gepflanzt, wo sie in Zukunft tatsächlich wachsen werden.
Ihre Produktivität hängt von der Qualität der Pflanzung ab. Es ist wichtig, das richtige Pflanzschema für Tomaten zu verwenden. Gläser, in denen sich hochwertige Sämlinge befinden, sollten drei bis fünf Zentimeter tief in Löcher gepflanzt werden. Pflanzen können überwuchert werden, in diesem Fall können Sie den Stängel mindestens zehn Zentimeter tief in die Erde stecken. Aber Sie müssen einen Graben graben. Der Stängel ist so konstruiert, dass sich darauf weitere Wurzeln bilden können, die die Pflanze ebenfalls ernähren.
Pflege
Es gibt wichtige Faktoren, die beeinflussen, wie gut Sämlinge Wurzeln schlagen und sich in Zukunft entwickeln werden. Schauen wir uns einige davon an.
Temperatur
Dieser Faktor ist der Schlüssel im Tomatenanbau. Unter Gewächshausbedingungen ist es wünschenswert, dass die Temperatur zwischen 22 und 25 Grad bleibt und der Boden auf 15 Grad erwärmt wird.Wenn Sie das Temperaturregime beibeh alten, schlagen die Tomaten schnell neue Wurzeln und beginnen sich schnell zu entwickeln.
Bewässerung
Bevor Sie Setzlinge im Gewächshaus pflanzen, verzichten Sie 2-3 Tage lang auf das Gießen. Nach dem Pflanzen gründlich wässern. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln Kontakt mit der Erde haben. Andernfalls beginnt die Pflanze zu welken und wird von Krankheiten befallen. Das Gießen sollte erfolgen, wenn der Mutterboden austrocknet.
Dünger
Beim Pflanzen unbedingt Dünger in die Löcher schütten. 20 g Nitroammophoska, das N16, P16, K16 enthält, ist perfekt.
Bitte beachten Sie, dass die Wurzeln auf keinen Fall das Granulat berühren dürfen, da es sonst zu Verbrennungen kommt. Daher sollten sie mit der Erde vermischt werden. Sie müssen jede Woche füttern und danach reichlich gießen.
Bestäubung
Tomaten haben Blüten, die sich selbst bestäuben können. Schütteln Sie dazu die Tomaten etwas. Dies sollte tagsüber erfolgen, wenn es sonnig ist. Es ist ratsam, Hummeln in das Gewächshaus zu führen und dort einen Bienenstock mit ihnen zu installieren. Dann werden die Früchte viel besser gebunden.
Anbau ohne Setzlinge
Du kannst Tomaten sowohl im Gewächshaus als auch auf dem Boden pflanzen, ohne Setzlinge zu verwenden. Dann sollten Sie bereits im Herbst mit der Vorbereitung beginnen, nachdem Sie den Boden gepflügt haben.Sie können bereits im April oder Anfang Mai mit dem Pflanzen beginnen. Nach dem Pflanzen sollten Sie bei einer Bodentemperatur von ca. 14-15 Grad mit den ersten Trieben rechnen.
Übrigens ist es einen Versuch wert, Tomaten Samen hinzuzufügen, zum Beispiel Rettich oder Hafer. Sie können leicht durch die Rinde des Bodens dringen. Achten Sie darauf, ein spezielles Top-Dressing hinzuzufügen - körniges Superphosphat.
Über Düngemittel
Pflanzen sollten unbedingt gefüttert werden, das steigert den Ertrag deutlich. Fügen Sie "Kemira Kombi" mit einer Frequenz von 10-15 Tagen hinzu. Es lohnt sich, es in Anteilen von 50-70 Gramm pro 10 Liter Flüssigkeit zu verdünnen. Unter jeden Busch sollte ein Liter gegossen werden. In den ersten Wochen, nachdem die Tomaten gepflanzt wurden, müssen Sie Gülle zugeben, nachdem Sie sie mit Wasser verdünnt haben.
Damit die Früchte schneller reifen können, müssen Sie sie in vorbereiteten Kisten mit den Stielen nach oben in 2-3 Lagen auslegen. Besprühen Sie die Tomaten unbedingt mit "Kemira Lux" (ca. 10-12 Gramm pro 10 Liter Wasser). Achten Sie darauf, dass die Lösung nicht auf den Blättern verbleibt, genauer gesagt auf deren unteren Teil.
Wenn die Pflanzen nicht genügend Sonnenlicht haben, müssen Sie sie mit Kalzium versorgen. Wenn die Blüten plötzlich ohne Grund abfallen, besprühen Sie die Tomaten mit einer Borsäurelösung, aber in einer schwachen Konzentration, etwa 1 Gramm pro Liter Wasser.
So bereiten Sie den Standort und den Boden richtig vor
Bei der Auswahl eines Standorts, an dem Tomaten wachsen, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden:
- Der Platz muss sonnig sein, denn Tomaten lieben das Licht. So kommst du ziemlich schnell an gute Früchte.
- Pflanze Tomaten nicht immer an der gleichen Stelle. Du solltest auf jeden Fall 3-4 Jahre Pause machen.
- Falls auf dem Gelände Frischmist als Dünger verwendet wurde, ist dieser nicht zum Anpflanzen von Tomaten geeignet.
- Wenn Tomaten im Freien angebaut werden, sollte dies an einem leicht erhöhten Standort erfolgen, damit keine Stagnation oder übermäßige Feuchtigkeit entsteht.
Der Boden zum Pflanzen beginnt näher am Herbst vorbereitet zu werden. Der Boden wird mit Blatthumus und Kuhmist gedüngt.Der Boden sollte einen niedrigen Säuregeh alt haben, und wenn umgekehrt, wird die Vegetation langsam erfolgen. Versuchen Sie, diesen Indikator vor der Landung zu verstehen. Sie können den Säuregeh alt erhöhen, indem Sie Sauerampfer oder Sauerampfer pflanzen. Sie können den Boden mit Kalk, Holzkohle oder Kreide desoxidieren. Wenn die notwendigen Substanzen in den Boden eingebracht sind, sollte dieser gut umgegraben und reichlich gewässert werden.
Über Setzlinge
Die Sämlingsmethode wird am häufigsten verwendet, da sie maximale Produktivität bietet. Um mit dem Pflanzen von Tomatensetzlingen zu beginnen, sollten die Samen bereits Ende März oder etwa Anfang April ausgesät werden. Die optimale Temperatur für die Aussaat von Samen beträgt 23-25 Grad. Wenn die Samen keimen, reichen 13-15 Grad aus. Wenn das erste Blatt auf den Sprossen erscheint, können Sie die Temperatur auf 23-26 Grad erhöhen.
Das Wurzelsystem von Tomaten ist stäbchenförmig, daher sollte der Teil der Wurzeln, der unten liegt, abgezupft werden. Dadurch keimt das Wurzelsystem viel besser. Das Pflücken erfolgt erst, wenn die ersten beiden Blätter gebildet sind. Achten Sie darauf, sie vorher zu wässern, damit sie sich leichter aus dem Behälter entfernen lassen.
Sie müssen Setzlinge mit einem Erdklumpen bekommen und die Wurzel um etwa ein Drittel kürzen. Tomaten müssen nach dem Schema 8 x 8 gepflanzt werden, die ungefähre normale Luftfeuchtigkeit beträgt 60 Prozent.
Welchen Krankheiten sind Tomaten ausgesetzt
Tomaten sind im Allgemeinen sehr widerstandsfähig, aber manchmal werden sie von verschiedenen Krankheiten befallen. Es ist ratsam, eine Vorbeugung durchzuführen, damit die Büsche gesund bleiben und sich ruhig weiterentwickeln. Werfen wir einen Blick auf die Krankheiten, die Ihre Tomaten bekommen können:
- Die obersten Blätter beginnen sich zu kräuseln. Dies liegt daran, dass der Pflanze Kalzium fehlt. Um dies zu verhindern, ist es ratsam, Gemüse mit Calciumnitrat zu füttern.
- Die Blätter werden gelb. Versuche solche Blätter zu pflücken.
- Besiegung von Früchten mit Oberfäule. Diese Krankheit äußert sich darin, dass sich aufgrund von Kalziummangel braune Flecken auf den Früchten bilden. Es wird genauso gelöst wie bei der ersten Krankheit.
- Phytophthora. Das ist eine ziemlich schwere Krankheit. Es betrifft Pflanzen während ihrer Vegetationsperiode. Auf den Blättern bilden sich braune Flecken, deren Größe sehr schnell zunimmt. Etwas Ähnliches passiert mit Stielen. In diesem Fall sollte das Gewächshaus häufiger gelüftet, weniger gegossen und mit Kupferoxychloridlösung behandelt werden.
- Brauner Fleck ist eine unangenehme Pilzkrankheit. Es kann die Tomate vollständig zerstören.Es manifestiert sich in Form von großen hellgelben Flecken. Allmählich ändern sie ihre Farbe und es bildet sich auch ein weißer Belag. Um das Problem zu beseitigen, sollten Sie außerdem häufiger lüften und mit Kupferchlorid behandeln.
Wie man Tomaten erntet
Der Zeitraum, in dem sie gesammelt werden sollten, ist von Juli bis August. Tomaten werden zwei, manchmal sogar drei Monate lang geerntet. Der Zeitpunkt, zu dem Sie Tomaten sammeln müssen, wird durch den Zeitraum beeinflusst, in dem sie gepflanzt wurden. Im Freien angebaute frühe Tomaten beginnen Anfang Juni zu reifen. Wenn die Tomaten spät reifen, reifen sie irgendwo Anfang August. Wenn Sie Sorten sammeln, die zum Salzen bestimmt sind, ist es ratsam, dies vor den ersten Frösten zu tun.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Früchte pflücken, da sie versehentlich zerdrückt oder zerkratzt werden können. Auch schlechte Früchte werden gepflückt, während unreife Früchte bis zur Reife liegen bleiben.
Tomaten auf der Fensterbank anbauen
Es gibt so eine Vielzahl von Tomaten wie "Balcony Miracle", das ist es, es ist perfekt für den Anbau von Tomatensetzlingen auf dem Balkon des Hauses. Es ist berühmt für kleine Früchte, aber mit einem sehr angenehmen Geruch und Geschmack.
Der Anbau dieser Sorte ist einfach. Sie müssen die Samen nehmen und sie in eine spezielle Kiste pflanzen, in die die Erde bereits gegossen wurde. Als nächstes müssen Sie etwas darauf legen, zum Beispiel Glas oder Polyethylen. Als nächstes müssen Sie öfter gießen, sobald die Erde zu trocknen beginnt. Stellen Sie den Behälter mit Tomaten unbedingt an einen gut beleuchteten Ort, die Temperatur sollte Raumtemperatur haben. Etwa einmal im Monat müssen Sie die Tomaten düngen, stellen Sie sicher, dass keine k alte Luft eindringt.
Schon nach etwa 100 Tagen beginnen die Tomaten zu reifen, und jeder Strauch bringt etwa anderthalb bis zwei Kilogramm. Bei vielen Früchten sollten Äste zusammengebunden werden, da sie sonst brechen können.
Schlussfolgerung
Um einen guten Ertrag zu erzielen, ist es wichtig, die landwirtschaftlichen Praktiken des Tomatenanbaus zu beachten. Verwenden Sie die von uns gegebenen Methoden und Empfehlungen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass Sie Krankheiten vorbeugen, die Büsche füttern und verarbeiten.
Empfohlen
Tomaten im Sack: Schritt für Schritt Anbau im Freiland und Gewächshaus

Gärtner bauen oft Tomaten in ihren Beeten an. Wenn der Platz zum Pflanzen nicht ausreicht, müssen Sie herausfinden, wo Sie sonst Setzlinge pflanzen können. Es stellt sich heraus, dass sogar Tomaten in Säcken angebaut werden.
Die besten Sorten: Tomaten für den Ural im Gewächshaus und Freiland, die produktivsten

Beschreibt die Tomatensorten für den Ural und die Merkmale ihrer Pflege während des Anbaus. Ihre Vorteile gegenüber anderen Sorten.
Tomaten für den Norden: die besten und ertragreichsten Sorten für Freiland und Gewächshaus

Tomaten für die nördlichen Regionen: Welche Sorten eignen sich für den Anbau, eine Beschreibung der Eigenschaften und Anbaumethoden. Merkmale der Pflanzenpflege.