Aprikosenklapper: Sortenbeschreibung, Ertragsmerkmale, Pflanzung und Pflege mit Foto
Aprikosensorte Rattle wurde speziell für den Anbau in gemäßigten Klimazonen gezüchtet. Bezieht sich auf selbstfruchtbar. Der Stein in der Frucht ist frei und rasselt beim Schütteln wie eine Rassel. Aufgrund dieser Eigenschaft erhielt die Aprikose ihren interessanten Namen. Der Obstbaum gedeiht gut in k alten Klimazonen und bringt auch unter ungünstigen Bedingungen gute Erträge.
Sortenbeschreibung
Rattle bezieht sich auf mittelspäte Sorten. Je nach klimatischen Bedingungen reifen die Früchte zu unterschiedlichen Zeiten. In einem heißen Sommer wird die Ernte Ende Juli geerntet, in einem k alten Sommer - im September.
Sortenbeschreibung:
- die Höhe des Baumes beträgt nicht mehr als 4 Meter, daher ist die Pflanze als mittel einzustufen;
- Krone kugelförmig, selten;
- Knospen mit mittlerer Winterhärte;
- Fruchtgewicht 50g;
- gute Transportfähigkeit des Ernteguts;
- Fruchtfleisch ist orange, dicht, süß;
- selbstfruchtbare Sorte;
- verträgt Trockenheit und Frost gut;
- High Yield;
- Früchte lange h altbar.
Du kannst die H altbarkeit von Aprikosen verlängern, indem du jedes Exemplar in Papier einwickelst. Das Verfahren wird dazu beitragen, das Eindringen von Substanzen aus verdorbenen Früchten in ganze zu verhindern. Rasselsorte ist anspruchslos an den Boden. Die Pflanze wird auf jedem Boden angebaut.
Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen gehören:
- hohe Schmackhaftigkeit von Aprikosen;
- selbstfruchtbare Sorte;
- stabile große Früchte;
- hoher und konstanter Ertrag;
- Winterhärte;
- hohe Dürretoleranz;
- universelle Nutzung der Kulturpflanze;
- hervorragende Transportfähigkeit.
Fehler:
- lange Fruchtperiode;
- Veranlagung für Pilzkrankheiten.
Kürzlich gepflanzte Sämlinge und junge Bäume benötigen in Regionen mit strengen Wintern Schutz, da sie keine gute Frostbeständigkeit aufweisen.
Funktionen
Durch die durchschnittliche Höhe und die dünne Krone wirkt die Pflanze kompakt und dekorativ. Auf jedem Zweig reifen viele Aprikosen, daher ist es notwendig, Requisiten darunter zu stellen.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Die Sorte zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte nicht nur des Baumes, sondern auch der Blütenknospen aus. Aprikose ist trockenheitstolerant und verträgt Feuchtigkeitsmangel schmerzlos.
Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit
Die Sorte ist selbstfruchtbar, Bestäuber sind also nicht erforderlich. Die Pflanze beginnt im Mai zu blühen. Fruchtreife unter günstigen klimatischen Bedingungen in der letzten Juliwoche.
Ertrag und Fruchtbildung
Sommerbewohner können sich im 5. Jahr nach der Pflanzung an den ersten Früchten erfreuen, einige Exemplare beginnen bereits im 4. Jahr Früchte zu tragen. Es wird empfohlen, Aprikosen sofort nach Erreichen der technischen Reife vom Baum zu entfernen, damit die Früchte nicht abfallen. Die Sorte bringt jedes Jahr eine reiche Ernte hervor.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge ist durchschnittlich. Hohe Luftfeuchtigkeit provoziert die Entwicklung von Casterosporia auf Früchten und Blättern.
Anpflanzungs- und Pflegemerkmale
Setzlinge wurzeln im Herbst und im Frühjahr gleich gut. Befolgen Sie bei der Landung die Empfehlungen:
- Die Grube wird drei Wochen vor der Landung vorbereitet. Da die Aprikose ein starkes Wurzelsystem hat, das die Pflanze schließlich an die Oberfläche drücken kann, graben sie etwa einen Meter tief.
- Die Erde wird mit mineralischen und organischen Stoffen vermischt und der Setzling in das vorbereitete Loch gesteckt.
- In die Mitte der Vertiefung wird ein Metallstab eingesetzt, um die Pflanze zu stützen.
- Der Wurzelhals sollte 7 Zentimeter über die Erdoberfläche ragen.
- Der gepflanzte Sämling wird an eine Unterlage gebunden und reichlich gegossen.
- Der Landeplatz ist hell, trocken und windgeschützt.
Nach dem Pflanzen ist es notwendig, den Sämling zu inspizieren und beschädigte Zweige abzuschneiden.
Aprikosenpflege beinh altet:
- Schädlingsbekämpfung;
- Durchführung von vorbeugenden Maßnahmen gegen Baumkrankheiten;
- gießen, das erste Mal gießen vor dem Erscheinen der Blütenstände, dann nach dem Blütenfall und 2 Wochen vor der Ernte;
- Bildung und Rückschnitt der Krone, kräftig wachsende Äste werden im Frühjahr geschnitten, vertrocknete Äste werden im Herbst entfernt, jeder Schnitt wird mit Gartenpech behandelt;
- Schutz vor Frost;
- Top-Dressing, Mineraldünger werden im Frühjahr gefüttert, im Herbst mit Königskerze und im Sommer mit Phosphor-Kalium-Substanzen.
Damit die Äste im Winter nicht vom Schnee brechen, werden sie im Herbst mit einem starken Seil zusammengebunden.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Prophylaktische Behandlung ist eine wirksame Methode zur Bekämpfung. Nachdem Sie ein Minimum an Zeit für vorbeugende Maßnahmen aufgewendet haben, müssen Sie nicht lange gegen sich ausbreitende Krankheiten und Schädlinge kämpfen.
Prävention:
- Der Kampf gegen Insekten beginnt im zeitigen Frühjahr mit dem Setzen des Fangbandes. Es hilft, ihr Eindringen wirksam zu verhindern, da Schädlinge in den ersten warmen Tagen beginnen, auf der Suche nach Nahrung den Stamm hinaufzuklettern.
- Zur Bekämpfung werden auch Insektizide eingesetzt, die die Pflanze schnell von Insekten befreien. Die Verarbeitung von blühenden Bäumen ist verboten. Verarbeitete Blumen setzen sich nicht fest.
- Vor kleinen Nagetieren im Winter hilft Schutz zu retten. Der Stamm ist mit Sackleinen umwickelt oder mit Fichtenzweigen bedeckt.
- Zur Widerstandskraft der Pflanze gegen Krankheiten und schlechte klimatische Bedingungen werden Aprikosen im Frühjahr mit Zirkonlösung behandelt.
Das regelmäßige Entfernen überschüssiger Triebe und des Wurzelwachstums hilft, das Auftreten von Krankheiten zu vermeiden. Es ist auch notwendig, abgefallene Blätter rechtzeitig zu sammeln und zu zerstören, in denen pathogene Bakterien und Schädlinge gezüchtet werden.
Empfohlen
Kirsche Anthrazit: Sortenbeschreibung und Ertragsmerkmale, Anbau und Pflege

Beschreibung und Hauptmerkmale der Kirschsorte Anthrazit, Reifung, Fruchtbildung. Historische Informationen über die Züchtung der Sorte, ihre Vor- und Nachteile.
Griot Moscow Cherry: Sortenbeschreibung und Ertragsmerkmale mit Foto

Beschreibt die Vielf alt der Kirschen Griot Moskovsky, Merkmale seiner Anpflanzung, Kultivierung sowie Methoden zum Schutz vor gefährlichen Insekten und Krankheiten.
Apricot Black Velvet: Sortenbeschreibung und Ertragsmerkmale mit Foto

Eigenschaften von Apricot Black Velvet. Beschreibung der Sorte. Merkmale der Sorte. Vorteile und Nachteile. Merkmale der Landung, Pflege. Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.