Obst

Birnenschnitt: Wann und wie man es richtig macht, ein Kronenbildungsschema für Anfänger

Anonim

Einige Gärtner sind ratlos: Warum Zeit mit dem Trimmen einer Birne verschwenden? Der Baum trägt regelmäßig Früchte, und es ist schade, die zusätzlichen Äste zu entfernen. Wenn plötzlich genug Überschuss vorhanden ist, wird der Baum keine Früchte mehr tragen und schwächer werden. Aber regelmäßiger Rückschnitt ist ein Muss. Ohne sie wird eine Kulturpflanze keine gute Ernte bringen können. Es ist diese Operation, die das Wachstum von Früchten stimuliert und die Sonnenstrahlen durch die Krone leitet. Aber diese Aktionen sollten korrekt ausgeführt werden.

Schneidemethoden und -typen

Um immer eine gute Ernte zu haben, wird empfohlen, einen hygienischen und formenden Birnenschnitt durchzuführen.Sanitär wird durchgeführt, um beschädigte oder getrocknete Zweige zu entfernen. Diese Pflanzenteile sind für ihn nutzlos und sogar gefährlich: Schädlinge befallen sie und Pilze wachsen. Dieser Vorgang kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden.

Aber die Birne braucht Kronenbildung. Der Baum hat eine hohe Wachstumsenergie. Und der Gärtner sollte sich das Leben leichter machen: die Größe des Baumes begrenzen, die Krone ausdünnen, um die Pflege und das Pflücken zu erleichtern. Sommerbewohner interessieren sich für: Ist es immer notwendig, die unteren Äste eines Baumes zu schneiden? Dieser Vorgang wird durchgeführt, um alte Äste zu entfernen oder die Pflege zu erleichtern: Es sollte bequem sein, sich während des Jätens oder Top-Dressings unter den Baum zu bewegen.

Wie reagieren Birnen auf die Beschneidung?

Der Baum reagiert auf einen richtig beschnittenen Baum mit einer Zunahme der Fruchtzweige und der Fruchtgröße. Wenn Sie die Krone kürzen, leitet die Pflanze Energie zur Bildung von Seitentrieben um, dh sie beginnt in der Breite zu wachsen. Es ist bequem, sich um eine solche Pflanze zu kümmern.

Durch das Entfernen von Kronenverdickungen werden reifende Früchte gleichmäßig beleuchtet. Ihre Schmackhaftigkeit wird sich verbessern (der Zuckergeh alt wird zunehmen).

Analphabetisches Beschneiden führt zu einer Schwächung der Pflanze. Der Baum neigt dazu, eine zu spärliche Krone wiederherzustellen und keine Fruchtknospen mehr zu produzieren.

Die Ausnahme ist der Anti-Aging-Schnitt. Während der Umsetzung wird die Birne stark geschnitten und in einen Stresszustand versetzt. Eine erwachsene Pflanze reagiert darauf mit reichlich Fruchtbildung. Aber manchmal verursacht dieses Ereignis den Tod des Baumes.

Erforderliche Werkzeuge

Um schnell und effizient trimmen zu können, sollten Sie die Werkzeuge vorbereiten. Benötigt:

  • Gartenschere für dünne Zweige (bis 0,7 mm Durchmesser);
  • Bügelsäge zum Entfernen großer Triebe;
  • Astschere für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen;
  • Desinfektionslösung (Kaliumpermanganat, Borsäure, Alkohol) zur Instrumentenaufbereitung;
  • Gartenpech oder Ölfarbe (zur Bearbeitung von Schnitten mit einem Durchmesser von mehr als 0,7 mm);
  • scharfes Messer (zum Trimmen von Schnitten, um Stümpfe zu vermeiden);
  • Leiter (für die Arbeit mit hohen Bäumen);
  • Arbeitshandschuhe.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern: Während des Beschneidens dringt die Infektion durch die Wunden, daher sollten die Werkzeuge dekontaminiert werden.

Wann ist die beste Zeit, um die Triebe und Äste eines Baumes zu schneiden?

Es wurde kein eindeutiger Zeitpunkt für das Beschneiden festgelegt. Die Desinfektion wird jederzeit durchgeführt. Nach starkem Wind unbedingt beschädigte Triebe entfernen. Für formatives Beschneiden müssen Sie den Zeitpunkt wählen, an dem der Saftfluss aufhört. Es ist Spätherbst, Winter, Vorfrühling.

Arbeiten im Frühjahr und Sommer

Im zeitigen Frühjahr empfiehlt es sich, die Spitzen abzuschneiden, die der Birne die Kraft nehmen. Vor Beginn des Saftflusses können Sie eine Krone bilden. Wachsen die Äste nach oben, dann wird im Sommer ein wenig bearbeitet. Während der Reifung und Fruchtbildung können Sie die Zweige entfernen, die die Birnen beschatten.

Im Juli empfiehlt es sich, junge Triebe zu stutzen (um 1/3 Teil einzukürzen). Dieses Ereignis zwingt die Birne dazu, ihre Kräfte auf die Bildung zusätzlicher Fruchtknospen statt auf Blattknospen umzulenken.

Birnenschnitt im Herbst

Im Herbst sind die Früchte bereits geerntet, die Blätter sind abgefallen und der Saftfluss hat aufgehört. Es wird empfohlen, die Kronenbildung in Kombination mit einem sanitären Schnitt (falls erforderlich) durchzuführen. Wichtig: Die Arbeit wird bei trockenem Wetter durchgeführt, denn bei Regen können Infektionen in die Wunden gelangen

Winterarbeit

Manche Gärtner ziehen es vor, im Winter Birnenkronen zu kneifen. Dies liegt an der Verfügbarkeit von Freizeit und dem Fehlen bakterieller Infektionen.

Aber es sollte verstanden werden, dass das Entfernen von gefrorenem Holz für den Baum gefährlich ist. Und Gartenpech wird auf den erhitzten Schnitt aufgetragen, und der Temperaturkontrast ist unerwünscht. Winterarbeiten mit der Birnenkrone werden bei einer Lufttemperatur von mindestens -5 Grad Celsius durchgeführt. Und es sollte zu dieser Zeit keinen Niederschlag geben.

Eine junge Birne beschneiden

Der Zweck der Operation besteht darin, ein Skelett zu schaffen, mit dem der Gärtner später arbeiten muss. Für Anfänger im Sommer ist es wichtig, es korrekt auszuführen, da es ziemlich schwierig sein wird, Fehler zu korrigieren.

Im ersten Jahr

Beim Pflanzen sollte ein Birnensämling mit einer Gartenschere „behandelt“ werden. Die Oberseite muss 1/4 geschnitten werden. Dadurch wird das Wachstum der Seitentriebe angeregt.

Der erste Schnitt beinh altet das Entfernen von Ästen neben der Spitze "am Ring". Die unteren Äste sollten in einer Höhe von 50-60 cm über dem Boden bleiben, der Rest sollte geschnitten werden. Zwischen multidirektionalen Abzweigungen ist ein Abstand von 10-15 cm einzuh alten.

Während des Wachstums bildet die Birne das richtige Skelett, mit dem man bequem arbeiten kann.

Im zweiten Jahr

Im zweiten Jahr beginnt die Ausbildung einer Langleinenkrone. Die Bildung der 1. Reihe der Krone einer zweijährigen Birne erfolgt nach denselben Prinzipien:

  • an die Spitze angrenzende Triebe werden abgeschnitten;
  • Top Cut auf 1/3;
  • Seitenfortsätze der Skelettäste sind verkürzt;
  • alle in der Krone wachsenden Triebe werden entfernt;
  • sich kreuzende Äste werden geschnitten.

Eine zweijährige Birne wird so auf die Bildung von Fruchtknospen vorbereitet. Wenn Sie einen Baum an schattigen Plätzen oder auf begrenztem Platz im Garten pflanzen, können Sie eine Palmette bilden: eine flache Krone. Dann kann der Abstand zwischen den Anpflanzungen von Birnbäumen um das Zweifache verringert werden. Und die Pflanzen werden gut beleuchtet.

Eine dreijährige Birne schneiden

Unmittelbar nach der Pflanzung bildet sich in den ersten 3 Jahren eine Kronenschichtung. Aber erst im 3. Jahr darf man die 2. Stufe legen. Es wird in einem Abstand von 50-60 cm von den Skelettästen der 1. Stufe gebildet. Die Schöpfungsprinzipien sind die gleichen wie die der 1. Stufe.

Eine 4 Jahre alte Birne beschneiden

Während dieser Zeit beendet der Gärtner die Bildung der 3. Stufe der Krone. Die Skelettäste der dritten Reihe sind von den Ästen der zweiten Reihe um 50-60 cm getrennt, die an die Spitze angrenzenden Triebe werden ausgeschnitten. Triebe, die die Krone kreuzen und verdicken, werden entfernt oder gekürzt.

Verjüngung alter Birnenschnitt

Alte Birnen bringen keine reiche Ernte mehr. Aber der Gärtner ist nicht bereit, sich von ihnen zu trennen. Sie können Früchte tragen, wenn Sie den Baum verjüngen. Schnittmuster:

  • Oberteil kürzen;
  • alte, kranke Äste entfernen;
  • die Krone ausdünnen;
  • Mitbewerberaufnahmen löschen;
  • Asttriebe kürzen.

Das ist ein ziemlich scharfes Mittel. Aber in einigen Fällen beginnt die Birne reichlich Früchte zu tragen.

Wie bildet man die Krone einer Säulenbirne richtig?

Diese Birne muss regelmäßig geschnitten werden, damit sie ihre besondere Form behält. Die richtige Operation besteht darin, eine übermäßige Anzahl von Fruchtknospen zu verhindern: Im ersten Jahr werden alle blühenden Triebe entfernt, im zweiten bleiben 2-3 übrig.

Die Äste des Säulenbaums werden gekürzt, damit sie nicht in die Breite wachsen. Diejenigen, die in einem stumpfen Winkel zum Stamm wachsen, werden abgeschnitten. Der Zweck der Veranst altung: Beibeh altung der Form der Krone. Besonderes Augenmerk wird auf den Mittelleiter gelegt. Die obere Knospe wird regelmäßig auf Schäden durch Schädlinge oder Krankheiten untersucht. Wenn eine Läsion festgestellt wird, wird der Trieb herausgeschnitten und aus den Ersatztrieben ein neuer Leiter gebildet.

Besonderheiten des Birnenschnitts in verschiedenen Regionen, einschließlich Sibirien

Schnittregeln für Regionen sind etwas anders. Vor der Operation sollte die Winterhärte der Birne berücksichtigt werden. Wenn der Baum zu Frost neigt, sollte kein prägender Herbst- oder Winterschnitt durchgeführt werden. In Sibirien ist das Klima k alt mit starken Winden. Und die Hitzeperiode ist kurz. Bei einer Birne reifen nicht alle Triebe aus, was bedeutet, dass sie im Winter mit Sicherheit ausfrieren. Dadurch wird die Pflanze geschwächt. Unreife (hellgrüne) Triebe müssen bis zum ausgewachsenen Holz geschnitten oder eingekürzt werden.

In einer Region mit k alten Wintern, wie in Sibirien, ist es nicht empfehlenswert, Herbst- und Winterkronenbildungsoperationen durchzuführen, um die Winterhärte der Birne nicht zu verringern. Der hygienische Schnitt kann jedoch zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Auch auf einen Verjüngungsschnitt sollten Sie verzichten. Sein Prinzip ist es, den alten Baum zu betonen, damit er Früchte trägt. Aber mit einem langen k alten Winter wird die Birne die ungünstige Zeit wahrscheinlich nicht überleben.

In Regionen mit warmem Klima erfolgt der Schnitt zu jeder Zeit, die für den Gärtner günstig ist (unter Berücksichtigung des Zeitpunkts des Saftflusses und der Fruchtbildung).

Häufige Fehler

Ungebildetes Beschneiden einer Birne kann nicht nur die Fruchtbildung auf unbestimmte Zeit verzögern, sondern auch den Baum zerstören. Die häufigsten Gartenfehler:

  • die Spitze ungeschnitten lassen (der Baum wird hoch, es ist schwierig, ihn zu pflegen, einschließlich des Beschneidens);
  • verstoße gegen die Regeln für das Schneiden von Trieben „am Ring“ (es bildet sich ein Knoten, dann eine Mulde, die Birne muss behandelt werden);
  • operieren im Regen (Infektion dringt in die Wunden ein, Krankheiten entwickeln sich);
  • mit einem schmutzigen Werkzeug arbeiten (Gärtner selbst infizieren ihre Lieblingsbäume);
  • die Prinzipien der Schichtbildung verletzen (dies führt zu einer Verdickung der Krone und einem Rückgang des Ertrags);
  • große Wunden unbehandelt lassen (der Baum kann sie nicht schnell heilen, bleibt anfällig für Infektionen);
  • eine zu dicke Schicht Gartenpech auftragen (unter dieser Folie beginnt das Holz zu brutzeln).

Jeder dieser Verstöße führt zu einer Schwächung oder Krankheit des Baumes. Dies wirkt sich auf die Ernte aus.