Beeren

Lagerung von hausgemachtem Wein: Bedingungen, Gebindewahl und Temperaturen

Anonim

Wein ist ein verderbliches Produkt, aber unter den richtigen Bedingungen und unter Beibeh altung der Hermetizität verbessert sich seine Qualität. Bei der Langzeitlagerung im hausgemachten Wein finden chemische Prozesse unter Beteiligung von Zucker, Phenolen und Säuren statt. Sie veredeln den Geschmack, die aromatischen und organoleptischen Eigenschaften des Produkts. Aber solche positiven Veränderungen sind unmöglich, wenn die Regeln für die Aufbewahrung eines edlen Getränks nicht befolgt werden.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Wein alterungspotential?

Dieser Begriff bezieht sich auf den bedingten Grad der Verbesserung der Alkoholqualität im Laufe der Zeit.Nicht jedes alkoholische Getränk ist lange h altbar. Nur 10 % aller bekannten Traubenweine werden nach einem Jahr Lagerung besser. Und nur 1 % der Produkte beh alten nach 9-12 Jahren ihre Qualität.

Das Alterungspotential wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

  • Qualität der Rohstoffe;
  • Produktionstechnik;
  • Ernte eines bestimmten Jahres;
  • Weinregion;
  • Weinbereitungstechnik.

Richtig ge alterter Wein erhält einen samtigen, komplexen, weichen Geschmack und ein reiches Aroma.

Lagerbedingungen

Die Hauptbedingungen für die Aufbewahrung von Alkohol sind Belüftung und Dunkelheit. Die Sonnenstrahlen sind notwendig, damit die Trauben vollständig reifen können, aber sie verderben den Wein. Werden die Lagerbedingungen nicht eingeh alten, oxidiert das Produkt schnell und verliert seinen Geschmack.

Getränkebehälter

Optimale Verpackung - Alkoholflaschen aus dunklem Glas. Sie:

  • vor Licht schützen;
  • sicherstellen, dass der Geschmack und die nützlichen Eigenschaften erh alten bleiben;
  • geeignet zum Dekorieren, Erstellen schöner Weinwaben im Innenbereich.

Wein in saubere und trockene Flaschen füllen. Der mit Alkohol gefüllte Behälter wird hermetisch verschlossen und 20 Minuten lang in einen Behälter mit auf +60 ° C erhitztem Wasser gestellt. Nachdem sie an einen Ort der dauerhaften Lagerung gebracht wurden.

Es ist nicht akzeptabel, Wein in Plastikbehältern aus dem Supermarkt zu lagern. Plastik ist kein Hindernis für Sauerstoff. Innerhalb des Behälters beginnen aktive oxidative Prozesse, die das Produkt zerstören, der Wein gärt, wird schnell ungeeignet für die Verkostung.

Es ist akzeptabel, hausgemachten Wein in Gläsern aufzubewahren, in denen normalerweise konserviert wird. Aber in diesem Fall muss der Wein nicht mit Eisendeckeln aufgerollt werden, sondern mit Glas, das mit einem Silikonrand verschlossen ist. In einem solchen Behälter bleibt Alkohol 4-7 Monate verwendbar.

Temperatur

Die optimale Lagertemperatur beträgt 12-13 °C. Darüber hinaus ist es unerwünscht, dass im Raum starke Temperaturschwankungen von mehr als 1,45 ° C auftreten. Durchschnittliche jährliche Temperaturänderungen innerhalb von 3-5 °C sind akzeptabel.

Es ist nicht akzeptabel, Wein bei hohen Temperaturen zu lagern, da dies oxidative Prozesse beschleunigt, wodurch das Produkt schneller altert. Wenn die Temperaturnorm um 8 °C überschritten wird, wird die Alterung um das 2-fache beschleunigt, aber der Alkohol wird nicht besser. Bei hohen Temperaturen laufen Oxidationsreaktionen zu schnell ab und Substanzen, die den Geschmack des Getränks verbessern, haben keine Zeit, um synthetisiert zu werden.

Bei Temperaturen über +25 °C wird der Wein tatsächlich langsam gebraut. Das Ergebnis ist ein trübes Getränk mit dem Geschmack von geschmolzenem Zucker und getrocknetem Fruchtkompott. Bei Temperaturen unter +10 °C altert der Wein nicht, der Geschmack verbessert sich nicht. Und selbst bei Lagerung bei niedrigen Temperaturen steigt die Wahrscheinlichkeit des Übergangs von Weinsäure in eine feste Form. Im Getränk treten Kristalle auf, die beim Probieren die Mundschleimhäute zerkratzen können.

Relative Luftfeuchtigkeit

Dieser Indikator ist wichtig, wenn die Flasche mit einem porösen Korken verschlossen ist. Die relative Luftfeuchtigkeit im Lagerbereich sollte 50-60 % betragen. In einem trockenen Raum trocknet der Korken aus und reißt, und bei einer Luftfeuchtigkeit von über 80 % schimmelt er.

UV-Strahlung

Ultraviolett beeinträchtigt den Geschmack des Produkts. Es schmeckt nach fauler Wolle, verbranntem Gummi oder faulen Eiern.

Weiße und prickelnde Spirituosen sind am anfälligsten für direkte Sonneneinstrahlung. Rotwein widersteht ultraviolettem Licht länger, da er Tannine enthält, verdirbt aber trotzdem nach einer Weile.

Glühlampen oder LEDs müssen im Lagerbereich installiert werden. Leuchtstofflampen sind nicht erlaubt, sie geben ultraviolettes Licht ab.

Flaschenposition

Weinflaschen müssen waagrecht liegen. Der Wein wäscht also ständig den Korken und verhindert, dass er austrocknet.

Wenn der Wein in kurzer Zeit konsumiert werden soll, ist auch eine vertikale Lagerung akzeptabel. Flaschen mit porenfreien Stopfen können in jeder Position gelagert werden.

Vibrationen

Wein altert schlecht, wenn er ständigen Vibrationen ausgesetzt ist. Ein solcher Aufprall hat keinen Einfluss auf den Geschmack, aber die Vibration lässt kein Sediment absetzen. Die Suspension schwimmt im Getränk und haftet nicht an den Wänden und am Boden. Dadurch wird der Wein trüb, undurchsichtig.

Wie lange kann man eine Flasche Wein aufbewahren?

Es gibt keine eindeutige Antwort. Die H altbarkeit wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt:

  • pH-Wert - je niedriger der Säuregeh alt, desto länger wird der Wein gelagert;
  • Konzentration von Phenolen - je mehr davon, desto länger die H altbarkeit;
  • ein Komplex aus nichtflüchtigen Verbindungen in der Zusammensetzung - Zucker, Säuren, Phenole.

Alkohol aus dunklen Trauben wird 3-9 Jahre gelagert, hell - 2,5-3,3 Jahre. Ein angereichertes Süßgetränk hat eine längere H altbarkeit als ein trockenes und halbsüßes.

Jungwein zur Einlagerung muss halbjährlich auf geschmackliche Veränderungen überprüft werden, um ggf. die Raumbedingungen zu korrigieren.

Kann es gekühlt werden?

Wein wird erst im Kühlschrank aufbewahrt, wenn die Flasche drucklos ist. Sie müssen es in kurzer Zeit verwenden.

Verkorkte Flaschen sollten nicht in Kühlschrankregalen gelagert werden. Niedrige Temperaturen und periodische Vibrationen von Haush altsgeräten beeinträchtigen die Qualität des Produkts. Wein kann auch Essensgerüche absorbieren.

Aufbewahrungsmerkmale für hausgemachten Wein

Die Hauptaufgabe besteht darin, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum zu kontrollieren.

Einige Besitzer integrieren Weinregale in ihre Küchendesigns. Dieses Dekor sieht wunderschön aus, die Flaschen liegen waagerecht, direktes Sonnenlicht fällt nicht auf das Flaschenglas. Küchenregale sind jedoch nicht die beste Option zur Aufbewahrung von Alkohol. Die Küche ist der wärmste Raum im Haus, in dem der Gasherd und der Ofen täglich eingesch altet werden und die Temperatur hier nicht den für Wein erforderlichen Parametern entspricht.

Im Keller

Die beste Möglichkeit, Flaschen nach der Weingärung zu platzieren, ist der Keller. Feuchtigkeits- und Temperaturparameter sind hier nahezu stabil und optimal für gelagerten Alkohol. Es ist ratsam, den Raum speziell für Weinflaschen auszustatten: reinigen, geeignete Lichtquellen installieren, praktische Regale ausstatten.

Wenn der Keller teilweise in den Boden eingetaucht ist, ist es ratsam, ein Gestell in der Nähe des unterirdischen Teils der Wand aufzustellen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum jedoch 80 % übersteigt, sollten Sie den Traubentrunk nicht in Bodennähe aufbewahren.

In der Wohnung

Am besten kaufst du einen Weinklimaschrank mit dunkler Glastür, Klimatisierung und Vibrationsschutz. Kleine preiswerte Schränke lagern Wein einer Sorte bei einer bestimmten Temperatur. Und in großen teuren Schränken können Sie unterschiedliche Temperaturen einstellen, um mehrere Alkoholsorten zu lagern.

Du kannst auch in der Küche eine Minibar mit UV-Schutz einbauen. Tatsächlich ist dies ein kleineres Analogon eines Weinschranks.

Hausgemachter Wein wird normalerweise in Eichenfässern gelagert. Viele Winzer bevorzugen jedoch dunkle Glasflaschen mit porösen Korken. Füllen Sie die Flaschen vollständig, sodass keine Luft zwischen Flüssigkeit und Korken ist.

Die Lagerzeit wird durch die Art des Haush altsprodukts bestimmt:

  • Apfel-, Pflaumen- und anderer Obstwein kostet 3 Jahre;
  • Eberesche und andere Beerenarten - 5 Jahre;
  • Traube - 4 Jahre.

Lagerung von Wein nach Öffnen des Gebindes

Die Lagerdauer von offenem Alkohol richtet sich nach seiner Qualität:

  • Rotwein kann nicht länger als 5 Tage getrunken werden;
  • weiß und rosa - 3 Tage;
  • Schaum sollte tagsüber getrunken werden;
  • fortified wird länger als andere gespeichert - bis zu einer Woche.

Der Grund für die kurze H altbarkeit nach dem Öffnen der Flasche ist die begonnene Oxidationsreaktion, die auch nach dem Wiedereinsetzen des Korkens weitergeht.

Aber nach Ablauf des Mindesth altbarkeitsdatums sollte der Lieblingswein nicht gleich weggeworfen werden. Es kann verwendet werden, um warme Gourmetgerichte zuzubereiten.