Tomate Marissa: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau mit Foto
Gärtnern ist eine Sportart, deren Teilnehmer nach neuen Errungenschaften in Qualität und Quantität der Ernte streben. Als Helfer bieten Züchter neue interessante Sorten mit verbesserten Eigenschaften an – eine dieser Neuheiten ist die Tomatensorte Marissa.
Sortenbeschreibung
Die Marissa-Tomate hat die Bezeichnung F1, was auf ihren hybriden Ursprung und die Unmöglichkeit hinweist, Samen von einer gewachsenen Pflanze zu erh alten: In der zweiten Generation kommt es zu einer Charakteraufsp altung, Pflanzen mit völlig anderen Eigenschaften erscheinen.Aufgrund der Hybridität haben Tomatensorten einzigartige Eigenschaften, die sie für die Züchtung wertvoll machen.
Marissa-Tomatenstrauch ist hoch, mit einer durchschnittlichen Blattmenge und einem gut entwickelten Wurzelsystem. Die Anlage wird zum Anbinden und Stiefsohn empfohlen. Frühreife Tomaten - 70 - 75 Tage vergehen vom Moment der Samenkeimung bis zur Ernte der ersten Ernte.
Die Sorte Marissa eignet sich für den Freilandanbau in Regionen mit relativ warmen Sommern: Südrussland, Ukraine, Moldawien. In kälteren Gegenden ist es vorzuziehen, die Sorte im Gewächshaus anzubauen.
Die Verwendung von beheizten Glasgewächshäusern ermöglicht es Ihnen, die Fruchtperiode dieser Tomatensorte zu verlängern oder früher Setzlinge zu bekommen.
Die Früchte der Tomate Marissa F1 liegen auf dem Pinsel 3 - 5 Stück frei. Die Form der Tomate ist rund, von unten leicht abgeflacht. Gewicht im Durchschnitt 150 - 170 Gramm, Farbe im Reifestadium - rot.In der Frucht befinden sich 4 - 6 Kammern mit dichten fleischigen Wänden, zwischen denen sich Samen und Saft befinden. Von einem Tomatenstrauch können bis zu 4,5 kg Ernte geerntet werden.
Das Merkmal der Sorte weist auf das Vorhandensein eines charakteristischen, reichh altigen, leicht säuerlichen Geschmacks hin. Die Früchte können sowohl frisch als auch in verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten verwendet werden: in Salaten, Tomatenmark, Säften und Pürees, zum Einlegen. Die gute H altbarkeit erleichtert den Transport und die Lagerung der Tomaten im Herbst.
Neben dem hervorragenden Geschmack liegt der Vorteil der Sorte in der Resistenz gegen viele Krankheiten und Schädlinge der Tomate:
- Cladosporiose;
- Alternaria Stammkrebs;
- Wurzelfäule;
- Tabakblattmosaikvirus;
- Fusarium- und Verticilliumwelke;
- Tracheomykosewelke etc.
Zuchtbedingungen für Tomaten
Marissa-Tomaten benötigen Freiraum zwischen den Sträuchern, daher werden sie mit einer Rate von 5 - 6 Sträuchern pro Quadratmeter in den Boden gepflanzt.
Die beste Art zu züchten ist, Samen im zeitigen Frühjahr in Töpfe zu säen. Samen der Sorte werden in warm vorbereiteten Boden (torfsandiger Kompost) gesät und in geringer Tiefe gepflanzt und mit abgesetztem Wasser bewässert. Dann muss die Schachtel mit Folie abgedeckt und an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Nach einigen Tagen erscheinen die ersten Triebe, dann kann die Folie entfernt und die Pflanzen dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, direkte Sonneneinstrahlung jedoch vermeiden.
Nach ein paar Wochen werden die Setzlinge umgepflanzt und tauchen ab. Es ist wichtig, während der Wachstumsperiode der Sämlinge für gutes Licht zu sorgen, indem die Kästen umgestellt und gedreht werden.
Vor dem Pflanzen im Freiland beginnen Tomaten zu härten, wodurch die Temperatur allmählich gesenkt wird. Dies kann durch das Aufstellen der Pflanzen in einem Gewächshaus oder das Aufstellen der Kisten im Freien erfolgen, aber es ist wichtig, dass es nicht zu k alt wird.
Marissa wird so in desinfizierte, gedüngte Erde gepflanzt, dass der Stamm nicht bedeckt ist. Gute Vorgänger für Tomaten sind Gurken, Blumenkohl, Zucchini, Dill, Karotten, Petersilie, die nicht an Tomatenkrankheiten leiden. Eine Woche später werden die Tomaten angebunden und ggf. Stiefkinder. Dies ist besonders wichtig, wenn eine verstärkte vegetative Entwicklung vorliegt in Form von:
- dichte Behaarung der Stängel;
- schlechter Fruchtansatz;
- wenige Tomaten pro Pflanze;
- zu lange und ungleichmäßige Blumenquasten;
- Erscheinen von Blättern und Seitentrieben an der Spitze der Bürste.
Tomatensorten Marissa ist selbstbestäubend, dies geschieht am aktivsten bei 25 Grad und 65 Prozent Luftfeuchtigkeit. In einem Gewächshaus müssen Sommerbewohner diesen Prozess durch Vibration oder hormonelle Medikamente optimieren.
Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, in kleinen Portionen, Tröpfchenbewässerung ist ideal.Während des Gießvorgangs wird der Geh alt an Bodennährstoffen stark reduziert, daher müssen sie regelmäßig angewendet werden .
Das Top-Dressing von Pflanzen einer Sorte wird während des Sommers mehrmals durchgeführt: bei der Vorbereitung des Bodens, dann während der Blütezeit und immer während der Fruchtbildung. Die hauptsächlich verbrauchten Elemente sind Phosphor, Stickstoff und Kalium, Spurenelemente sind ebenfalls erforderlich, daher ist es besser, komplexe Düngemittel zu verwenden. Vergessen Sie nicht die organischen Stoffe, die bereits vor dem Pflanzen in den Boden eingebracht werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Tomatenpflege ist das Auflockern, das alle zwei bis drei Wochen durchgeführt werden sollte. Das Auflockern reichert den Boden mit Sauerstoff an und beseitigt Feuchtigkeitsstagnation, die für Tomaten schädlich ist.
Die Ernte beginnt im Juni und dauert während der gesamten Fruchtperiode an. Das Abschneiden reifer Früchte vom Bund hilft den restlichen Tomaten, sich zu entwickeln und einen höheren Ertrag zu erzielen.
Bewertungen über die Sorte Marissa
Vitaly M., Krasnodar: „Ich habe auf einer der Gärtnereien eine Beschreibung der Sorte Marissa gesehen und beschlossen, sie anzubauen. Ich habe ein Versuchsbeet gepflanzt, im Allgemeinen war ich zufrieden. Die Früchte sind klein, der Ertrag durchschnittlich, aber aufgrund der guten H altbarkeit konnte ich sie an Verwandte in einer anderen Stadt schicken. Mehrere Tage unterwegs taten dem Geschmack der Tomaten keinen Abbruch. Ja, und wir selbst haben gerne Salate und andere Gerichte mit dieser Vielf alt gekocht - jeder mochte den angenehmen Geschmack und das dichte Fruchtfleisch.
Angelina V., Tyumen: „Wir können Tomaten nur in Gewächshäusern anbauen: Der Sommer ist zu kurz, und in diesen wenigen warmen Tagen wird die Pflanze keine Zeit haben, zu blühen und Früchte zu tragen. Daher wähle ich normalerweise Sorten, die für den Gewächshausanbau geeignet sind, einschließlich solcher, die krankheitsresistent sind. In dieser Hinsicht passte die Tomatensorte Marissa perfekt zu mir. Es gab keine Probleme mit der zusätzlichen Verarbeitung der Sträucher, die Ernte ist gut, die Früchte sind schmackhaft. Einziges Manko ist das Anbinden und Stiefsohn, schließlich ist die Anlage groß.
Aber bei rechtzeitigem Beschneiden der Blätter bildet Marissa eine ausreichende Anzahl von Sträuchern und der Strauch wird kompakt. ”
Evgenia R., Syktyvkar: „Ich habe von meinen Freunden gute Kritiken über die Tomatensorte Marissa gehört, also habe ich versucht, sie anzupflanzen. Ich habe für mich folgendes Fazit gezogen: Pluspunkte - Krankheitsresistenz, gute H altbarkeit und angenehmer Geschmack; Nachteile - zusätzliche Pflege in Form von Strumpfbändern und Beschneiden, Temperaturanforderungen, relativ geringe Erträge.Ich habe viele Sorten geben viel mehr Früchte und größere. Ich habe mich jedoch entschieden, diese Sorte vorerst zu belassen, um Tomaten zum Einlegen und Lagern anzubauen. Wenn Sie im Herbst fotografieren, können Sie den ganzen November über frische Tomaten genießen.“
Empfohlen
Narcissus Replit: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau und Pflege der Blüte mit Foto

Daffodils Replit: Sortenbeschreibung. Welche Eigenschaften hat eine Blume? Resistent gegen Kälte und Krankheiten. Pflanzregeln und Pflanzenpflegefunktionen.
Trauben Antonius der Große: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anbau mit Foto

Unter den vielen Rebsorten zeichnet sich die Sorte Antonius der Große durch ihre einfache Kultivierung und ihren süßen Geschmack aus. Die Pflanze trägt aktiv Früchte und unterliegt den üblichen Pflegeregeln.
Tomate VP 1 f1: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte, Anbau und Meinung der Sommerbewohner mit Foto

Die Tomatensorte VP 1 f1 war die Entwicklung französischer Züchter. Die Pflanze ist außerhalb ihres Heimatlandes gefragt. Bewertungen von Gärtnern bestätigen die Stressresistenz und den Ertrag der Sorte.