Pear Nika: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Pflanzung und Pflege, Lagerung der Ernte
Nika-Birne hat viele positive Eigenschaften. Sie gehört zu den jungen Sorten. Es erhielt die Hauptverbreitung in der Schwarzerde-Region. Derzeit pflanzen viele Gärtner einen Baum auf ihren Grundstücken. Die Früchte der Sorte enth alten viel Zucker und Vitamin C. Sie werden frisch verzehrt und auch verarbeitet.
Zuchtgeschichte
Die Sorte gilt als relativ neu. Es wurde 2002 entwickelt und später in das Staatsregister Russlands eingetragen. Derzeit wird es in der Schwarzerde-Region angebaut. Eine Gruppe von Züchtern des Michurin Agricultural Institute arbeitete an seiner Züchtung.Nika wurde durch Kreuzung der Sorten Talgar Beauty und Daughter of the Dawn gewonnen.
Beschreibung und Eigenschaften einer Birne
Die Beschreibung und Eigenschaften eines Baumes umfassen mehrere Punkte: Höhe, Bestäuber, Frostbeständigkeit, Fruchtbildung, Lebenszyklus, Fruchtbeschreibung.
Wichtig! Sorte Nika gilt als eines der besten Selektionsergebnisse.
Bestäubersorten
Nika ist teilweise selbstfruchtbar. Wenn sie alleine gepflanzt wird, wird sie nur ein Drittel der möglichen Ernte geben. Es wird empfohlen, sie in der Nähe von Bestäubern zu pflanzen, um den Ertrag zu steigern. Dazu gehören:
- Duchesse;
- Feria;
- Bererussisch;
- Williams.
Baumhöhe
Nikas Birne wird etwa 3 Meter hoch. Bildet eine kugelige Krone mit spärlicher Verzweigung. Ein einheitliches Wachstum der Zweige ist ein charakteristisches Merkmal der Sorte.
Lebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Baumes beträgt 15 Jahre. Vorbeh altlich der Regeln der Landtechnik, der Schaffung günstiger Bedingungen und des Anti-Aging-Schnitts ist es möglich, das Leben einer Birne um einige Jahre zu verlängern.
Winterhärte
Nika zeichnet sich durch ihre Winterhärte aus. Temperaturen bis -38°C verträgt sie problemlos. Diese Eigenschaft manifestiert sich ab dem dritten Lebensjahr, bis zu diesem Alter empfiehlt es sich, den Baumstamm zu mulchen und abzudecken.
Erträge
Nika-Sorte bringt hohe Erträge. Die Fruchtbildung beginnt nach 5 - 6 Jahren Vegetation. Nach Saison 2 zeigt der Baum Stabilität in der Anzahl der Früchte. Aus einer Birne werden etwa 50 kg Birnen entfernt. Regelmäßiges Beschneiden und Ausdünnen der Krone erhöht die Anzahl der Früchte.
Zyklische Fruchtbildung
Der Baum beginnt im Alter von 5 Jahren Früchte zu tragen.In den ersten 2 - 3 Jahren ist die Anzahl der Früchte unterschiedlich. Dann pendelt sich der Ertrag ein und die Birne bringt regelmäßig hohe Erträge. Die Blüte erfolgt Anfang Mai, während der gesamten Saison gibt es einen Eierstock und eine Fruchtfüllung. Die Ernte erfolgt im September. Die Früchte reifen noch 2 Wochen nach.
Krankheitsresistenz
Die Pflanze hat eine hohe Immunität gegen Schorf- und Pilzkrankheiten. Dies reduziert die Anzahl der durchzuführenden chemischen Spritzungen.
Fetale Beschreibung
Birnenfrüchte sind kegelförmig. Die Größen sind groß, das Gewicht beträgt ca. 200 g. Die Haut ist dünn, dicht, grün mit roten Flecken bei der Ernte. Die Ernte wird 2 Wochen lang reifen gelassen, danach wird die Schale gelb. Das Fruchtfleisch ist cremig, fest, körnig.
Wichtig! Geerntete Birnen werden ca. 4 Monate gelagert, vertragen den Transport gut, eignen sich für den Anbau zum Verkauf und sind schnell ausverkauft.
Vor- und Nachteile der Sorte
Nika hat seine Vor- und Nachteile. Zu den positiven gehören:
- High Yield;
- partielle Selbstfruchtbarkeit;
- High Yield;
- Winterhärte;
- unprätentiöse Betreuung;
- Pilzresistenz;
- hohe Schmackhaftigkeit von Früchten;
- Transportfähigkeit.
Zu den Mängeln gehören das wünschenswerte Vorhandensein von Bestäubern und das ständige Beschneiden des Baumes zur Kronenbildung und Hygiene.
Regeln zum Pflanzen eines Baumes
Birne hat ihre eigenen Pflanzeigenschaften. Es ist notwendig, Ort und Zeit zu berücksichtigen, den richtigen Sämling auszuwählen und gemäß einer bestimmten Technologie zu manipulieren.
Zeit und Ort der Landung
Für den Anbau von Nikabirnen empfiehlt es sich, gut beleuchtete Flächen mit leichtem, luftigem Boden zu wählen.
Die Zusammensetzung des Bodens ist nicht wunderlich für den Baum, aber häufige Überschwemmungen verursachen Fäulnis in den Wurzeln.
Die Landung erfolgt im Frühjahr oder Herbst. Dafür wird vorab eine Landegrube vorbereitet. An der Stelle wird ein Loch gegraben mit einer Tiefe und einem Durchmesser von etwa 1 m. Die Erde aus dem Loch wird mit organischem Material vermischt und Superphosphat wird hinzugefügt. Halb entspannt.
Vorbereitung der Setzlinge
Junge Bäume können in Baumschulen gekauft werden. Beim Kauf müssen Sie einige Punkte beachten:
- Birne sollte ein oder zwei Jahre alt sein, zu diesem Zeitpunkt zeichnet sie sich durch eine hohe Überlebensrate aus;
- die Wurzel sollte nicht abgebrochen, rissig, zerkratzt oder beschädigt sein;
- Wurzelsystem ohne Fäulnis und Anzeichen anderer Krankheiten;
- Sprossen sollten keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen.
Vor dem Umsetzen in den Boden werden die Wurzeln des Setzlings mehrere Stunden in Wasser eingeweicht.
Beschlagtechnik
Die Landung im offenen Gelände erfolgt unter Einh altung einer bestimmten Technologie:
- Loch graben und im Herbst vorbereiten, spätestens jedoch 2 Wochen vor dem Pflanzen;
- Hälfte schließen mit Erde mit Dünger;
- Setze einen Baum in das Loch;
- Wurzeln ausbreiten;
- Schichtweise mit Erde bestreuen, jede Schicht verdichten;
- Lassen Sie einen stammnahen Kreis mit einer Tiefe von 8 - 10 cm;
- Wasser mit 5 - 6 Eimer Wasser.
Wichtig! Um den Sämling vor Schäden durch starken Wind zu schützen, wird vorher ein hoher Holzpfahl in die Grube getrieben und eine Birne daran gebunden.
Pflegeempfehlungen
Der Baum ist unprätentiös in der Pflege, aber das Befolgen einiger Regeln erhöht den Ertrag und die Qualität der Früchte.
Bewässerung
Bewässerung erfolgt nach Bedarf, wenn die Erde im stammnahen Kreis trocken wird. Das erste Gießen erfolgt vor dem Knospenaufbruch, das zweite während der Blüte, das dritte nach der Winterernte. Ein ausgewachsener Baum verbraucht 8 - 10 Eimer Wasser auf einmal.
Schneiden
Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr und Herbst. Die ersten 3 Jahre im Frühjahr bilden eine Krone. Im Herbst werden beschädigte, trockene und abgebrochene Äste entfernt. Und ggf. auch Verdickungen ausdünnen.
Bestäuber
Das Vorhandensein eines Bestäubers neben dem Spitznamen ist obligatorisch. Das erhöht die Anzahl der Früchte und den Ertrag. Verwenden Sie für diese Sorte Birnen, die die gleiche Blütezeit haben.
Fütterung
In den ersten 3 - 4 Jahren muss die Birne nicht gedüngt werden. Der Baum ernährt sich von der beim Pflanzen abgelagerten organischen Substanz. Außerdem werden mineralische Komplexe verwendet, die Stickstoff, Phosphor und Kalium enth alten.
Wichtig! Stickstoff wird nur im Frühjahr ausgebracht.
Krankheiten und Schädlinge der Birne
Nika hat eine starke Immunität. Schäden durch Insekten oder Pilze treten auf, wenn der Boden durchnässt ist und die Pflegeregeln nicht beachtet werden. Von den festgestellten Krankheiten:
- Echter Mehltau;
- brennen;
- rost.
Zur Bekämpfung wird das Laub mit einem Fungizid besprüht.
Von Insekten auf den Blättern und Früchten von Birnen kann man sehen:
- Blattläuse;
- Raupen;
- stem.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Die Ernte erfolgt Anfang September. Birnen werden leicht unterreif gepflückt. Die Früchte werden in Kartons ausgelegt und an einem dunklen, kühlen Ort gelagert. Unter solchen Bedingungen h alten sie 3 - 4 Monate.
Empfohlen
Pear Fairy: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anpflanzung und Pflege, Ernte

Birnensorte Fairy, Eigenschaften des Baumes, Frucht. Methoden der Pflanzkultur, Organisation der Pflege dafür. Krankheiten, schädliche Käfer. Sammlung, Lagerung von Ernten.
Rogneda-Birne: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Anpflanzung und Pflege, Lagerung der Ernte

Birnenseorte Rogneda, Beschreibung und Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Anbau- und Anbaumerkmale, weitere Pflege der Kultur. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, Ernte und Lagerung
Platovsky-Trauben: Beschreibung der Sorte und Geschichte, Anbau, Ernte und Lagerung der Ernte

Trauben der Sorte Platovsky, Geschichte der Artenzüchtung, Vor- und Nachteile, Lagerungsmerkmale und Eigenschaften der Sorte, Agrartechnik, Ernte und Lagerung von Kulturpflanzen, Krankheiten und Schädlinge.