Vogel

Steppenputen: Beschreibung und Eigenschaften, Ernährung und Zucht

Anonim

Nur wenige Menschen kennen Steppentruthühner - solche Vögel gelten als eher seltene Art und werden erst seit kurzem im industriellen Maßstab auf großen Farmen gezüchtet. Truthähne der Steppenrasse zeichnen sich durch Passivität, Unprätentiösität, Resistenz gegen äußere und innere Reize sowie relativ geringe Produktivität aus. Truthähne haben ein helles Aussehen - schneeweiße Federn und leuchtend rote Bärte, daher werden sie oft zu dekorativen Zwecken gezüchtet.

Beschreibung und Eigenschaften des Steppengesteins

Die Steppentruthühner waren früher im Süden weit verbreitet. Der Körper ist stark, muskulös, horizontal ausgerichtet. Das Gefieder ist weiß, kleine Flecken anderer Schattierungen sind erlaubt. Truthähne sind nicht zu groß, mit kräftigen, aber manchmal krummen Beinen.

Durch die natürliche Auslese während des Zuchtprozesses weisen die Rassen eine erhöhte Resistenz gegen typische Putenkrankheiten auf. Sie passen sich leicht an alle Haftbedingungen an und stellen keine Ansprüche an die Qualität von Nahrung und Wasser. Die Wucherungen auf dem Kopf haben eine satte rote Farbe. Steppentruthähne gelten nicht als separate registrierte Rasse, daher kann ihr Aussehen je nach Farm und Vorlieben des Besitzers variieren.

Vor- und Nachteile

Bauern in den südlichen Regionen des Landes lieben die Rasse wegen ihrer Unprätentiösität in Bezug auf Ernährung und Pflege, ihrer ausreichenden Ausdauer und dem fast vollständigen Fehlen angeborener genetischer Pathologien, aufgrund derer Küken gekeult werden müssen. Aufgrund eng verwandter Kreuzungen und des fast vollständigen Fehlens eines einheitlichen Zuchtplans unterscheiden sich die Vertreter der Steppenputen jedoch stark voneinander.

Dies ist eine lokale Rasse, bei der die Verbesserung ausschließlich von den Landwirten selbst durchgeführt wird, ohne einen klaren Zuchtplan, sodass sich die Individuen sowohl im Aussehen als auch in der Produktivität stark voneinander unterscheiden.

Feinheiten der Wartung und Pflege

Vögel sollten in einem trockenen und sauberen Haus geh alten werden. Die Einstreu sollte mit einer ausreichenden Schicht bedeckt sein, da sich sonst Hühneraugen an den Beinen der Vögel bilden, die nach und nach reißen, Infektionen können durch die Wunden eindringen. Die Reinigung der Räumlichkeiten erfolgt mindestens einmal täglich und idealerweise zweimal. Die optimale Temperatur für die H altung erwachsener Vögel liegt im Winter bei 13-15 Grad. Die Rasse verträgt Kälte gut, aber Jungtiere können zu starke Fröste nicht vertragen.

Im Geflügelstall die Wände sorgfältig abdichten und den Raum auf Zugluft kontrollieren, die zum Tod von Jungtieren führt. Ausgewachsene Puten können 2 oder 3 Mal am Tag gefüttert werden, Wasser sollte jedoch immer frei verfügbar sein.

Vögel dürfen sich nicht in einem begrenzten Gebiet aufh alten - Truthähne beginnen zu kämpfen und können sich gegenseitig ernsthaften Schaden zufügen. Die optimale Anzahl von Köpfen pro 10 qm. Meter - 3-4.

Diät

Putenküken können ab den ersten Lebenstagen feste Nahrung zu sich nehmen und müssen regelmäßig gefüttert werden. Idealerweise sollten neugeborene Küken freien Zugang zu Nahrung haben. Sie können die Jungtiere nicht mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs füttern, Abfälle vom Tisch. Für das Top-Dressing wird spezielles Futter für Putenküken verkauft, dessen Menge in Abhängigkeit von der geplanten Gewichtszunahme berechnet wird.

Zucht

Die Zucht der Steppenputen ist nicht besonders schwierig. Die Dauer der Tageslichtstunden wirkt sich positiv auf die Eierproduktion von Legehennen aus - mindestens 15 Stunden am Tag. Küken bis zu einem Monat werden in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens 32 Grad Celsius geh alten.Zwei Monate alte Jungtiere dürfen in Räumen mit 20 Grad geh alten werden und die Temperatur schrittweise senken. Feuchtigkeit, Zugluft und Kälte wirken sich nachteilig auf die Küken aus, daher wird der Stall vor dem Einsetzen sorgfältig untersucht.

Blut darf nicht mit der allgemeinen Herde vermischt werden. Küken brauchen nicht zu viel Platz - 1 qm. m pro Kopf für Spaziergänge bis zu 2 Monaten - viel Platz.

Die ideale Erstnahrung für Jungtiere sind hart gekochte Eier. Ab den ersten Tagen können auch Hirse und gehackter Mais zur Ernährung hinzugefügt werden. Nach einer Woche werden Frühlingszwiebeln, Löwenzahn und Klee hinzugefügt.

Krankheiten

Durch die angeborene starke Immunität und Ausdauer der Steppenrasse ist es in der Regel möglich typische Krankheiten bei Jung- und Altvögeln zu vermeiden. Es wird jedoch empfohlen, Vitaminkomplexe an Jungtiere zu trinken und rechtzeitig vorbeugende Impfungen durchzuführen. Aufgrund von Verstößen gegen die Haftbedingungen können Pathologien in der Entwicklung von Jungtieren auftreten, meistens Rachitis.Es ist notwendig, junge Küken mit ausreichend Grünfutter und Auslauf zu versorgen.