Fungizid Rakurs: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten
Beim Anbau von Feldfrüchten muss man sich mit dem Auftreten von Schädlingen oder Krankheiten auseinandersetzen. Dagegen ist niemand gefeit, sodass man auf diverse Chemikalien zurückgreifen muss. Eines der wirksamen Fungizide ist das Medikament "Racurs".
Zusammensetzung und Freisetzungsform des Fungizids "Rakurs"
Die Zusammensetzung der Chemikalie umfasst zwei Wirkstoffe - Cyproconazol und Epoxiconazol. Es ist ein Zweikomponenten-Fungizid mit systemischer Wirkung auf Pflanzen. Das Medikament "Rakurs" wird in Form eines Suspensionskonzentrats hergestellt, das vor Gebrauch mit fließendem Wasser verdünnt wird.
Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen der Verwendung von Rakurs gehören:
- Lang anh altende Schutzwirkung nach der Behandlung (Dauer ca. 4 Wochen).
- Die Lösung ist für Menschen und Insekten ungiftig.
- Die schützenden Eigenschaften erscheinen fast unmittelbar nach dem Sprühen.
- Geeignet für schwere Krankheiten in Getreide und Sojabohnen.
- Kompatibel mit den meisten anderen Medikamenten.
- Lange H altbarkeit.
- Wirkstoffe dringen schnell in Pflanzengewebe ein, dank dieser Eigenschaft wird das Medikament auch nach starken und anh altenden Regenfällen nicht abgewaschen.
Erhebliche Mängel im Medikament "Rakurs" wurden nicht gefunden.
Wirkungsspektrum und Wirkmechanismus
"Rakurs" wird zur Behandlung folgender Krankheiten angewendet:
- Rost aller Art;
- Netzerkennung;
- Anthracnose;
- Zerkosporose;
- Echter Mehltau und andere Pilzkrankheiten;
- Alternariose.
Cyproknazol hat eine schützende und heilende Wirkung auf Pflanzen. Dank ihm ist die Chemikalie sehr gut wasserlöslich. Dringt schnell in die Blätter ein (eine halbe Stunde nach der Verarbeitung). Dann bewegt es sich in alle Teile der Anlage.
Epoxiconazol wirkt vorbeugend. Nach dem Sprühen dringt es schnell durch die Blätter in das Pflanzengewebe ein und vermischt sich mit anderen Teilen. Von den Vorteilen dieser Substanz wird die Aktivität sowohl bei k altem als auch bei warmem Wetter unterschieden.
Außerdem enthält das Präparat spezifische Polymere, die aufgrund ihrer Wirkung dafür sorgen, dass ein Tropfen Lösung an der Folie „klebt“. Nach der Behandlung dringt die Lösung innerhalb von 2 Stunden vollständig in alle Gewebe der behandelten Pflanzen ein.
Aufprallgeschwindigkeit und Dauer der Schutzwirkung
Das Medikament beginnt fast unmittelbar nach der Behandlung auf Krankheiten zu wirken. Die Dauer der Schutzwirkung beträgt ca. 1 Monat. Die Laufzeit kann aufgrund klimatischer Bedingungen und einer Reihe anderer Faktoren leicht variieren.
Präsenzmaßnahmen für verschiedene Schädlinge und Krankheiten
Pflanzenbehandlung | Krankheit | Produktverbrauch (l pro 1 ha) |
Frühlings- und Winterweizen | GersteEchter Mehltau, Rost, Netz- und dunkelbraune Flecken, die Chemikalie wird auch bei Rhynchosporiasis eingesetzt | 0.2-0.3 |
Winterroggen | Echter Mehltau aller Art, Braun- und Stengelrost, Rhynchosporiasis | 0,3-0,4 |
Zubereitung der Arbeitsmischung
Für 1 ha werden 200 Liter Mörtel benötigt. Für die Luftfahrtverarbeitung - 50 Liter pro 1 ha. Die Herstellung der Sprühlösung erfolgt schrittweise. Zuerst wird der Kanister mit der Suspension gründlich geschüttelt. Dann wird die erforderliche Menge Lösung in den Tank gegossen und die Hälfte des Wassers gegossen. Gründlich mischen und mit dem restlichen Wasser aufgießen.
Die optimale Lufttemperatur während der Verarbeitung liegt zwischen +17 und +20 Grad. Es wird empfohlen, den Vorgang 2 Stunden vor Niederschlagsbeginn durchzuführen.
Gebrauchsanweisung
Verwenden Sie die Lösung sofort nach der Zubereitung. Das Sprühen wird an einem trockenen und windstillen Tag nach Sonnenuntergang empfohlen. Oder am frühen Morgen, bevor die Sonne aufging.
Spritzen wird als vorbeugende Maßnahme vor Beginn der Vegetationsperiode durchgeführt. Oder jederzeit beim ersten Krankheitsanzeichen. Pro Saison sind nur zwei Behandlungen erlaubt.
Vorsichtsmaßnahmen
Es wird empfohlen, an einem ruhigen Tag zu sprühen, damit die Lösung nicht vom Wind in alle Richtungen versprüht wird. Um zu verhindern, dass die Lösung auf Haut oder Schleimhäute gelangt, tragen Sie enge, geschlossene Kleidung. Tragen Sie eine Maske und eine Schutzbrille, um die Lösung von Mund und Augen fernzuh alten.
Wenn die Lösung in die Augen gelangt, spülen Sie diese sofort mit reichlich fließendem Wasser aus. Es ist auch besser, danach einen Arzt aufzusuchen. Wenn die Lösung mit exponierter Haut in Kontakt kommt, waschen Sie sie mit viel Wasser und Seife.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Wenn nach dem Eingriff Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder andere Symptome auftreten, sollte sofort gehandelt werden. Zunächst einmal ist es, einen Arzt zu rufen. Sie können auch Aktivkohle trinken.
Toxizität
Die Chemikalie hat einen durchschnittlichen Toxizitätsgrad, daher sollten Sie vor dem Eingriff geschlossene Kleidung, eine Maske und eine Schutzbrille tragen. Für Insekten ist das Medikament nicht toxisch. Es ist jedoch verboten, es in der Nähe von offenen Gewässern zu verwenden.
Kompatibilität
Die Chemikalie ist mit den meisten anderen Medikamenten verträglich, mit Ausnahme derer, die stark alkalisch oder stark sauer sind. Vor der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Produkte sollte deren Verträglichkeit geprüft werden. Dazu wird der Bereich mit einer kleinen Menge Substanzen behandelt. Wenn die Pflanzen nicht abgestorben sind, können Sie mit der Bearbeitung des gesamten Feldes beginnen.
Lagerbedingungen
Bewahren Sie die Racurs-Chemikalie in einem dunklen Raum mit guter Belüftung auf, fern von Sonnenlicht und Lebensmitteln. Die optimale Temperatur in dem Raum, in dem die Lösung gelagert wird, sollte zwischen -30 und +35 Grad liegen.Wenn nach der Verarbeitung eine verdünnte Flüssigkeit zurückbleibt, ist es verboten, sie zu lagern. Es sollte auch ein Ort sein, an dem Tiere und Kinder keinen Zugang haben. Die H altbarkeit beträgt 3 Jahre.
Fungizidanaloga
Analoga umfassen die Drogen "Rakurs SK", "Ballerina", "Bublon Gold", "Borey", "Borey Neo" und "Flint VSK".
Empfohlen
Fungizid Buzzer: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus und Verbrauchsraten

Fungizid "Buzzer": Zusammensetzung und Zweck, positive und negative Seiten, Wirkmechanismus, ausführliche Gebrauchsanweisung, Lagerbedingungen.
Fungizid Soligor: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten

Wirksames Fungizid "Soligor", Freisetzungsform, Zusammensetzung und Zweck, Wirkungsmechanismus, Hauptvor- und -nachteile, Verbrauchsrate, Lösungszubereitung und -anwendung, Vorsichtsmaßnahmen, Kompatibilität, Analoga.
Merpan Fungizid: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten

Merpan Kontaktfungizid: Zusammensetzung, Freisetzungsform. Vorteile und Nachteile. Verbrauchsraten. Regeln für die Herstellung der Lösung. Sicherheitstechnik. Geschäftsbedingungen der Lagerung.