Rezepte

Pekingkohl für den Winter: Sofortrezepte, Aufbewahrung mit Fotos und Videos

Anonim

Chinakohlgerichte sind im Vergleich zu Weißkohlgerichten zarter und saftiger. Und doch kann es neben frischen Salaten auch in Dosen eingemacht werden. Dann bereichert für den Winter gekochter Pekinger Kohl die Ernährung auf Wunsch des Besitzers jederzeit. Gesalzen, eingelegt oder gebeizt, dieses Gemüse peppt Beilagen mit einem Hauch orientalischer Küche auf.

Nützliche Eigenschaften von Chinakohl

Chinakohl enthält wie gewöhnlicher Kohl viele Ballaststoffe, die im Darm wie eine Rispe wirken. Sie sammeln Abfälle mechanisch von den Wänden und entfernen sie. So normalisiert Pekingkohl den Stuhlgang und lindert Verstopfung.

Auch in diesem Gemüse sind die Vitamine C, A, K enth alten. Ersteres trägt dazu bei, die Haut in gutem Zustand zu h alten, da es die Produktion von Kollagen fördert. Vitamin A wirkt sich positiv auf die Sehschärfe aus und Vitamin K wird zur Normalisierung der Blutgerinnung benötigt. Das Vorhandensein von Lactucin in Peking hilft, den Blutdruck wieder zu normalisieren.

Und sein natürlicher Mineralienkomplex ermöglicht es Ihnen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und Cholesterinplaques abzubauen. Daher ist Pekingkohl bei Ödemen sehr nützlich.

Außerdem ist "Beijing" ein kalorienarmes Produkt, daher ist es sehr effektiv bei der Reduzierung von Übergewicht. Der Körper verbraucht mehr Energie für seine Verdauung, als er dadurch hat. Einen solchen Kaloriengeh alt nennt man negativ.

Zubereitung der Hauptzutaten

Kohl muss für jede Zubereitung vorbereitet werden, sei es Einlegen oder Beizen.

Zunächst wird das Gemüse inspiziert, gelbe Blätter entfernt, der Strunk abgeschnitten und die Qualität gewaschen. Da dieses orientalische Gemüse eine lockere Struktur hat, können sich verschiedene Insektenarten zwischen den Blättern befinden. Damit sie den Kohlkopf verlassen, sollte er in warmes, leicht salziges Wasser gelegt werden. Nach 20 Minuten wird das Gemüse herausgenommen und unter fließendem Wasser gewaschen.

Ernterezepte für den Winter

Peking-Kohl steht heute fast allen Menschen zur Verfügung, weshalb Rezepte daraus so beliebt sind. Bei Sonnenuntergängen ist sie sehr sanft und angenehm. Oft wird das Gemüse mit orientalischen Gewürzen gewürzt, und Liebhaber des würzigen Geschmacks mögen diese Vorspeise sehr. So viele Frauen versuchen, es für den Winter vorzubereiten, um es für ihre Familien zu verwenden.

Mit Paprika

Diese Naht unterscheidet sich von den anderen durch das Aroma von Paprika.

Rezeptzutaten:

  • "Peking" - 1 Kilogramm;
  • Paprika - 0,5 Kilogramm;
  • 1 rote Paprika;
  • Apfelessig - 0,1 Liter;
  • Zwiebelköpfe - 0,5 kg;
  • Salz und Kristallzucker - 50 bzw. 100 Gramm;
  • Wasser - 1 Liter.

Bereite alle Zutaten vor und schneide den Kohl in große Stücke. Pikanter Pfeffer wird in kleine Streifen gehackt und Bulgarisch in größere Stücke geschnitten, Zwiebel - in Ringe. Parallel dazu die Marinade kochen. Geben Sie dazu Salz und Zucker und nach dem Kochen Essig.

Das vorbereitete Gemüse wird gemischt in einen großen Behälter gegeben. Gestapelt in vorbereiteten Gläsern. Die Komponenten leicht verdichten und die gekochte Marinade gießen. Begrenzt.

Mit Daikon-Rettich

Nach dem vorgeschlagenen Rezept wird die Portion klein sein, aber nachdem sie in Form eines sehr originellen Gerichts auf dem Tisch erscheint, können Sie die Anzahl der Produkte mehrmals erhöhen und es erneut tun .

Rezeptzutaten:

  • Chinakohl - 3 kg;
  • Rettich mittelgroß - 1 Stück;
  • Karotte - 1 Stück;
  • Knoblauchkopf;
  • Teil der Ingwerwurzel;
  • Zwiebel - 1 Stück;
  • Bündel Zwiebelfedern;
  • Garnelenpaste - 2 Esslöffel;
  • Reismehl - 2 Esslöffel;
  • Zucker - 3 Esslöffel;
  • Salz und Chili nach Geschmack.

Um diesen Salat zu marinieren, wird „Peking“ der Länge nach halbiert, und dann wird jeder Teil bis zum Stiel in zwei weitere Teile geschnitten (verhindert, dass das Gemüse in einzelne Blätter fällt). Normalerweise ist der Kohl nach dem Waschen immer nass, in diesem Fall ist er gut. Gleichmäßig mit Salz bestreuen. Dann wird das „Peking“ in einen Behälter gefüllt, mit einem Deckel abgedeckt und einen halben Tag lang aufgegossen.

Der nächste Schritt besteht darin, aus Reismehl eine geleeartige Mischung zuzubereiten. Nehmen Sie zum Kochen einen halben Liter Wasser, geben Sie Zucker hinein und h alten Sie ihn in Brand, bis eine zähflüssige Konsistenz entsteht.

Danach wird scharfe Pasta zubereitet. Dazu gehackte Gewürze (Ingwer, Zwiebel, Chili und Knoblauch) in den Mixbehälter geben und eine homogene Masse herstellen. Daikon-Rettich und Karotten werden auf einer Reibe in Streifen gerieben, um die Lende zuzubereiten.

Zum Schluss alle Zutaten, bis auf den Chinakohl, mischen und mischen. Teile des Kopfgemüses werden von überschüssigem Salz gewaschen und die Flüssigkeit kann abtropfen. Dann wird jeder von ihnen mit vorbereitetem Dressing bestrichen und zwischen die Blätter gelegt.

Der letzte Garschritt besteht darin, das Gemüse in eine Schüssel zu geben und zu marinieren. Dieser Vorgang dauert bei Raumtemperatur mehrere Tage.

Koreanischer Chinakohl

Chinakohl nach diesem Rezept hat die gleichen traditionellen Zutaten wie koreanische Karotten.

Rezeptzutaten:

  • "Peking" - 1 Kilogramm;
  • Wasser - 1500 Milliliter;
  • Zwiebelknollen - 50 Gramm;
  • Knoblauchzehen - 10 Stück;
  • Zwiebelfedern - 40 Gramm;
  • Ingwerwurzel - 30 Gramm;
  • Paprikapulver - 5 Gramm;
  • gemahlener schwarzer Pfeffer - 10 Gramm;
  • Koriander - 5 Gramm;
  • Zucker und Salz - 5 bzw. 30 Gramm.

Zubereitung beginnt mit Sole für "Peking". Nehmen Sie dazu Geschirr mit ausreichender Kapazität und gießen Sie Wasser hinein. Nach dem Erhitzen werden Salz und Kristallzucker hinzugefügt.

Salzlake rühren, bis sich die Zutaten vollständig aufgelöst haben, abkühlen.

Kohl wird parallel zubereitet: längs in 4 Teile schneiden, Strunk entfernen. Dann das Gemüse in Streifen schneiden. Zwiebeln werden auch gehackt. Kohl mit Zwiebeln mischen und in Salzlake gießen. H alten Sie 2 Tage mit einer Belastung bei einer Temperatur von 20 ° C stand. Nach dieser Zeit wird die Flüssigkeit abgelassen.

Der nächste Schritt besteht darin, Gewürze mit einem Mixer zu mischen. Alle restlichen Zutaten werden in einen Behälter gegeben und ergeben eine homogene Masse.

Dann wird die entstandene Paste mit vorbereitetem Gemüse kombiniert. Danach wird Pekingkohl nach koreanischer Art in sterilisierte Gläser gefüllt und versiegelt.

Salzkohlrezept

Damit dieser Sauerkraut saftig und knackig wird, werden die dickeren Blattteile verwendet und die dünnen für einen frischen Salat abgeschnitten. Mit diesem Rezept können Sie den ganzen Kohl ohne Verschwendung essen.

Rezeptzutaten:

  • Chinakohl - 1 Kilo;
  • Kristallzucker - 5 Esslöffel;
  • Salz - 1 Esslöffel;
  • Chilischoten - 1 Stück;
  • 9%ige Essiglösung - 90 Milliliter.

Zunächst wird der „Peking“ zubereitet, dann wird der Stiel davon abgeschnitten und in einzelne Blätter geteilt. Jeder von ihnen ist bedingt in einen dünnen und dickeren Teil unterteilt, geschnitten. Stücke geäderter Blätter werden gef altet und in Streifen geschnitten.

Der nächste Schritt ist die Zubereitung von Chilischoten. Es wird gewaschen, in Stücke geschnitten, von Kern und Strunk befreit, in Würfel geschnitten.

Dann den Kohl mit Pfeffer schichten und gleichmäßig salzen. Eine Stunde an einem k alten Ort aufbewahrt.

Parallel die Marinade zubereiten. Bringen Sie dazu Essig zum Kochen, in den Salz und Zucker gegossen werden. Vorbereitetes Gemüse wird mit heißer Flüssigkeit gegossen, gemischt und in Gläsern ausgelegt, gerammt und mit vorbereiteten Eisendeckeln bedeckt. Der Behälter mit dem Gemüse wird in einen großen Behälter gestellt, mit Wasser gegossen und zum Kochen gebracht. Sterilisationszeit - 15 Minuten. Versiegelt.

Peking-Kohl-Durcheinander

Chinakohl eignet sich nicht nur zum Einlegen, sondern auch hervorragend zum Pökeln.

Rezeptzutaten:

  • Pekingkohl - 1 Kilo;
  • Salz - 0,1 Kilogramm.

Der vorbereitete „Peking“ wird wie der übliche weiße in Streifen geschnitten. Dann wird es in einen Behälter gegeben und gesalzen. Mischen und leicht zerdrücken. Um die knackige Struktur zu erh alten, ist starker Druck dafür kontraindiziert.

Die Unterdrückung wird oben auf dem Behälter auf das Gemüse gelegt. 30 Tage gärt es. In regelmäßigen Abständen wird das Produkt verkostet und auf den Salzgeh alt hin bewertet. Dann wird der Kohl in Gläser gefüllt, mit der entstandenen Salzlake übergossen und in den Keller gebracht.

Die Lagerdauer des Werkstücks beeinflusst den Geschmack des Produkts: je länger es sitzt, desto gesättigter wird es. Die optimale Nutzungsdauer ist die gesamte Winterzeit.

Fünf-Minuten-Rezept

Man kann Chinakohl auch ganz einfach einlegen. Daher wird die schnelle Zubereitung dieses Konservenprodukts den Geschmack in keiner Weise verderben - es wird von der gleichen Qualität sein wie bei jeder anderen Methode, und die Gastgeberin spart Zeit.

Rezeptzutaten:

  • Chinakohl - 0,5 kg;
  • Wasser - 0,5 Liter;
  • 9%ige Essiglösung - 5 Milliliter;
  • Salz und Kristallzucker - 3 bzw. 2 Esslöffel;
  • schwarzer Pfeffer - 3 Erbsen.

Pekingka, gewaschen und von Insekten befreit, wird in Streifen geschnitten.

Die Marinade wird parallel gekocht. Kochen Sie dazu Wasser und fügen Sie Salz, Zucker und Essiglösung hinzu. Nach dem Kochen aussch alten.

Gläser vorbereiten und Pfefferkörner hineingeben, Gemüse darauf. Dann werden sie mit heißer Marinade übergossen und mit Eisendeckeln aufgerollt.

Kohlkohl in Dosen

Sie können Kohl mit einer beliebigen Kombination von Hilfszutaten rollen. Dieses Rezept wird Liebhaber des würzigen Geschmacks ansprechen.

Rezeptzutaten:

  • "Lende" mittelgroß - 2 Stück;
  • Paprika - 2 Stück;
  • Karotten - 2 Stück;
  • Knoblauchzehen - 85 Gramm;
  • Zwiebel - 1 Stück;
  • Wasser - 1 Liter;
  • Salz - 2 Esslöffel;
  • Kristallzucker - 1 Esslöffel;
  • Nelkenblütenstände - 7 Stück;
  • Lorbeerblatt - 2 Stück;
  • Meerrettichwurzel - 1 Stück;
  • Kirsch- und Johannisbeerblätter - 5 Stück von jeder Sorte;
  • Paprika - ein halber Teelöffel;
  • gemahlener schwarzer Pfeffer - ein halber Teelöffel.

Zubereiteter Chinakohl in mittelgroße Stücke geschnitten. Dann wird der bulgarische Pfeffer von der Mitte gereinigt und in Streifen geschnitten. Karotten werden in Würfel geschnitten und Zwiebeln werden in halbe Ringe geschnitten.

Gewürze werden auf den Boden der verarbeiteten Gläser gelegt: Lorbeerblätter, Kirschen und Johannisbeeren, Meerrettich, gehackte Knoblauchzehen, Nelken.

Dann werden Paprika und Karotten mit Zwiebeln mit Kohl geschichtet. Den Inh alt der Gläser mit kochendem Wasser übergießen und bis zu 7 Minuten inkubieren. Äußern. Auf der Grundlage dieses duftenden Wassers wird die Marinade gekocht. Salz, Zucker, Essig werden darin gegeben. Wieder in Banken gefüllt. Versiegelt.

Heimspeicher

Der Zweck des Konservierens besteht darin, das Produkt bis zum Servieren in gutem Zustand zu h alten. Darüber hinaus muss auch das Temperaturregime sterilisierter Gläser beachtet werden. Daher werden die umwickelten Nähte nach dem Abkühlen sofort in den Keller gebracht. Eine Alternative dazu kann ein Balkon, eine Speisekammer, eine Garage sein.

Peking-Kohl ist ein saftiges und zartes Produkt, aus diesem Grund wird es angemessen konserviert. Da dieses Gemüse orientalisch ist, ziehen sie es vor, es mit vielen Gewürzen und Gewürzen für den Winter zu schließen.Dadurch entstehen aus Chinakohl ungewöhnliche und sehr scharfe Gerichte für den Winter.