Oberfäule von Tomaten im Gewächshaus und im Freiland: Behandlung, Kontrollmaßnahmen
Viele Gemüsebauern, die Tomaten anbauen, kennen eine Krankheit wie die Blütenendfäule von Tomaten. Diese Krankheit befällt am häufigsten junge Tomaten und kann noch gefährlichere Krankheiten verursachen.
Wie sieht Tomatenblütenendfäule aus
Die Krankheit äußert sich durch das Auftreten brauner Flecken auf den Spitzen der wachsenden Früchte. Diese Flecken fühlen sich trocken an. Mit fortschreitender Krankheitsentwicklung werden die Flecken größer und es treten flache oder vertiefte Hausschwammstellen auf. Betroffene Tomaten hören auf zu wachsen und reifen schnell. Es ist unmöglich, solche Früchte zu essen, die im Gewächshaus von der Oberfäule der Tomaten befallen wurden, da sie einen schlechten Geschmack haben und keine Vorteile bringen.
Fünf Ursachen der Tomatenblütenendfäule
Blütenfäule tritt bei Tomaten aus folgenden Gründen auf:
- Boden-pH-Ungleichgewicht;
- Erhöhter Geh alt an Stickstoff, Kalium und Magnesium in den Pflanzen selbst;
- Abnahme von Phosphor, Calcium und Mangan;
- Häufiges Gießen;
- Mechanische Beschädigung des Wurzelwerks.
Zum Beispiel das Fehlen eines Elements wie Kalzium. Sehr oft ist die Pflanze nicht in der Lage, Kalzium aus dem Boden aufzunehmen, wo viel davon vorhanden ist. Was sind die Gründe, die verhindern, dass Tomaten Kalzium aufnehmen, wenn es im Boden reichlich vorhanden ist? Eine eindeutige Antwort ist nicht möglich. Die häufigste Ursache für das Auftreten von Blütenendfäule ist ein starker und häufiger Wechsel von Trocken- und Nassperioden.
Klassifizierung und Eigenschaften
Topfäule von Tomaten nach Ätiologie klassifizieren. Es gibt zwei Arten:
- nicht ansteckende Natur,
- bakterielle Natur.
Tomatenblüten-Endfäule kann Pflanzen sowohl im Freien als auch in Unterständen befallen. Junge Tomaten sind von Fäulnis betroffen, insbesondere die „Creme“ -Formen. Solche Tomaten sind stärker von der Art der Fäulnis betroffen, die in Tomatenzellen auftritt, ohne sich äußerlich zu zeigen. Anfänglich erscheinen braune konzentrische Flecken auf den Beeren, die sich weich anfühlen.
Allmählich wachsen sie, werden schwarz und werden depressiv und flach. Die Tomaten selbst verhärten, trocknen aus und fallen vom Busch. Bei hoher Luftfeuchtigkeit verwandelt sich Hausschwamm in Nassfäule. Betroffene Früchte reifen schneller als gesunde.Wenn der Busch wenig Feuchtigkeit hat, nehmen die Blätter die Feuchtigkeit von der Tomate für sich. Die Zellstrukturen der Tomate zersetzen sich – so entsteht die Kopffäule der Frucht. Neben Tomaten sind auch andere Gemüse der Familie der Nachtschattengewächse betroffen.
Tomatenblüten-Endfäule bakterieller Natur, nass und weich im Griff. Die Farbe ist schmutziggrün, der Farbton ist eher braun. Die Niederlage hat ungleichmäßige Grenzen. Die Fäulnis breitet sich schnell aus und hat einen starken unangenehmen Geruch. Am Boden liegende Früchte sind betroffen.
Was zu tun ist
Das Auftreten von Scheitelfäule an den Büschen ist noch kein Urteil. Die Ernte kann gespeichert werden. Bekämpfungsmaßnahmen sind bekannt. Das erste, was Sie tun müssen, ist, die betroffenen Früchte und Blätter in ihrer Nähe aus dem Busch zu entfernen. Dadurch werden Komplikationen vermieden.
Vorbeugung und Behandlung
Tatsächlich ist es immer einfacher, eine Krankheit zu verhindern, als sie zu heilen. Diese Aussage gilt uneingeschränkt für Krankheiten der Tomate.
Vorbeugung gegen Blütenendfäule beginnt mit der richtigen Vorbereitung des Pflanzbodens sowie der Beachtung einiger Regeln der Landtechnik:
- Tomatenerde sollte leicht sauer bis mäßig, sandig, hell sein.
- Stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 65-70% geh alten wird. Bei der Entstehung der Tomatenblüten-Endfäule spielen Feuchtigkeitsschwankungen eine entscheidende Rolle.
- Die Beleuchtung sollte gleichmäßig und kontinuierlich sein, etwa 18 Stunden am Tag.
- Lufttemperatur für die normale Entwicklung einer Tomate 18-22 oC.
- Zur Vorbeugung von Krankheiten werden die Sämlinge am 35.-40. Tag mit einer Lösung aus Bordeaux-Mischung besprüht. Sie werden auch nach jedem Regen mit dieser Lösung behandelt.
- In Gewächshäusern werden Pflanzen häufiger besprüht als im Freiland. Verwenden Sie dazu Lösungen von Calciumnitrat oder Calciumchlorid.
- Pudern Sie die Erde unter jedem Busch mit Holzasche ein und gießen Sie auch die Wurzel mit Asche, die in Wasser oder Dolomit verdünnt ist.
Tomaten werden mit einer Lösung aus Bordeaux-Flüssigkeit behandelt sowie mit Brexil Ca, Calciumnitrat usw. besprüht.
Gebrauch und Volksheilmittel zur Behandlung von Blütenendfäule an Tomaten:
- Ein Liter Milch wird in einen Eimer gegossen und mit Wasser auf 10 Liter aufgefüllt. Diese Lösung wird einmal pro Woche auf die Blätter und Früchte von Tomaten aufgetragen. Wiederholen Sie den Vorgang 2-3 mal.
- Auch im Mörser zerstoßene getrocknete Eierschalen verwenden. Es wird zu Pulver zerkleinert, das auf Tomatenlöcher gestreut wird, bevor Setzlinge darin gepflanzt werden.
- Zwei Esslöffel Kreide, zu Pulver zerkleinert, mit einem Liter warmem Wasser vermischt und auf einen Strauch mit Tomaten gegossen.
Es muss jedoch beachtet werden, dass zu viel Calcium im Gemüse zu Kaliummangel führen kann, der mit Störungen der Fruchtreife behaftet ist. Daher ist ein integrierter Ansatz und eine maßvolle Bodendüngung erforderlich.
Einige Empfehlungen
Bei der Untersuchung der Blütenendfäule von Tomaten wurde festgestellt, dass in 90% der Fälle dieser Krankheit unregelmäßiges Gießen bei erhöhten Temperaturen die Ursache ist. Die Regelmäßigkeit von Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollte optimal sein (Temperatur 18-22 Grad, Luftfeuchtigkeit 60-70%). Bei einem Anstieg der Lufttemperatur sollte häufig gegossen werden und umgekehrt. Auch die Belüftung von Gewächshäusern spielt eine wichtige Rolle. Auch die unteren Blätter der Pflanze werden am besten entfernt, um die Belüftung zu verbessern und Spitzen zu vermeiden. Tröpfchenbewässerung und Bodenmulchen haben sich bewährt, da ein optimales Mikroklima nahe der Wurzel entsteht und sich die Pflanze normal entwickelt und Früchte trägt.
Exzessives Ausbringen von Gülle und Hühnermist kann bei Tomaten zu Blütenendfäule führen, da der pH-Wert des Bodens gestört und saurer wird.
Beim Auflockern der Erde unter den Büschen sollte die Tomate vorsichtig sein, da Verletzungen der Rhizome zu Scheitelfäule führen können. Aufgrund von Schäden kann die Pflanze die benötigten Mineralien nicht aus dem Boden aufnehmen und wird krank.
Empfohlen
Behandlung von Tomaten mit Echtem Mehltau: Kontrollmaßnahmen

Anzeichen von Echtem Mehltau an Tomaten und Maßnahmen zur Vorbeugung einer Infektion werden beschrieben. Verschiedene Arten von Mitteln zur Verarbeitung von Tomaten werden im Detail betrachtet: Volksheilmittel, bioaktive Substanzen, biologische Präparate, chemische Fungizide.
Landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Tomaten im Gewächshaus und im Freiland

Beim Anbau von Tomaten ist es sehr wichtig, die landwirtschaftliche Technologie von Tomaten zu beachten. Diese Gemüsekulturen erfordern nicht viel Pflege und geben mit der richtigen Vorgehensweise eine gute Ernte.
Mulchen von Tomaten im Gewächshaus und Freiland: wie und was richtig ist

Das Mulchen von Tomaten im Gewächshaus und im Freiland ist ein wichtiger Prozess zur Verbesserung der Ertragsqualität. Es gibt wichtige Regeln, nach denen diese Aktion ausgeführt wird.