Rezepte

K alt eingelegte Gurken für den Winter: 8 beste Rezepte für die Zubereitung

Anonim

Selbstgemachte Zubereitungen sind besonders beliebt. Jede Familie erinnert sich und bewahrt ihre Lieblingsgemüserezepte mit unterschiedlichen technologischen Methoden auf. Der Vorteil von hausgemachten Zubereitungen besteht darin, dass Sie bei der Auswahl der Zutaten die Salz- oder Säuremenge unabhängig voneinander anpassen können. Für den Winter werden eingelegte Gurken oder Tomaten k alt oder warm zubereitet.

Prinzipien des k alten Einlegens von Gurken

Marinieren ist eine Art der Konservierung unter Zugabe von Salz, Essig-, Apfel- oder Zitronensäure. Gurken verändern unter dem Einfluss von Zusatzstoffen ihren Geschmack, beginnen aber nicht zu gären oder zu schimmeln.

Regeln für das Pflücken von Gurken

Für die Marinade nimm kleines Gemüse. Der Vorteil dieser Regel ist, dass kleine Früchte schneller garen.

Zum Einlegen in großen Gläsern ist es üblich, mittelgroße Gurken zu verwenden. Einer der Tricks beim Konservieren besteht darin, Früchte mit gleichem Volumen zu verwenden, damit der Gargrad gleich ist.

Außerdem sollten die Früchte nicht beschädigt und eben sein. Dies ist der Schlüssel zum gleichmäßigen Salzen.

Wie bereitet man den Behälter vor?

Um eingelegte Gurken länger h altbar zu machen, wird der Zubereitungsbehälter gründlich gewaschen und sterilisiert. Der Deckel des Behälters muss geeignet und dicht schließend sein.

Sterilisation ist eine der Techniken, die eine Wärmebehandlung von Glasbehältern beinh altet. Hohe Temperaturen zerstören Mikroorganismen. Zur Sterilisation ist jede der Methoden geeignet:

  • Mikrowelle;
  • im Ofen;
  • über die Fähre;
  • in kochendem Wasser.

Wie man Gurken in k altem Wasser einlegt?

Vor der Zubereitung von Konserven werden Gurken 5-6 Stunden eingeweicht. K altes Wasser gibt ihnen ihre Struktur zurück, sättigt sie mit Feuchtigkeit, was eine weitere Gärung beim Einlegen oder Salzen verhindert.

Der Geschmack und die Qualität der Marinade sind wichtig bei der Herstellung von eingelegten Gurken. Sole für die einfache K altkonservierung wird separat aus 2 Esslöffeln Salz und 1 Liter Wasser zubereitet. Die Kristalle sollten sich vollständig auflösen. Gurken mit abgeschnittenen Spitzen werden dicht über Gläser verteilt und mit Flüssigkeit übergossen. Banken werden mit Untertassen bedeckt und 3-5 Tage stehen gelassen. Nachdem sich der Schaum gelöst hat, werden die Gläser mit Essigmarinade gefüllt, fest verschlossen und in den Keller gestellt.

Ein einfaches Rezept zum Salzen unter einer Nylonhülle ohne Essig

Marinade wird aus 1 Liter kochendem Wasser, 1,5 EL Zucker, 3 EL Salz zubereitet. Pfefferkörner, Nelken, Lorbeerblatt, Dillschirmchen hinzufügen. Gurkengläser werden mit heißer Sole gefüllt. Mit einem Nylondeckel abdecken.

Senfvariante

Vor dem Kochen wird das Gemüse 2-3 Stunden in einer Wanne mit k altem Wasser eingeweicht. Gurken, Zwiebelringe, Paprikateile werden in Gläsern ausgelegt. Anschließend die Marinade nach klassischem Rezept zubereiten. Vor dem Gießen der Sole wird ein Löffel trockenes Senfpulver auf die oberste Schicht gegossen und dann gegossen.

Mit Essig

Füge dem klassischen Marinadenrezept 1 Esslöffel 9-prozentigen Essig hinzu. Die Füllung wird in das Werkstück gegossen, aufgerollt, mit einem Deckel umgedreht.

Mit Meerrettich und Knoblauch

Kleine Meerrettichblätter, ganze Knoblauchzehen werden auf dem Boden des Glases verteilt. Dann Gurken mit abgeschnittenen Enden darauf legen.Die Schichten werden mit Meerrettichblättern und Knoblauch nach Geschmack wiederholt. Die Knoblauchmenge hängt von der individuellen Wahl ab. Die letzte Gurkenschicht mit Johannisbeerblättern bedecken und mit Essig-Salz-Marinade übergießen.

Mit Beerenblättern

Johannisbeer- und Kirschblätter werden zum Kochen von Gurken ausgewählt. Sie müssen ganz und gleichmäßig sein. Der Boden des Glases ist mit Blättern bedeckt, vorbereitete eingeweichte Gurken werden verteilt. Von oben wird das Werkstück mit Blättern bedeckt, wobei Löcher zum Gießen verbleiben. 1 Esslöffel Zucker wird in 1 Liter Wasser gegossen, 3 Esslöffel Salz werden hinzugefügt.

Die Sole wird aufgekocht, dann werden 50 Milliliter Essig hinzugefügt und sofort entfernt. Die abgekühlte Marinade wird in das Werkstück gegossen, dann sterilisiert, aufgerollt, zum Aufgießen und Abkühlen umgedreht.

Ratschlag! Als Rohlinge können Sie Kirsch-, Ebereschen- und Eichenblätter verwenden.

Mit Chili

Die Zugabe von Pfeffer wird niemanden überraschen, aber Chilizubereitungen sind eine Neuheit in der Konservenherstellung. Für die Marinade nehmen Sie:

  • 100 Milliliter Essig;
  • 2 Chilischoten;
  • 0,5 Liter Wasser;
  • 100 Gramm Zucker;
  • 1 Esslöffel Salz.

Die Zutaten werden gemischt und 5 Minuten lang gekocht. Knoblauch wird in Gläsern mit Nelken, Zwiebelringen und Gemüsetellern ausgelegt. Dann wird das vorbereitete Gemüse mit der abgekühlten Mischung übergossen. Die Behälter werden aufgerollt 25 Minuten sterilisiert.

Mit Wodka

Die Zugabe von Wodka macht die Gurken knackiger, weshalb dieses Rezept besonders beliebt ist.

Der Garprozess beginnt mit der Zubereitung des Gemüses: Es wird 6 Stunden lang eingeweicht. Dann werden sie zusammen mit Dill, Knoblauch und Lorbeerblatt nach Geschmack auf vorbereitete Gläser verteilt.Nehmen Sie für jeden Liter Glas 1 Esslöffel Salz. Es wird mit kochendem Wasser übergossen und 2 Tage ziehen gelassen. Dann wird die Sole abgelassen, gekocht. In jedes Glas werden 100 Milliliter Wodka gegeben und dann wieder mit Sole gefüllt. Danach werden sie zusammengerollt und zur Aufbewahrung weggelegt.

Mit Apfelsaft

Diese Variante ist besonders beliebt bei Apfelliebhabern. Gurken werden mit kochendem Wasser behandelt, die Spitzen werden von beiden Seiten entfernt. 1 Liter Apfelsaft mit 1 Esslöffel Salz aufkochen. Zubereitete Gurken werden mit dieser ungewöhnlichen Marinade übergossen. Fahren Sie dann mit dem Vernähen und Sterilisieren fort.

Informationen! Um den Geschmack zu verbessern, werden dem Werkstück blanchierte Apfelviertel hinzugefügt. Sie pflücken Früchte saurer Sorten.

Weiterspeicherung von Rohlingen

Eine wichtige Voraussetzung für die Aufbewahrung ist das Garen nach allen Regeln. Sterilisierte Rohlinge werden 6 Monate oder länger gelagert.Eine zu lange Lagerung wird aufgrund der unvermeidlichen chemischen Reaktionen im Werkstück nicht empfohlen. Lagerräume sind für stabile niedrige Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeit geeignet.

Darüber hinaus gibt es allgemeine Regeln für die Aufbewahrungserh altung:

  • Gurken und Marinaden nicht in der Nähe von Heizungen stehen lassen;
  • nicht auf offenen Balkonen bei Minusgraden lagern;
  • Vor Sonnenlicht schützen.

Bei Beachtung der Zubereitungs- und Aufbewahrungsregeln sind Marinaden bis zu 2 Jahre h altbar.