Blumen, Kräuter

Chrysanthemen im Herbst an einen anderen Ort umpflanzen: Regeln und Fristen für Freiland

Anonim

Herbstblumen sind im Garten beliebt, da sie wenig Pflege benötigen und bis zum ersten Frost blühen. Pflanzen können im Freiland überwintern. Über den Sommer wachsen Hybridsorten aufgrund horizontaler Prozesse stark an. Um die Schönheit des Blumenbeets zu erh alten, wird daher empfohlen, die Büsche neu zu pflanzen. Die Chrysanthementransplantation wird im Frühjahr und Herbst durchgeführt. Es ist wichtig, in den ersten Wochen auf die richtige Ernährung zu achten.

Warum Sie umpflanzen müssen

Kultur wächst schnell und entzieht dem Boden daher schnell Nährstoffe. Beim Umpflanzen entwickelt sich das Wurzelwerk besser.

Es ist praktisch, die Pflanze im Frühjahr zu verpflanzen, da der schmelzende Schnee den Boden weich und biegsam macht. Eine Neupflanzung im Herbst erhöht die Frostresistenz von Hybridsorten.

Wie wählt man den besten Zeitpunkt zum Umpflanzen

Blumenzüchter beachten, dass das Teilen und Umpflanzen von Sträuchern im Garten zu jeder Zeit möglich ist, vom Frühjahr bis zum Herbst. Während der Veranst altung sollte das Wetter bewölkt sein und der Himmel mit Wolken bedeckt sein, damit die Sonne nicht herausschaut.

Wenn im Herbst umgepflanzt wird, empfiehlt es sich, den Vorgang bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Nacht durchzuführen.

Umpflanzen im Frühjahr

Sie können die Ernte am Ende der Winterperiode neu pflanzen, nachdem der Schnee geschmolzen ist. In diesem Fall hat die Pflanze Zeit, bis zum Winter stärker zu werden und die Kälte ruhig zu ertragen.

Auswahl eines Grundstücks für ein Blumenbeet

Kultur fühlt sich in Blumenbeeten wohl, die von der Sonne gut beleuchtet werden. Sollte nicht in der Nähe der Grundwasseroberfläche liegen. Liegen sie flach, wird den Löchern grobkörniger Sand beigegeben.

Büsche vorbereiten

Die Pflanze wird vorsichtig ausgegraben, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Wenn der Boden trocken ist, muss er ausreichend angefeuchtet werden, um die Ernte leicht entfernen zu können.

Den Busch teilen

Jeder Spross wird mit einem scharfen Messer von der Mutterwurzel getrennt. Jeder Teil muss Wurzeln mit Trieben haben.

Überweisung

Ein ungeteilter Busch oder seine Teile werden in getrennten Löchern in einem Abstand von 25 Zentimetern voneinander gepflanzt. Gruben sollten im Herbst vorbereitet werden. In jeden Brunnen wird mit Gartenerde gemischter Humus eingebracht. Die Tiefe der Gruben beträgt 20 Zentimeter.

Bewässerung

Um die Pflanze nach dem Umpflanzen zu wurzeln, ist es notwendig, sie häufig zu gießen. Sie müssen auch sicherstellen, dass kein Wasser stagniert. Mit dem aktiven Wachstum von Trieben können schädliche Insekten angreifen. Daher sollten Sie die Büsche regelmäßig inspizieren, um Schädlinge oder Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.

Pflanzen im Herbst

Die Herbsttransplantation wird während blühender Sträucher durchgeführt. Es ist wünschenswert, dass der Tag kühl und nicht sonnig war.

Wichtig: Während der Herbstpflanzung werden die günstigsten Bedingungen für die Kultur geschaffen, damit sie Zeit hat, Wurzeln zu schlagen, bevor die Kälte einsetzt.

Blumenbeet vorbereiten

Der Boden für die Transplantation wird im Voraus vorbereitet. In Schichten im Loch gestapelt:

  • Torf;
  • Biohumus;
  • Kompost.

Da die Wurzeln parallel zum Boden wachsen, sollten sie nicht eingegraben werden. Bei hohen Sorten wird eine zusätzliche Stütze platziert.

Busch vorbereiten

Vor dem Einsetzen des Frosts kann mit der Vorbereitung der Pflanze zum Umpflanzen begonnen werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Wurzeln mit einer Schaufel in einem Radius von 25 Zentimetern um die Ernte geschnitten. Dies trägt zur Bildung junger Wurzeln bei, wodurch der Busch an einem neuen Ort schneller Wurzeln schlagen kann.

Den Busch ausgraben

Vor dem Graben muss die Erde rund um die Pflanze reichlich angefeuchtet werden. Dann wird der Busch mit einem großen Erdklumpen herausgenommen, wobei darauf geachtet wird, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden.

Umpflanzen im Freiland

Das Pflanzloch sollte größer als nötig sein. Dies geschieht so, dass eine Pflanze mit einem ausgegrabenen Erdklumpen in das Loch eintritt. Die Tiefe der Grube beträgt 35-40 Zentimeter. Für ein schnelles Wachstum und eine schnelle Entwicklung der Wurzel wird empfohlen, der Erde ein Biostimulans hinzuzufügen.

Danach wird der Strauch in ein Loch gesetzt und mit Erde bedeckt. Von oben können Sie mit Ihren Handflächen tampen. Nach dem Umpflanzen der Ernte wird empfohlen, alle Blüten abzuschneiden, damit der Strauch seine Nährstoffe nicht an sie verschwendet.

Bewässerung

Während des Umpflanzens sollte die Pflanze reichlich gegossen werden. Wenn das Wetter die ganze Zeit über trocken ist, muss die Pflanze nach 2-3 Tagen erneut gegossen werden.

Es ist darauf zu achten, dass die Erde immer feucht ist und nicht austrocknet, da die Pflanze während der Bewurzelungszeit ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe benötigt.

Wann und wie nach der Transplantation gefüttert werden

Kultur fordert chemische Zusatzstoffe, insbesondere nach Transplantationen. Daher muss es am 7.-10. Tag mit komplexen mineralischen oder organischen Verbindungen unter Zusatz von Superphosphat gefüttert werden. Wenn die Transplantation im Frühjahr durchgeführt wird, wird ein flüssiger komplexer Dünger für Blumen verwendet.

Wie man richtig in einen Topf umpflanzt

Es gibt Pflanzensorten, die man für den Winter in Töpfe umpflanzen und in einen kühlen Raum bringen sollte.

Die Größe des Behälters wird entsprechend der Größe des Aushubs gewählt. Wenn die Pflanze klein ist, reicht ein Topf mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern aus. Beim gleichzeitigen Umpflanzen von drei Sträuchern wird ein Topf mit einem Durchmesser von 12 Zentimetern genommen. Wenn 5 Stecklinge gepflanzt werden, reicht eine Kapazität von 15 Zentimetern.

Bei der Gruppenverpflanzung werden die Pflanzen nach der Höhe ausgewählt, am Rand des Behälters platziert und nach außen geneigt.

Tipps & Tricks

Um das aktive Wachstum und die Blüte der Pflanze zu gewährleisten, sollten Sie die Empfehlungen erfahrener Gärtner zum Anbau und zur Pflege der Pflanze beachten.

Wenn die Büsche in Töpfen drinnen überwintert haben, sollten sie vorbereitet werden, bevor sie ins Freiland gepflanzt werden. Damit sie stärker werden und an einem neuen Ort leicht Wurzeln schlagen können, empfiehlt es sich, sie abzuhärten. Die Töpfe werden an die frische Luft gebracht und eine Woche später ins Freie gepflanzt.

Die Landung kann am alten Platz erfolgen. Nach 2 Wochen erfolgt die erste Fütterung.

Wenn es sich um Vertreter einer großen Sorte handelt, müssen Sie im Voraus eine Stütze für sie vorbereiten.

Im Herbst werden Pflanzen noch in blühende Sträucher in Töpfe gepflanzt. Die Transplantation wird erfolgreich sein, wenn alle Empfehlungen befolgt werden. Die Kultur wird schnell an einem neuen Ort Wurzeln schlagen, wo sie die ganze Saison über in üppigen Farben erblühen wird.