Hühnerrasse Barnevelder: Beschreibung, Hauptmerkmale und Pflegemerkmale
In letzter Zeit achten Landwirte zunehmend auf die universelle Ausrichtung von Hühnerfleisch und Eiern. Dazu gehören Hühner der Rasse Barnevelder, die in Russland noch recht selten sind. Sie sind anspruchslos an H altungs- und Futterbedingungen, ertragreich, haben ein dekoratives Aussehen und erfreuen sich daher bei privaten Geflügelh altern großer Beliebtheit.
Ursprungsgeschichte
Die Rasse wurde in Holland in der Stadt Barneveld gezüchtet. 1893 beschlossen Züchter, Hühner zu bekommen, die schokoladenfarbene Eier legen würden.
Um eine neue Rasse zu schaffen, wurden einheimische niederländische, indische Kampfhühner, Vertreter der Rassen Brahma, Langshan, Rhode Island und Cochinchin verwendet. Von letzterem erbten die Barnevelders die ungewöhnliche Farbe der Eierschale.
1910 wurde ein Standard entwickelt und 1923 wurde die Rasse offiziell anerkannt.
Beschreibung und Merkmale der Rasse
Barnevelders sind große Vögel, die Masse der Hähne beträgt 3-3,5 kg, Hühner sind etwas kleiner. Sie sind kräftig, ordentlich und kompakt gebaut, mit einem mittelgroßen Kopf, einer Federdecke von mittlerer Länge und Flügeln, die an den Körper angrenzen.
Standard- und Länderunterschiede
Das Verhältnis der Barnevelder-Rumpftiefe zur Länge beträgt 2:3. Die Rückenlinie wird angehoben. Die Brust und Schultern von Hühnern sind breit und abgerundet. Die Oberschenkel sind kräftig. Beine sind gelb, Weibchen können einen rauchigen Farbton haben.
Der Hals ist mittellang, mit dichtem Gefieder. Der vordere Teil des Kopfes ist unbefiedert. Der Bart ist kurz und abgerundet. Der Kamm ist mittelgroß, blattförmig, hat 4-6 Zähne, scharlachroter Farbton. Der Schnabel ist kurz, gelb. Die Augen sind rötlich-orange.
Der Schwanz des Hahns ist reich befedert, mittel, mittelhoch oder hoch in der Länge. Der Schwanz des Huhns ist breit.
Zwerghühner von Barneveldera wurden gezüchtet. Hähne haben eine Masse von 1-1,2 kg, Hühner - 0,8-0,9 kg. Ansonsten gibt es keine Unterschiede zu den Barnevelders in Standardgröße.
Farben
Federn von Barnevelder-Hühnern haben eine charakteristische Doppelkante: Ein Streifen grenzt an den Rand der Feder, der andere verläuft ringförmig parallel zum ersten.
Hühnerfedern sind meist rotbraun gefärbt mit schwarzer Umrandung. Im Licht schimmern sie blaugrün. Die Schwänze der Hähne sind schwarz, die Schwänze der Hühner sind geschnürt.
Der Farbton des Gefieders von Hühnern kann von Kaffeeschokolade bis zu sattem Rot mit goldenem Schimmer reichen. Es gibt Barnevelders in hellen Farben - von reinweiß bis creme und silber mit dunklem Rand, sowie komplett schwarze Exemplare mit hellen Flecken.
Rote und weiße Hühner wurden in Großbritannien gezüchtet; In den Niederlanden wird diese Farbe nicht anerkannt. Es gibt Vögel mit lavendelfarbenem Federrand aufgrund von Melaninmangel. Es gibt eine Autosex-Farbe in der Rasse, die von den meisten Ländern nicht anerkannt wird.
Barnevelder-Hühner haben eine schwarze, braune oder rötliche Farbe mit goldenen Flecken auf dem Körper und einer gelben Brust.
Unzulässige Laster
Hühner dürfen nicht gezüchtet werden, wenn sie folgende Laster haben:
- Brustverengung;
- dünnes Skelett;
- schwacher Körperbau;
- kurzer oder spitz zulaufender Rücken;
- Low oder High Torso Fit;
- schwach befiederter Schwanz;
- ungültige Farbe;
- gefiederte Beine;
- weißlicher Belag auf den Ohrläppchen.
Hähnchenproduktivität
Die Pubertät tritt bei Junghennen mit 6-7 Monaten auf und die physiologische Reife mit 12 Monaten. Der Muskelaufbau geht schnell, bis zum Jahr erreichen die Barnevelder-Hühner ihr Maximalgewicht.
Ein Jahr kann man von einer Legehenne bis zu 200 Eier bekommen, die die Henne ununterbrochen legt, auch im Winter. Gewicht von 1 Ei - 60-80 g, Schalenfarbe - von Terrakotta bis Dunkelbraun.
Barnevelder Zwerghühner legen Eier mit einem Gewicht von 35 g. Ein Huhn kann 110-130 Eier pro Jahr bekommen.
Mutterinstinkt
Der Mutterinstinkt ist bei 90 % der Legehennen stark ausgeprägt. Die Hühner bebrüten die Eier während der gesamten Brutzeit und kümmern sich um die Küken.
Charakter der Barnevelder-Hühner
Barnevelder zeichnen sich durch ein ruhiges, fügsames Wesen aus. Sie koexistieren friedlich mit anderen Vögeln im selben Hühnerstall, sie sind menschenfreundlich.Hähne dieser Rasse kämpfen selten und ziehen es vor, Konflikte mit der Kraft ihrer Stimmen zu lösen. Barnevelder mögen es nicht, allein zu sein und neigen dazu, in Rudeln zu bleiben.
Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen der Rasse gehören:
- Vielseitigkeit;
- dekoratives Aussehen;
- ruhiger, friedliebender Charakter;
- guter Mutterinstinkt der Hennen;
- hohe Eier- und Fleischproduktivität;
- anspruchslos an die Haftbedingungen, Fütterung.
Nachteile von Hühnern dieser Rasse:
- Frostunverträglichkeit;
- Bedarf an großen Bewegungsflächen;
- die Fähigkeit, in große Höhen abzuheben.
Inh altsfunktionen
Barnevelder-Hühner passen sich schnell an einen neuen Ort an, passen sich leicht an neue Bedingungen und ungewöhnliches Futter an.
Hühnerstall
Ein geräumiger Trockenraum wird als Hühnerstall genutzt. Die Deckenhöhe ist gering - bis zu 2 m.
Es ist wichtig, eine gute Belüftung ohne Zugluft zu organisieren. Luftfeuchtigkeit - innerhalb von 60-70%.
Zum Schutz vor k alten Nordwinden befindet sich der Hühnerstall auf der Südseite anderer Gebäude. Das Gebäude steht auf einem Hügel, damit sich bei Regen und schmelzendem Schnee kein Wasser darin ansammelt.
Du kannst Barnevelders nicht in Käfigen h alten. Hühner sollten genügend Platz für körperliche Aktivität haben. 3-5 Köpfe werden auf 1 m2 Grundfläche platziert.
Der Boden ist aus Ton, dieses Material wärmt besser. Darauf wird eine tiefe Streu aus Stroh, Sägemehl oder Torf gelegt, der gelöschter Kalk oder Holzasche hinzugefügt wird.Es schützt Hühner im Winter vor Kälte. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, einen Raum aus Holz zu heizen. Abfallverbrauchsraten - 15 kg pro Kopf und Jahr.
Gemauerte Hühnerställe und Betonklotzräume müssen in der k alten Jahreszeit isoliert und beheizt werden. Die Lufttemperatur sollte bei 18-25 °C geh alten werden.
Hühner lieben das Licht, deshalb sind die Fenster im Hühnerstall auf der Südseite platziert. Für eine optimale Eierproduktion sollten Legehennen 17 Stunden Tageslicht haben.
In der Wand des Hühnerstalls ist ein Schacht mit Vorraum und Türen eingebaut. Es wird in einer Höhe von 20 cm über dem Boden aufgestellt.
Sitzstangen mit einem Durchmesser von 5 cm in Schritten von 30-35 cm werden in einer Höhe von 1 m über dem Boden aufgestellt. Nester werden an einem dunklen Ort platziert und mit Sägemehl, Stroh und Flusen gefüllt.
Stelle in den Hühnerstall eine 50x50 cm große Kiste, die mit Holzmehl oder einer Mischung aus Sand und Asche gefüllt ist. Trockenbäder helfen Hennen, Ektoparasiten loszuwerden und die Federgesundheit zu erh alten.
Wanderplatz
Für Barnevelders ist es notwendig, einen Laufbereich auszustatten, der 3-4 mal so groß ist wie der Hühnerstall.
Vertreter der Rasse können bis zu einer Höhe von 1,5-2 m fliegen, daher sollte der Platz zum Gehen mit einem Zaun oder einem Netz von mehr als 2 m Höhe umschlossen werden, um sich vor der Sonne zu schützen , eine Überdachung ist vorhanden.
Barnevelders vertragen Kälte recht gut, daher kann man sie im Winter, wenn die Temperatur 0 °C übersteigt, draußen spazieren lassen.
Trinker und Fresser
Trink- und Futtertröge werden in den Hühnerstall gestellt. Sie müssen oben geschlossen sein, damit die Hühner nicht hineinklettern und den Inh alt verstreuen. Bestücken Sie separat einen Futtertrog mit Kreide und einen Behälter mit Kies.
Mauser
Die Häutung bei Hühnern findet einmal jährlich im Herbst statt und dauert 2-2,5 Monate. Während dieser Zeit hört die Eiablage auf.
Was füttern?
Barnevelder sind wählerisch und fressen alles. Sie können mit fertigem Mischfutter gefüttert oder aus Naturprodukten selbst ernährt werden.
Die Ernährung sollte enth alten:
- Getreide. Verschiedene leicht verdauliche Cerealien sollten mindestens 60 % der Ernährung ausmachen. Barnevelder lieben besonders Mais.
- Bohnen. Quelle für pflanzliches Protein.
- Grüne. Im Winter sollten Hühner mit getrockneten Pflanzen und Grasmehlpellets gefüttert werden.
- Gemüse, roh oder gekocht.
- Hüttenkäse, gehacktes gekochtes Ei, Fleisch- und Knochenmehl.
- Hefe. Das Additiv wird in einer Menge von 30 g frischer Hefe pro 3 Liter Wasser zubereitet. Die Mischung wird 8 Stunden lang an einem warmen Ort fermentiert, danach wird sie in einer Menge von 15 g pro Tag an Hühner verfüttert.
- Keimgetreide.
- Mineralstoffzusätze. Dem Körper von Legehennen fehlt oft Kalzium, zusätzlich zum Futter sollte Kreide, Muschelgestein, zerstoßene Eierschalen oder Knochenmehl gegeben werden.
- Schotter. Unverzichtbar für eine normale Verdauung.
Barnevelder-Hühner benötigen 75-150 g Futter pro Kopf und Tag. Vögel werden gleichzeitig gefüttert - morgens von 8.00 bis 9.00 Uhr und abends von 16.00 bis 17.00 Uhr.
Spezifische Zucht
Barnevelders zu züchten ist nicht besonders schwierig. Eier zeichnen sich durch eine hohe Fruchtbarkeit (bis zu 95%) aus, und die Schlupfrate und das Überleben von Hühnern dieser Rasse erreichen 94-95%.
Bruteier
Hennen bebrüten Eier dank eines gut entwickelten Mutterinstinkts während der gesamten Brutzeit selbstständig. Während der Inkubation hört das Huhn jedoch auf zu legen. Steht der Landwirt vor der Aufgabe, die maximale Anzahl Eier aus der Legehenne zu holen, muss das Gelege in den Brutkasten verlegt werden. Die Eiinkubation dauert 3 Wochen.
Kükenpflege
Nach dem Schlüpfen und Trocknen werden die Küken aus dem Inkubator in den Brutapparat gebracht. Bis zum Alter von 1,5 Wochen werden sie alle 2 Stunden gefüttert und reduzieren dann die Häufigkeit der Fütterungen schrittweise auf 5 Mal am Tag. Bettwäsche wird täglich gewechselt.
In den ersten 2 Tagen wird das Licht nachts nicht ausgesch altet. Die Temperatur im Aufzuchtkasten muss mindestens 35 °C betragen. Nachdem die Küken eine Woche alt sind, beginnen sie, sie allmählich um 1-2 ° C pro Tag zu senken, um sie auf Standardparameter zu bringen.
Huhndiät
Am ersten Tag nach dem Schlüpfen besteht das Futter der Barnevelder-Küken aus zerkleinerten gekochten Eiern. Die Stücke werden mit Grieß bestreut, damit sie nicht an Flusen und Pfoten haften bleiben. Ab dem 2. Lebenstag werden Hühner mit gedämpftem Maisgrütze, gehacktem Klee, Quinoa und Brennnesseln, Gemüse und Hüttenkäse mit Vitaminzusätzen gefüttert. Am 4. Lebenstag werden Kies- und Mineralergänzungen angeboten.
Vollkornprodukte und andere "erwachsene" Futtermittel werden erst in die Ernährung aufgenommen, wenn die Hühner ein Alter von einem Monat erreicht haben. Gleichzeitig werden die Vögel auf drei Mahlzeiten am Tag umgestellt.
Geplanter Herdenwechsel
Nach 3-4 Jahren beginnt die Legerate der Legehennen zu sinken, daher ist es zu diesem Zeitpunkt notwendig, Ersatzjunge vorzubereiten. Wenn Hühner für Fleisch geh alten werden, werden sie spätestens im Alter von 2 Jahren geschlachtet. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Geschmack von Fleisch.
Rassekrankheiten
Zum Schutz vor Infektionskrankheiten müssen Hühner rechtzeitig geimpft werden. Dies ist besonders wichtig für Jungtiere aus anderen Betrieben.
Um Kannibalismus und Hypovitaminose vorzubeugen, sollte eine Ernährung unter Berücksichtigung aller Ernährungsbedürfnisse von Vögeln richtig zusammengestellt werden.
Parasitenbefall hilft, die rechtzeitige Verabreichung von Antiparasitika an Hühner zu verhindern.
Barnevelders leiden aufgrund einer sitzenden Lebensweise oft an Gelenkerkrankungen und Muskelatrophie. Um diesen Krankheiten vorzubeugen, ist es notwendig, überfüllte und eingesperrte Unterkünfte zu vermeiden und einen Gehbereich zu organisieren.
Empfohlen
Tabakbewässerung im Freiland: Regeln und Häufigkeit, Hauptmerkmale

Eigenschaften der Bewässerung von Tabak im Freiland und Gewächshaus. So planen Sie die Bewässerung von Tabaksträuchern richtig. Regeln für die Bewässerung von Setzlingen und Setzlingen nach dem Einpflanzen in den Boden.
Bodenmechanik: Inh alt und Ort, Hauptmerkmale und welche Kräfte wirken

Das Konzept der Bodenmechanik, wie sich die Eigenschaften des Bodens in seinem Verh alten als Grundlage für den Bau von Gebäuden widerspiegeln. So berechnen Sie Bodenparameter richtig.
Apple-tree Verbnoe: Sortenbeschreibung und Hauptmerkmale, Vor- und Nachteile

Apfelsorte Verbnoe, biologische Eigenschaften, Vor- und Nachteile, Geschmackseigenschaften von Früchten, Beurteilung von Ertrag und Krankheitsresistenz.