Blumen, Kräuter

Herbstpflanzung von Rosen mit offenem Wurzelsystem: Regeln und Merkmale

Anonim

Die angenehmste Zeit zum Pflanzen von Rosen ist der Herbst. Witterungsverhältnisse in den Herbstmonaten begünstigen die Anpassung und Bewurzelung der Jungpflanze. Dank häufiger Regenfälle müssen Sie nicht ans Gießen denken, und dank feuchter Luft und über den Sommer erwärmter Erde schlagen die Wurzeln schnell Wurzeln. Aber der Erfolg der Herbstpflanzung von Rosen mit offenem Wurzelsystem hängt nicht nur vom Wetter ab, sondern auch vom richtigen Handeln des Gärtners.

In welchem Monat pflanzt man am besten?

Das Herbstwetter ändert sich schnell, daher ist es wichtig, Rosen vor dem Ende der günstigen Zeit zu pflanzen. Die optimale Zeit zum Pflanzen von Sträuchern mit offenem Wurzelsystem ist September und Anfang Oktober.Es ist unmöglich, die genauen Tage zu nennen, es hängt alles vom Wetter ab. Es ist wichtig, die Pflanzung mindestens 3 Wochen vor dem Einsetzen der Herbstfröste abzuschließen, damit die Rosensetzlinge Zeit haben, sich anzupassen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Landezeit die Temperaturbedingungen. Es empfiehlt sich, Rosen an Tagen zu pflanzen, an denen die Tagestemperatur +12-15 °C beträgt und die Nachttemperatur nicht unter +5 °C fällt. Unter solchen Bedingungen schlagen die Wurzeln Wurzeln und die Knospen erwachen erst im Frühling.

Der optimale Zeitpunkt für das Pflanzen von Rosen im Herbst ist in verschiedenen Klimaregionen nicht gleich:

  • in der Mittelgasse - die zweite Septemberhälfte, die ersten Oktobertage;
  • in den südlichen Regionen Russlands - im Oktober;
  • in Sibirien, im Ural - den ganzen September.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Setzlinge mit offenen Wurzeln sind billiger als Rosen mit geschlossenen Wurzeln, aber sie müssen fast sofort nach dem Kauf gepflanzt werden.

Wenn Sie Setzlinge in einem Gartengeschäft auswählen, müssen Sie das Wurzelsystem inspizieren. Die Wurzeln sollten nicht geschrumpft, verfault, ungleichmäßig gefärbt sein und sich unverhältnismäßig in verschiedene Richtungen entwickeln. Ein guter Sämling hat 3 Haupttriebe. Dornen und Äste sollten grün sein und eine glatte, glänzende Oberfläche haben.

Vor der Pflanzung im Herbst werden Sämlinge mit offenen Wurzeln vorbereitet: Sie werden einen Tag lang in einen mit Wasser gefüllten Eimer gelegt, dann werden verletzte und geschrumpfte Äste abgeschnitten. Die Blätter werden ebenfalls entfernt, von den Haupttrieben bleiben nur noch 30 cm übrig Die Wurzeln werden bis auf 25 cm abgeschnitten Faulende und eingefallene Wurzeln werden komplett entfernt

Vorbeugend schadet es nicht, die Sämlinge mit einer 3%igen Eisensulfatlösung zu besprühen. Und für die Wurzeln stellen sie eine Mischung aus Kuhdung (100 g) und Lehm (200 g) her.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Die Überlebensrate von Rosen im Herbst hängt von der richtigen Standortwahl ab.Eine launische Pflanze braucht viel Wärme und Sonne. Der Standort sollte reichlich beleuchtet sein. Verschattung kann von Norden kommen, Hauptsache volle Ausleuchtung von der Südseite. Der gewählte Standort muss windgeschützt sein.

Pflanze keine Rosen im Schatten von Bäumen und hohen Sträuchern.

Rosen gedeihen nicht gut in Lehmboden, wo es zu viel Feuchtigkeit gibt. Der Grundwasserspiegel in der Umgebung sollte durchschnittlich sein. In einem Tiefland, in dem das Wasser stagniert, werden die Rosenwurzeln schnell faulen.

Optimale Erde für Rosenstöcke:

  • lose;
  • reich an Mineralien und organischen Stoffen;
  • leicht sauer.

Der für die Herbstpflanzung ausgewählte Standort wird im Frühjahr oder Sommer im Voraus vorbereitet. Die Mindestdauer beträgt einen Monat vor dem Pflanzen von Rosen. Der Boden wird sorgfältig umgegraben, Mineraldünger aufgebracht:

  • für Sandboden, Humus und Torf (ein Eimer pro 1 m22);
  • für Ton - Sand, Humus, Torf (auch ein Eimer pro 1 m22);
  • für Sauer - Dolomit oder Asche;
  • für Alkali - Torf oder Eisensulfat.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen von Rosen mit offenem Wurzelsystem

Für das erfolgreiche Bewurzeln von Rosen, für ihre schnelle Anpassung vor der Winterkälte, ist es wichtig, die Regeln der Herbstpflanzung zu beachten.

Optimaler Abstand zwischen Büschen

Es ist wichtig, Rosen in einem gewissen Abstand voneinander zu pflanzen. Darüber hinaus wird die Entfernung gemessen, bevor die Landelöcher gegraben werden. Wenn die Büsche zu nahe sind, entsteht ein Mikroklima, das die Entwicklung von Infektionskrankheiten provoziert. Ja, und bei dichter Bepflanzung ist die Pflege schwieriger.

Der optimale Abstand zwischen den Sträuchern ist bei verschiedenen Rosensorten nicht gleich:

  • für Teehybriden - 40-60 cm;
  • zum Klettern - 100-120 cm;
  • halbkletternd - 80-100 cm;
  • für Edelrosen - 30-50 cm;
  • für Zwergbordsteine - ca. 30 cm;
  • für Polyanthus - 40-60 cm;
  • für Englisch - ca. 50 cm.

Vorbereitung der Landegruben

Pflanzlöcher werden 2-3 Wochen vor der Herbstpflanzung von Rosen vorbereitet:

  1. 60-70 cm tiefe Löcher mit 40 cm Durchmesser graben.
  2. Entwässerung ist erledigt, Ziegelspäne, Blähton, Kieselsteine werden auf den Boden gelegt.
  3. Über die Drainageschicht wird fruchtbare Erde gegossen.

Zur weiteren Verfüllung der Grube wird vorab ein Nährsubstrat hergestellt: Dem Erdaushub werden 8 kg Königskerze, 25 g Superphosphat, 10 g Kalium zugesetzt. Alle Komponenten werden gemischt.

Boarding-Prozess

Rosen mit offenem Wurzelsystem werden im Herbst gemäß der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung gepflanzt:

  1. Der Setzling wird auf einen Erdhügel gelegt, der auf den Boden des Lochs gegossen wird. Begradigen Sie die Wurzeln, damit sie nicht hochschnellen. Der Wurzelhals sollte 3-4 cm unter der Erdoberfläche liegen.
  2. H alte den Sämling fest und gieße vorsichtig das vorbereitete Nährsubstrat in das Loch. Die Pflanze wird leicht geschüttelt, damit der Boden verdichtet wird, es entstehen keine Hohlräume zwischen den Wurzeln.
  3. Die bedeckte Erde wird mit den Händen leicht angedrückt. Graben Sie um den Busch herum ein ringförmiges Loch zum Gießen.
  4. Die Pflanze wird reichlich gegossen (2 Eimer Wasser pro Strauch). Das Wasser wird langsam gegossen, damit es vollständig vom Boden absorbiert wird und sich nicht über die Oberfläche ausbreitet. Lassen Sie keine Wassertropfen auf die Triebe fallen.
  5. Überprüfen Sie nach dem Gießen die Höhe des Wurzelhalses. Es kommt vor, dass die Erde vor Feuchtigkeit durchhängt, der Hals liegt frei. Fügen Sie in diesem Fall die erforderliche Menge Substrat hinzu.

Pflanzen verschiedener Rosenarten

Fast alle Rosensorten werden im Herbst nach obigem Schema gepflanzt. Aber es gibt Ausnahmen:

  1. Hochstammrosen mit offenen Wurzeln werden in einem Winkel von 45° gepflanzt. Dadurch wird verhindert, dass der Stamm beschädigt wird, wenn er für den Winter als Unterstand heruntergebogen wird. Außerdem sollte die Buchse auf die gleiche Seite geneigt werden, in die der Stamm gebogen wird. Hauptsache, die Piste zielt nicht auf Wege, Bordsteine und andere harte Untergründe.
  2. Kletterrosen werden so vertieft, dass der Wurzelhals 8-10 cm unter der Erdoberfläche liegt Sträucher werden in der Nähe der Stütze gepflanzt. Außerdem sollte der Abstand von der Pflanze zur Stütze ca. 30 cm betragen.

Rosenpflege nach dem Pflanzen im Herbst

Für das erfolgreiche Anwurzeln von Rosen, die im Herbst gepflanzt werden, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Die Pflege umfasst die folgenden Aktivitäten:

  1. Mulchen verhindert das Verkrusten der Bodenoberfläche nach dem Gießen. Mulch hält Feuchtigkeit im Boden, lässt die Wurzeln an heißen Tagen nicht überhitzen, an k alten Tagen gefriert es nicht. Verwenden Sie zum Mulchen Humus oder Torf und tragen Sie eine Schicht von 8-10 cm auf.
  2. Die Lockerung wird nach dem Gießen und Niederschlagen ohne Mulch verwendet. Das Verfahren verhindert auch eine Verkrustung der Bodenoberfläche.
  3. Shelter wird nach der Etablierung regelmäßiger Herbstfröste aufgestellt. Als Bezugsmaterial werden Agrofiber oder Fichtenpfoten verwendet.

Wenn es in den Herbstmonaten regnet, müssen Rosen nicht gegossen werden. Gegossen wird nur bei trockenem Wetter.

Mögliche Probleme

Beim Pflanzen von Rosen mit offenen Wurzeln im Herbst sind folgende Fehler möglich:

  1. Überschreitung der Tiefe des Wurzelhalses im Boden. Infolgedessen verdorrt und stirbt der Busch.
  2. Rosen in Torfboden pflanzen, der sich durch zu viel Feuchtigkeit auszeichnet. Unter solchen Bedingungen verfaulen die Wurzeln und sterben ab. Die optimale Bodenart zum Pflanzen von Rosen ist Lehm. Es ist luftig, mit nützlichen Substanzen gesättigt, speichert keine Feuchtigkeit.
  3. Falsche Platzierung der Wurzeln im Pflanzloch. Damit der Busch schneller Wurzeln schlagen kann, um die Winterkälte problemlos zu überstehen, müssen die Wurzeln sorgfältig begradigt werden. Durch die falsche Lage der Wurzeln sieht die Pflanze verkümmert aus und wächst nicht gut.
  4. Die Verwendung von k altem Wasser zur Bewässerung führt zum Absterben des Wurzelsystems.
  5. Unzureichende Verdichtung des Bodens, Bildung von Hohlräumen zwischen den Wurzeln. Beim Gießen setzt sich die Erde ab, es muss Substrat hinzugefügt werden, um die Oberfläche zu nivellieren.

Wenn Rosen mit offenen Wurzeln zu spät gekauft wurden, ist die optimale Herbstpflanzzeit vorbei, dann besteht kein Grund zur Eile, Setzlinge ins Freiland zu setzen. Es ist besser, sie bis zum Frühjahr in das Substrat im Gewächshaus zu graben, leicht über die Bodenoberfläche zu kippen, bei Frost mit Fichtenpfoten oder Torf zu bedecken und im Winter Schnee zu werfen.

Du kannst Rosen auch bis zum Frühjahr im Keller lagern, wo die Temperatur etwa 0°C beträgt, und sie mit dem Aufkommen der Wärme an einen festen Platz pflanzen.