Tiere

Blutung bei einer Kuh: Ursachen und was zu tun ist, Vorbeugung

Anonim

Landwirte überwachen regelmäßig die Gesundheit der Tiere, organisieren günstige Bedingungen für das Vieh. Davon hängt die Wirtschaftlichkeit des Betriebes großer und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe ab. Es kommt vor, dass bei der Kontrolle von Kühen physiologische Anomalien festgestellt werden, die sich in Form von Blutausfluss äußern. Sie treten aus verschiedenen Gründen auf: als Folge von Entzündungen, der Ovulationszeit und anderen Faktoren.

Blutungsursachen

Kühe werden oft nach dem Kalben gesichtet. Ursache der Erkrankung ist eine Entzündung der Gebärmutterwände, Endometritis genannt.Am 4-5. Tag nach der Geburt erscheint Schleim mit rötlichen Streifen aus der Vagina. Mit der Zeit nimmt ihre Anzahl zu, die Flüssigkeit wird braunrot. Zusätzlich zum Ausfluss entwickelt das Tier Symptome: Fieber, Appetitlosigkeit, Lethargie.

Die zweite Ursache für Blutungen aus der Vulva kann eine nicht ausgelöste Nachgeburt sein. Dies provoziert starke Schwellungen und Entzündungen. Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, kann es zum Tod des Tieres führen.

Das Auftreten von blutigem Ausfluss aus den Genitalien einer Kuh kann Unterkühlung hervorrufen. Auch eine Fehlgeburt in den frühen Stadien der Trächtigkeit einer trächtigen Kuh ist die Ursache der Krankheit. Das Problem kann aufgrund einer unsachgemäßen Fütterung auftreten, die sich um eine Frau kümmert. Bei unzureichender Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen entwickeln Kühe Pathologien anderer Art.

Manifestationen in Form von blutigem Ausfluss sind mit sexuellem Verlangen oder dem Einsetzen der Brunst verbunden. Vor dem Kalben beginnt das Tier mit dem Eisprung, begleitet von Schleimsekreten mit Blutgerinnseln.

Erkrankungen im Zusammenhang mit Blutungen aus der Gebärmutter:

  • Subinvolution der Gebärmutter;
  • Endometritis;
  • Vestibulitis;
  • Fehlgeburt.

Ein erfahrener Tierarzt bestimmt die Ursache des Problems, den Grad der Entzündung der Gebärmutterwände und verschreibt die geeignete Behandlung.

Was soll ich tun, wenn ein Problem auftritt?

Wenn bei einer Kuh blutiger Ausfluss festgestellt wird, ist es dringend erforderlich, Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen, um die Ursachen der Pathologie zu ermitteln. Zunächst müssen Sie einen Tierarzt zur Diagnose anrufen.

Mehrfachplazenta bei weiblichen Rindern reduziert das Risiko von Fehlgeburten. Eine kleine Menge Blut sammelt sich zwischen den Plazentas und wird später resorbiert.

Uterusblutungen sind gefährlich für die Gesundheit des Tieres.Erste Hilfe wird nach dem Kalben und Entfernen der Plazenta geleistet. Normalerweise injizieren Tierärzte dem Tier Medikamente, die die Gebärmutterwände reduzieren. Bei starken Blutungen werden der Kuh Medikamente gespritzt, die das Herz-Kreislauf-System anregen. Blutiger Ausfluss bei einer Kuh tritt zu unterschiedlichen Zeiten auf. Nach dem Kalben verschwinden sie möglicherweise nicht sofort. In anderen Perioden ist die Manifestation der Pathologie mit der Entstehung und Entwicklung von Krankheiten anderer Art verbunden.

Wie verhindert man Blutungen bei einer Kuh?

Die Hauptregel zur Verhinderung der Entwicklung von Pathologien ist die richtige Ernährung und Pflege der Tiere. Eine kompetente Futterration sollte eine ausreichende Menge an Mikro- und Makroelementen, Vitaminen und Mineralstoffen enth alten. Der Viehzüchter sollte die Menge an Sukkulentenfutter und Eiweißfutter minimieren.

Eine trächtige Kuh erhält angenehme Bedingungen. Der Raum muss trocken und sauber sein und gut belüftet sein. Ein Spezialist sollte den Hormonspiegel überwachen.

Vorbeugende Maßnahmen werden ab dem Zeitpunkt der Besamung der Kuh bis zum Ende der Wochenbettperiode eingeh alten. Dazu gehören:

  • Minimierung des Verletzungsrisikos für Tiere;
  • Isolation eines Individuums von kranken Tieren;
  • Einh altung der Diät, Pflege gemäß Hygienestandards und -vorschriften;
  • nur hochwertiges Futter sollte im Futter vorhanden sein;
  • eine auftretende Krankheit sollte umgehend und vollständig beseitigt werden.

Um das Risiko postpartaler Komplikationen zu verringern, sollte die Kuh regelmäßig von einem Tierarzt untersucht werden. Das Tier erhält rechtzeitig Vitamin- und Mineralstoffzusätze. So wird die Immunität der Nutztiere gestärkt, die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten verringert.

Wenn eine Kuh nach dem Kalben einen blutigen Ausfluss hat, der anschließend abnimmt oder verschwindet, deutet dies auf eine natürliche Manifestation der normalen Funktion des Körpers hin. Mit zunehmender Blutung werden Sofortmaßnahmen ergriffen, um die Pathologie zu beseitigen. Für eine erfolgreiche Geburt und das Auftreten gesunder Nachkommen ist es notwendig, die Symptome und Ursachen ihres Auftretens rechtzeitig zu erkennen. Eine kompetente Herangehensweise und regelmäßige Kontrolle des Viehbestands trägt nicht nur zur Gesunderh altung der Tiere, sondern auch zum Erh alt des Lebens bei.