Warum der Apfelbaum nach dem Pflanzen nicht in die Höhe wächst: Gründe und was zu tun ist
Es wurden mehrere Faktoren identifiziert, die das Wachstum, die Blüte und die Fruchtbildung des Apfelbaums beeinflussen. Bevor die Frage gestellt wird: Warum wächst der Apfelbaum nicht, müssen die Merkmale der gepflanzten Sorte untersucht werden. Wenn ein zweijähriger Wintersämling gepflanzt wurde, trägt er erst nach 7-8 Jahren Früchte. Sommerpflanzen beginnen etwas früher - im 5-6. Jahr - die Sommerbewohner mit ihren Früchten zu erfreuen. Und Säulenbäume - für das 2-3. Jahr. Wenn der Apfelbaum auf einer Zwergunterlage gepflanzt wurde, bringt er nach 2 Jahren eine Ernte.
Hauptursachen für schlechtes Wachstum
Es gibt noch andere Gründe für das langsame Wachstum des Baumes. Darunter:
- Sorte klimatisch nicht geeignet;
- der Sämling wurde falsch gepflanzt;
- Kronenbildungsprozess war gestört;
- der Boden ist für den Anbau eines Apfelbaums nicht geeignet;
- es gibt einen Nährstoffmangel oder -überschuss im Boden;
- Grundwasser ist hoch;
- die Pflanze hat nicht die nötige Pflege erh alten.
Der Baum steht zu tief im Boden
Das ist einer der Hauptgründe für schlechtes Baumwachstum. Sein Wurzelhals muss leicht über dem Boden positioniert werden. Andernfalls beginnt die Rinde zu faulen, da der Stamm nicht für den Boden geeignet ist. Bei einem solchen Problem bildet die Pflanze keine Knospen und Früchte.
Vertikale Position der Äste
Grundsätzlich beginnt der Apfelbaum an waagerechten Zweigen Früchte zu tragen. Wenn der Sommerbewohner die Krone falsch geformt hat, neigen die Äste nach oben. Um diese Situation zu korrigieren, müssen Sie eine Last an die Kante des Astes hängen.
Ein Artikel fehlt
Nährstoffmangel beeinträchtigt die Baumentwicklung. Dies gilt insbesondere für Kalium, Eisen, Zink.
Kalium
Kaliummangel erkennt man an der Blässe der Blätter. Gleichzeitig wird ihre Farbe matt, grünblau. Dann beginnt sich das Laub zu kräuseln und zu f alten. Allmählich verfärbt sich das Laub gelb und nimmt einen purpurroten Farbton an.
Eisen
Eisenmangel kann sich als Knospenmangel, Gelbfärbung der Blätter äußern. Um das Problem zu beheben, wird empfohlen, ein paar rostige Dinge unter dem Baum auszugraben und den Stamm mit einer 0,1% igen Eisensulfatlösung zu besprühen.
Zink
Zinkmangel wird hauptsächlich beobachtet, wenn der Sämling in Schwarzerde mit einem hohen Geh alt an Phosphorverbindungen gepflanzt wird.Sie erkennen das Problem an kleinen Blättern, langsamem Wachstum der Äste, kleinen Äpfeln. Nach und nach beginnen die Früchte ihren Geschmack zu verändern, die Äste vertrocknen und die Blätter werden im Bereich der Blattadern weiß.
Überschuss oder Mangel an einem Spurenelement
Nicht nur ein Mangel an einem Nährstoff oder Spurenelement kann das Wachstum eines Baumes beeinträchtigen, sondern auch dessen Überschuss.
Stickstoff
Überschüssige Stickstoffverbindungen können nachgewiesen werden, wenn das Laub der Pflanze eine dunkelgrüne Färbung annimmt, die Zweige durch aktives Wachstum, aber eine weiche Struktur gekennzeichnet sind. Gleichzeitig hat die Pflanze nur wenige Blüten.
Stickstoffmangel erkennt man an der schwachen Verzweigung der Pflanze. Die Triebe werden kurz und die Äpfel klein. Junge Blätter zeichnen sich durch ihre geringe Größe und die Anordnung der Blattstiele in einem spitzen Winkel zum Zweig aus.
Phosphor
Mit einer geringen Menge an Phosphorverbindungen im Boden zeichnen sich die Triebe durch langsames Wachstum und Krümmung aus. Die Blätter werden matt dunkelgrün mit einem rötlichen, violetten Farbton.
Bei einem Überschuss an Phosphor wird das Auftreten kleiner Blätter beobachtet. Gleichzeitig kräuseln sich die Blätter, werden mit Wucherungen bedeckt.
Insektenbefall und Baumkrankheiten
Das Wachstum und die Entwicklung eines Apfelbaums können durch Schäden an einem Baum durch Schädlinge oder Krankheiten negativ beeinflusst werden. Es ist zu bedenken, dass der Baum regelmäßig auf das Vorhandensein seiner Vitalaktivität untersucht werden sollte.
Auf welchem Boden wachsen Apfelbäume schlecht?
In einigen Fällen wird das langsame Wachstum des Apfelbaums durch den Boden beeinträchtigt. Wenn ein solches Problem auftritt, muss daher festgestellt werden, welche Art von Boden sich auf dem Gelände befindet. Apfelbäume wachsen nicht gut auf Sandsteinen, sandigem Lehm, Lehm. Dies liegt an einem Mangel an Nährstoffen in ihnen.
Auf faulem Boden
Wenn eine Pflanze auf faulen Boden gepflanzt wird, ist sie eher Krankheiten ausgesetzt, sie wächst schlimmer. Dies liegt daran, dass solche Böden keinen vollen Sauerstofffluss zu den Wurzeln zulassen.Außerdem enthält es nicht die erforderliche Menge an Nährstoffen, es bildet sich Wasserstagnation.
Auf Torf
Torfböden unterscheiden sich darin, dass sie einen Mangel an Kupfer, Kalium, Phosphorverbindungen und Magnesium bilden. Zudem ist Torf stark sauer, weshalb sich der Apfelbaum darin nicht voll entf alten kann.
Warum wachsen Apfelbäume nicht?
Apfelbäume können sich in anderen Fällen im langsamen Wachstum unterscheiden. Manchmal hören sie nach dem Beschneiden auf zu wachsen.
Nach dem Trimmen
Wenn ein harter Schnitt mehrere Skelettäste betrifft, braucht der Apfelbaum Zeit, um sich zu erholen, was dazu führt, dass er im Wachstum zurückbleibt. Sie können mit dieser Situation fertig werden, indem Sie die Pflanze mit Mehrnährstoffdünger füttern.
Auf einem Zwergwurzelstock
Zwergapfelbäume können aus einem der oben genannten Gründe aufhören zu wachsen. Dies liegt daran, dass sie die gleiche Pflege benötigen wie große Pflanzen. Der Hauptgrund für die schlechte Entwicklung solcher Bäume ist, dass sie auf ungeeignetem Boden gepflanzt werden.
Zwergbäume unterscheiden sich dadurch, dass ihr Wurzelsystem nicht tief in den Boden eindringt und Nährstoffe nur aus den oberen Schichten ziehen kann.
Hoch
Wenn ein Säulenapfelbaum nicht in die Höhe wächst, müssen Sie auf den Bereich achten, in dem er gepflanzt wird. Wenn es im Schatten steht, entwickelt sich die Pflanze schlecht. Außerdem wächst der Apfelbaum langsam, wenn ein beschädigter Sämling zum Pflanzen verwendet wurde.
Ursachen für schlechtes Wachstum von Apfelsämlingen
Wenn Sie Setzlinge kaufen, müssen Sie den Verkäufer fragen, woher sie geliefert wurden. Für den Anbau müssen Setzlinge genommen werden, die in der Region angebaut wurden, in der die Anpflanzung geplant ist. In diesem Fall ist die Pflanze resistent gegen regionale klimatische Bedingungen.
Am besten kaufst du einen Setzling, der 1-3 Jahre alt ist. In diesem Fall sollte die Pflanze gut entwickelte Wurzeln haben.
Erstes Jahr
Wenn der Sämling im ersten Jahr nicht wächst, muss überprüft werden, ob an dieser Stelle schon einmal ein abgestorbener Apfelbaum gewachsen ist. Wenn sich andere erwachsene Pflanzen in der Nähe befinden, sollten sie von trockenen Ästen und alter Rinde befreit und anschließend weiß getüncht werden. Nach dem Pflanzen von Sämlingen sollten auch ihre Stämme weiß getüncht werden.
Zweites Jahr
Wenn die Pflanze im zweiten Jahr nicht wächst, muss der Boden auf der Baustelle überprüft werden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Tiefe des Grundwassers gelegt werden. Ein weiterer Grund sind Schäden am Baum durch Krankheiten oder Schädlinge.
Drittes Jahr
Wenn ein Apfelbaum auch im dritten Jahr nach dem Pflanzen nicht wächst, bedeutet das, dass der Boden oder die klimatischen Bedingungen nicht dafür geeignet sind. Eine solche Situation kann auch entstehen, wenn der Boden Reste eines alten Baumes enthält.
Was tun, um das Wachstum wieder aufzunehmen
Was tun, wenn die Landung nicht mehr wächst? Zunächst muss ein Faktor gefunden werden, der die Verlangsamung des Wachstums beeinflusst. Als nächstes muss der Sommerbewohner es beseitigen. Es ist zu bedenken, dass die Pflanze nach Beseitigung der Ursache für das langsame Wachstum Zeit braucht, um sich zu erholen.
Empfohlen
Warum die Kuh nicht die ganze Milch gibt, sondern klemmt: Gründe und was zu tun ist

Warum eine Kuh Milch hält, anstatt sie zu verschenken. Wie sich Haftbedingungen, Unterernährung, Alter des Tieres auf den Milchfluss auswirken. Welche Krankheiten gibt es.
Warum Dill nicht im Garten wächst: Gründe und was zu tun ist

Warum Dill nicht im Garten auf freiem Feld wächst. Dillpflege nach dem Pflanzen. Schädlinge und Krankheiten. Merkmale des Pflanzens von Samen.
Warum Paprika nach dem Pflanzen und Freiland nicht im Gewächshaus wächst: was zu tun ist

Warum wächst Pfeffer nicht im Gewächshaus? Diese Frage stellen sich viele Gärtner. Der Grund kann in verschiedenen Nuancen verborgen sein, angefangen bei schlechter Beleuchtung bis hin zum Gießen.