Rezepte

Kann man chinesische Langgurken h altbar machen: knusprige Rezepte mit Fotos und Videos

Anonim

Diese ungewöhnliche Sorte ist schon lange keine Kuriosität mehr. Diese Früchte werden bis zu 80 cm lang, haben eine glatte oder höckerige Schale. Vor allem verliebten sie sich in ihr zartes süßes Fleisch und ihr angenehmes Aroma. Ein weiterer Vorteil sind ihre kleinen, kaum wahrnehmbaren Samen. Nun möchte jede Hausfrau dieses Wunder für ihre Familie bereiten. Daher sind chinesische Gurkenrezepte für den Winter sehr beliebt geworden.

Eigenschaften des Einlegens langer chinesischer Gurken

Viele denken, wenn sie zum ersten Mal mit diesen Gemüsen konfrontiert werden, dass es kaum möglich ist, sie für den Winter vorzubereiten.Trotz des eher exotischen Aussehens eignen sie sich hervorragend zum Salzen, Marinieren und Zubereiten von Salaten. Die Besonderheit dieses Gemüses besteht darin, dass es nicht ganz in einem Glas aufbewahrt werden kann. Damit sie frei passen, müssen sie in handliche Stücke geschnitten und kompakt verpackt werden.

Auswahl und Zubereitung des Produkts

Gurken müssen vorher aussortiert werden, alle zweifelhaften Früchte werden entfernt. Ausgewähltes Gemüse waschen, in ein tiefes Becken geben und 5 Stunden lang mit Wasser aufgießen.

Dies geschieht, damit die Gurken bei der Weiterverarbeitung und Lagerung fest und knackig bleiben.

Wie man chinesische Gurken zu Hause zubereitet

Obwohl diese Gemüse als etwas Exotisches gelten, unterscheidet sich ihre Zubereitung nicht von der üblichen. Hausfrauen verwenden die gleichen Zutaten wie jedes Jahr und sammeln bekannte Gurken aus ihren Betten.

Gurken aus der Dose für den Winter

Nach diesem Rezept sind die Zubereitungen knusprig, duftend und sehr lecker.

Erforderliche Zutaten:

  • Gurken (wie viel passt hinein);
  • Dillsamen;
  • Meerrettichblätter;
  • frischer Knoblauch;
  • Peperoni;
  • Salz (Esslöffel pro Liter Glas), für diejenigen, die eingelegte Gurken mögen, kann die Menge dieses Produkts erhöht werden;
  • Essig (25 Gramm);
  • Zucker (Dessertlöffel).

Kochvorgang:

  1. Gurken waschen, Schwänze entfernen, in etwa 5 cm dicke Scheiben schneiden.
  2. Gläser sterilisieren, Metalldeckel auskochen.
  3. Geben Sie Gewürze auf den Boden, dann Gurken, Salz, Essig und Zucker (Sie können nach Belieben salzen).
  4. Heißes Wasser aufgießen, abdecken, 7 Minuten sterilisieren, aufrollen.

Mit Senf

Erforderliche Zutaten:

  • Gurken (basierend auf 6 Gläsern à 0,5 l);
  • Salz (3 EL);
  • Zucker (350g, ca. 1,5 Tassen);
  • Senfpulver (1 EL);
  • Essig (1 Tasse);
  • Wasser (1 l);
  • Piment und trockenes Lorbeerblatt (nach Geschmack).

Wichtig! Die Blätter müssen intakt sein, dürfen nicht abgebrochen sein. Davon hängt das Aussehen der Marinade ab.

Kochvorgang:

  1. Von den gewaschenen Gurken die Haut abziehen. Schneiden Sie dann so, dass Sie problemlos ein halbes Liter Glas füllen können.
  2. Als nächstes in einen sauberen, sterilisierten Behälter geben. Jedes Glas enthält eine Prise Senf, Lorbeerblatt und Pimenterbsen.
  3. Wasser mit Essig mischen und zum Kochen bringen. Zucker und Salz hinzufügen. Weiter kochen, bis sich die Zutaten vollständig aufgelöst haben. Achten Sie darauf, die fertige Marinade abzukühlen.
  4. Als nächstes müssen Sie jedes Glas damit füllen, mit einem Deckel abdecken und für mindestens 10 Minuten sterilisieren lassen.
  5. Jetzt die Gläser schnell verschließen und auf den Kopf stellen. Decken Sie die Rohlinge mit einer Decke ab, bis sie vollständig abgekühlt sind.

Mit Johannisbeere

Erforderliche Zutaten:

  • Gurken (600 g);
  • Johannisbeere (3 Blätter + Glas Beeren);
  • Wasser (1 l);
  • Salz (2 TL);
  • als Gewürz: ein Zweig Dill, 3 Knoblauchzehen und 10 g Meerrettichwurzel.

Kochvorgang:

  1. Gewaschene Gläser mit Deckel sterilisieren.
  2. Danach mit geschnittenen Gurken, Kräutern, Meerrettich und Knoblauch füllen.
  3. Salz in sauberes Wasser geben, kochen und in Gläser füllen.
  4. Zudecken und einige Minuten beiseite stellen.
  5. Gib die Flüssigkeit zurück in den Topf und koche erneut auf.
  6. Nochmals über die Gurken gießen und die Deckel aufrollen.
  7. Behälter umdrehen und einige Stunden stehen lassen.
  8. Wenn das Werkstück vollständig abgekühlt ist, kann es dauerhaft gelagert werden.

Pikuli

Erforderliche Zutaten:

  • Gurken mit kleinen Samen (dies ist ein wichtiger Punkt) - etwa 1 kg;
  • Essig (Apfel) - 1 Tasse;
  • Zucker - 14 EL. l.;
  • grobes Speisesalz - 3 EL. l.;
  • Kurkuma - ½ Teelöffel;
  • große Zwiebeln - 2 Stk.;
  • ein Dutzend schwarze Pfefferkörner.

Um Gemüse einzulegen, müssen Sie diese Schritte befolgen:

  1. Schneiden Sie die Enden gewaschener trockener Gurken ab.
  2. Schneide sie dann in dünne Kreise und schneide die Zwiebel in Ringe.
  3. Gurken und Zwiebeln in eine weite, tiefe Schüssel geben, salzen, mischen und unter Druck setzen.
  4. Dann das Gemüse gründlich abspülen.
  5. Essig in einen Topf geben, Kristallzucker, Kurkuma und Pfefferkörner dazugeben. Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
  6. Jetzt kannst du Gurken mit Zwiebeln hineingeben und ebenfalls zum Kochen bringen. Die resultierende Masse wird in Gläser zerlegt, die nach der Sterilisation noch warm sind, und die fertige Marinade gießen. Kann aufgerollt werden.

Gurken

Um 1 Glas mit einem Volumen von 1,5 Litern zu füllen, benötigen Sie:

  • 3 lange Gurken;
  • 5 TL Tafelessig + 2,5 Tassen gekühltes abgekochtes Wasser;
  • Gewürz: 2 TL. Zucker, 10 Pfefferkörner, 3 Knoblauchzehen (5 für scharfe Liebhaber), Dill.

Kochvorgang:

  1. Klein geschnittenes Gemüse und Knoblauch auf den Boden eines sauberen, sterilen Behälters geben.
  2. Die gewaschenen Gurken in Längsstreifen schneiden.
  3. Getrennt in einem Topf wird Wasser mit Zucker, Salz und Essig vermischt.
  4. Fertige Sole wird in ein Glas gegossen. Wenn es nicht ausreicht, können Sie abgekochtes Wasser hinzufügen.
  5. Der Behälter wird mit einem Plastikdeckel abgedeckt und in die Kälte geschickt, ein paar Tage marinieren. Alles ist bereit.

Weiterspeicherung

Es ist am besten, die Naht mit chinesischen Gurken in einer Wohnung bei einer Temperatur von nicht mehr als + 15 Grad unter einem Metalldeckel in Übereinstimmung mit der Kochtechnologie aufzubewahren. Wenn der Behälter nicht luftdicht ist, darf die Temperatur nicht höher als + 10 Grad sein.