Gemüse

Eggplant Ultra-early F1: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte mit Fotos und Videos

Anonim

Verschiedene Gemüsesorten werden in praktischen Gewächshäusern angebaut, darunter auch eine unprätentiöse Aubergine namens Ultra Early F 1. Sie wird oft unter Gewächshausbedingungen in der mittleren Spur angebaut, da diese Kultur ziemlich thermophil ist. Gärtner wählen diese Sorte oft aufgrund ihrer geringen Reife und hervorragenden Erträge. Aufgrund ihrer Frühreife kann diese Sorte auch im Freien angebaut werden.

Beschreibung und Eigenschaften der Aubergine Ultra early F1

Zum ersten Mal wurde die Sorte in der Ukraine gezüchtet. Reife: frühreife Sorte. Die Unterart produziert birnenförmige Früchte mit einem satten Purpurton und einem Gewicht von 120-140 Gramm.Sie unterscheidet sich von anderen Arten durch eine erhöhte Resistenz gegen Dürre und Krankheiten. Im Zusammenhang mit der Frucht ist das Fruchtfleisch gelblich-weiß, ohne bitteren Geschmack. Der Busch erweist sich als verzweigt, an einem Busch können sich bis zu 15 Früchte bilden. Es dauert 80-100 Tage, bis die Früchte die technische Reife erreicht haben.

Winterharte Sorte: Die Kultur ist sehr wärmeliebend, verträgt keine Temperaturabfälle und benötigt daher Schutz während eines Kälteeinbruchs und bei extremer Hitze.

Vor- und Nachteile der Sorte

Diese Unterart hat ausgesprochene Vorteile, dank denen viele Gärtner sie wählen:

  • kompakte Büsche;
  • verträgt den Transport gut;
  • Langzeitspeicherung;
  • Frühreife;
  • ausgezeichneter Geschmack, kein bitterer Nachgeschmack;
  • erhöhte Resistenz gegen Krankheiten und Dürre.

Beim Anbau werden folgende Sortenfehler festgestellt:

  • thermophil, verträgt keine Temperaturabfälle, braucht Schutz;
  • anfällig für den Befall durch verschiedene Schädlinge;
  • erfordert die Pflege und Aufmerksamkeit eines Gärtners.

Anbaumerkmale

Diese Unterart eignet sich für den Anbau im Freien, um reife Früchte zu erh alten und Keimlingssprossen anzubauen. Dieses Gemüse stellt sehr hohe Ansprüche an die Anbaubedingungen. Es ist wünschenswert, dass Kürbisse, Gurken, Kohl und scharfe Zwiebeln auf dem Gelände vor ihnen angebaut werden. Es ist unerwünscht, blaue nach Nachtschattenkulturen zu pflanzen.

Im Herbst wird eine Bodenmischung zum Anpflanzen eines einjährigen Gemüses vorbereitet, das bis zur Tiefe einer Bajonettschaufel gegraben wird. Bei hohem Säuregeh alt des Bodens muss im Herbst gekalkt werden.

Dieses Gemüse braucht Feuchtigkeit und ausreichend Licht. Bei Beschattung und Trockenheit stellen sie ihr Wachstum merklich ein; Renditen sinken. Die optimale Temperatur für ihre Entwicklung beträgt + 25-28 Grad, Auberginen vertragen Hitze normalerweise.

Pflanzdatum

Der Zeitpunkt der Aussaat ausgewählter Samen hängt von der Anbauregion ab. In der Zeit vom 10. bis 15. Februar wird gesät. In manchen Regionen wird vom 1. bis 15. März gesät.

Saat säen und Setzlinge pflegen

Einige Gärtner säen bereits gekeimte Samen aus, ausgewählte Samen werden in vorbereitete Einzeltöpfe gegeben. Vor dem Pflanzen des ausgewählten Materials wird der Boden mit abgesetztem Wasser bewässert. Die gekeimten Samen werden um 2 Zentimeter vertieft. Sämlinge werden von oben mit gesiebter Erde bestreut. Beim Pflanzen ist es wichtig, das Temperaturregime zu beachten, damit die Sprossen rechtzeitig sprießen. Stellen Sie die Sämlinge an einen Ort ohne Zugluft.Beim Lüften werden die fertigen Sprossen an einen anderen Ort gebracht.

Aufgrund der unzureichenden Länge der Tageslichtstunden werden die ausgesäten Sämlinge zum ersten Mal beleuchtet. Die Hauptaufgabe in dieser Phase besteht darin, die Tageslichtstunden auf 14 Stunden zu verlängern.

Zur Pflege junger Sprossen gehört auch das Gießen, das durchgeführt wird, wenn das irdene Koma austrocknet. Trockener Boden wird mit einer Spritzpistole besprüht. 15 Tage nach dem Umpflanzen der Sprossen ist es notwendig, sie mit flüssigen Formulierungen zu füttern.

Alle Sämlinge werden abgehärtet, damit sie sich an die Außentemperatur gewöhnen. Die Aushärtung beginnt 10 Tage vor der beabsichtigten Anlandung im Freiland.

Boden vorbereiten und Setzlinge pflanzen

Zum Pflanzen von Setzlingen eine Aussparung von 12 Zentimetern machen. H alten Sie zwischen Jungtieren einen Abstand von 50 Zentimetern ein. Eine kleine Menge Asche wird in die Vertiefungen gegeben, die mit einer schwachen Lösung von Kaliumpermanganat angefeuchtet sind. 15 Tage vor dem Pflanzen werden die Jungtiere mit einer hochwertigen natürlichen Lösung gedüngt.

Entferne vorsichtig junge Sämlinge, ohne das erdige Koma zu stören. Dann werden sie in vorbereitete Vertiefungen gegeben.

Pflegehinweise

Neu gepflanzte Setzlinge werden nach 3 Tagen gut gewässert. Das verwendete Wasser muss warm sein. Um die Feuchtigkeit zu speichern, wird der Stammkreis mit getrocknetem Stroh, hochwertigem Humus und Sägemehl gemulcht. Die Blauen haben ein entwickeltes System, dank dem sie der schwülen Zeit perfekt standh alten. Die Gemüsekultur erfordert regelmäßiges Jäten und Lockern des Bodens, um die Büsche zu hügeln. In der kühlen Periode werden Top-Dressing und Bewässerung reduziert, um Wurzelfäule zu verhindern.

Bewässerung

Schöne Auberginen brauchen viel mehr lebensspendende Feuchtigkeit als duftende Paprika. Nach dem Umpflanzen ins Freiland werden die Sprossen nach 5 Tagen das erste Mal gegossen. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen ab.An bewölkten Tagen reicht es aus, nach 7 Tagen Feuchtigkeit zu spenden. Während der Hitze- und Dürreperiode - nach 5 Tagen.

Es ist wichtig zu wissen, dass Auberginensprossen direkt unter der Wurzel gegossen werden, das Laub sollte nicht nass werden. Es ist notwendig, ausschließlich mit warmem Wasser zu gießen, seine Temperatur sollte im Bereich von 25-28 Grad liegen, bei niedrigeren Temperaturen besteht die Gefahr, dass die Blüte reduziert wird.

Fütterung

15 Tage nach der Landung der Jungen erfolgt die erste Fütterung. Die Hauptsache ist, dass sie in dieser Zeit Zeit haben, sich zu beruhigen und anzupassen. Zu diesem Zweck wird eine komplexe Zusammensetzung verwendet. Während der Knospenbildung benötigen einjährige Pflanzen ein Gleichgewicht von Phosphor und Kalium. Nach dem Auftreten der ersten Eierstöcke wird die Kultur mit einer Stickstoff-Phosphor-Zusammensetzung gefüttert. Einen Monat vor der gewünschten Ernte werden Superphosphat und Kaliumsalz hinzugefügt.

Lockern und Jäten

Unkräuter ziehen zerstörerische Schädlinge und Pflanzenkrankheiten an, also sollten sie nicht auf Auberginenbeeten sein.Rechtzeitiges Jäten der Beete hilft, den Befall von Schädlingen zu verhindern. Die Lockerung des Bodens ist auch erforderlich, um die Wurzeln mit lebensspendendem Sauerstoff zu versorgen. Lockern genügt einmal alle 2 Wochen.

Busch formen

Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Triebe muss ein Auberginenstrauch gebildet werden. Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Sprossen an einem kleinen Stift befestigt. Es ist nicht notwendig, die Kultur zu kneifen, die Hauptsache ist, gelbe Blätter und verdorbene Früchte rechtzeitig zu entfernen. Die unteren Triebe, die keine Früchte tragen, nicht entfernen, da sie den Boden vor dem Austrocknen schützen.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Zur Vorbeugung werden folgende Empfehlungen umgesetzt:

  • starke Temperaturschwankungen, übermäßige Feuchtigkeit im Boden vermeiden;
  • Beachten Sie sorgfältig die Reihenfolge der Fruchtfolge, pflanzen Sie Auberginen nicht an derselben Stelle;
  • Einjährige Pflanzen rechtzeitig mit wirksamen Fungiziden behandeln.

Virenkrankheiten bei Auberginen werden mit bewährten chemischen Verbindungen behandelt. Sie werden mit traditionellen Mitteln, zum Beispiel dem Medikament Quadris, vor der Krautfäule bewahrt.

Wie und wann ernten

Obst pflücken, wenn es schwarz und lila wird. Wenn Sie die Früchte im Garten überbelichten, können sie durch die Anreicherung des Schadstoffes Solanin giftig werden. Der Zellstoff erhält Steifigkeit und Rauheit. Es ist besser, reife Exemplare zu schneiden. Die Pflanze hat scharfe Dornen, daher müssen Sie vorsichtig ernten. Rohe Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet.

Speicher

Bewahren Sie fertige Auberginen an einem kühlen Ort mit minimaler Luftfeuchtigkeit auf. Unter optimalen Lagerbedingungen ist es möglich, Gemüse bis zum Einsetzen der Kälte zu konservieren.