Vogel

Mathähnchen zu Hause füttern für schnelles Wachstum

Anonim

Die Zucht von Masthähnchen gilt unter Landwirten als beliebte Aktivität. Damit es erfolgreich ist, wird den Vögeln empfohlen, sich richtig zu pflegen. Es sollte eine ganze Reihe von Komponenten umfassen. Eines der wichtigsten ist das Fütterungsregime von Broilern. Damit sich Vögel normal entwickeln und eine hohe Produktivität gewährleisten, muss ihre Ernährung sorgfältig überlegt werden.

Merkmale der Broilerfütterung

Fütterungsschemata für Vögel in Haush alten und großen Geflügelfarmen sind unterschiedlich. Im ersten Fall erh alten Broiler eine abwechslungsreichere Ernährung. Viele Bauern geben Hühnern neben Mischfutter auch frische Kräuter und Gemüse.Außerdem können Sie verschiedene Brei, Müslimischungen und Futter zubereiten.

Hühner brauchen Vitamine und Mineralstoffe, um schnell zu wachsen. Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich positiv auf den Geschmack des Schlachtkörpers aus. Selbst zubereitetes Futter hilft, Fertigfutter einzusparen. Zumal es oft von zweifelhafter Qualität ist.

Wenn Sie die Vögel falsch füttern oder minderwertige Produkte verwenden, besteht die Gefahr eines plötzlichen Verlustes des gesamten Viehbestandes.

Damit sich Vögel normal entwickeln können, wird empfohlen, die folgenden Merkmale zu berücksichtigen:

  1. Sorgen Sie für ständigen Zugang zu frischem Wasser. Wichtig ist, dass die Flüssigkeit eine angenehme Temperatur hat. Vögel trinken nicht gerne warmes Wasser, aber k altes Wasser kann sie krank machen. Die beste Option wäre eine Temperatur von + 18-22 Grad. Auf 1 Einheit Futter sollten 1,7 Einheiten Wasser kommen.
  2. Fütterer sauber h alten. Nach dem Füttern wird empfohlen, das Futter zu entfernen. Dadurch ist es möglich, die Entwicklung von Fäulnisprozessen und das Auftreten pathogener Mikroflora zu vermeiden.
  3. Sorgen Sie für ein stabiles Temperaturregime und ausreichende Beleuchtung. Vor dem Schlachten wird empfohlen, Hühner bei einer Temperatur von + 10-14 Grad zu h alten. Küken benötigen Parameter + 27-33 Grad. Bei Missachtung dieser Empfehlungen besteht die Gefahr von Stoffwechselstörungen und Wachstumsverzögerung.

Fleischrassen erfordern kein aktives Gehen. Ihre Mobilität wird durch einen Käfig oder einen Raum eingeschränkt. Dies trägt dazu bei, den Energieverlust zu minimieren. Nach der ersten Woche sollten Hühner Flusssandfutterspender installieren. Es ist auch zulässig, kleine Kieselsteine zu verwenden. Mineralien verbessern die Verdauung von Nahrungsmitteln.

Menge des verbrauchten Futters

Ein gesundes Masthähnchen frisst vor der Schlachtung 5 Kilogramm Mischfutter. Gleichzeitig wird empfohlen, die 42 Tage, die erforderlich sind, um das erforderliche Gewicht zu erreichen, richtig einzuplanen. Dazu wird empfohlen, bis zu 21 Tage Starterfutter zu verwenden und dann - Wachstum oder Finish.Auf dem Höhepunkt des Verbrauchs, der ab 4 Wochen auftritt, sollte der Vogel 150 Gramm Futter pro Tag erh alten. Mit diesem Schema nimmt ein gesundes Masthähnchen bis zum 42. Tag 2,7 Kilogramm zu.

Spezifische Futteraufnahmemengen sind in der Tabelle aufgeführt:

VorstartStartFatterFertigAlter, Tage38-42Wachstum, Gramm 15 15-21
Futtertyp
0-56-1819-37
335456Vorschub , Gramm
25-8993-128 160 -169

Feed-Häufigkeit

Die Fütterungsraten variieren mit dem Alter. In der Phase des Vorstarts und des Starts nehmen die Vögel schnell an Gewicht zu. In diesem Stadium wird ihr Rückgrat gebildet. Vögel sollten daher oft genug gefüttert werden. Im Allgemeinen lohnt es sich, das folgende Schema zu beachten:

  • erste Woche - 8 Mal am Tag;
  • zweite Woche - 6 Mal am Tag;
  • dritte Woche - 4 Mal am Tag;
  • vierte Woche - 2 mal am Tag.

Wie viele Tage Mast

Die Bezeichnung für die Zucht von Vögeln für Fleisch hängt von der Entscheidung der Besitzer ab. Normalerweise werden sie nach 2-3 Monaten zum Schlachten geschickt. An diesem Punkt gewinnen sie die gewünschte Masse. Es lohnt sich nicht, Masthähnchen zu lange zu züchten, da das Fleisch seine Schmackhaftigkeit verlieren kann.

Ernährungsberechnung für Hühner

Küken sollten in den ersten 5 Tagen maximal 15 Gramm Futter erh alten. In den nächsten 5 Tagen wird die Dosis auf 20 Gramm erhöht. Nach 11-20 Tagen wird empfohlen, den Vögeln 45 Gramm Futter zu geben.

Danach wird alle 10 Tage die Futtermenge um 15-20 Gramm erhöht. So frisst das Huhn in 2 Monaten bereits 115-120 Gramm. Über die gesamte Lebenszeit frisst ein Broiler etwa 5 Kilogramm Futter.

Futterarten für Broiler

Gemischte Feeds haben verschiedene Typen. Sie sind altersabhängig:

  1. Start - geeignet für die Fütterung frisch geschlüpfter Küken. Enthält viele Proteine.
  2. Grover - sorgt für schnellen Muskelaufbau.
  3. Finish - geeignet für ausgewachsene Hühner. Die Zusammensetzung enthält ein Minimum an Eiweiß, aber viele Vitamine und Mineralstoffe.

Welche Nahrung sollte bestehen

Ein Vogel sollte eine bestimmte Menge Futter pro Tag fressen (bestimmt durch sein Alter). Diese Eigenschaft sollte bei der Aufzucht von Vögeln unbedingt berücksichtigt werden.

Tag 0 bis Tag 5

Masthähnchen brauchen von den ersten Tagen an eine spezielle Ernährung. Es lohnt sich, die Vögel 8 mal am Tag zu füttern. Dies geschieht in regelmäßigen Abständen. Die Grundlage der Ernährung von Eintagshühnern sind zerkleinerte gekochte Eier und Hüttenkäse.Es hilft, die Verdauungsorgane und die Immunität zu stärken. Dann weiter mit Mischfutter füttern, beginnend mit 20-25 Gramm. Sie können auch mit einer feuchten Mischung aus zerkleinertem Getreide füttern.

Von Tag 5 bis Tag 18

Damit die Küken zunehmen, sollten sie nach und nach auf das Starterfutter umgestellt werden. Es unterscheidet sich in der Zusammensetzung praktisch nicht von Prestart. Dadurch verändern sich die Anteile der Zutaten. Normalerweise sollte das Futter Hefe und Fette enth alten. Achten Sie darauf, Mehl einzuschließen - Fleisch und Knochen, Kräuter und Fisch. Auch in diesem Entwicklungsstadium benötigen Broiler Vormischungen. Diese Nahrungsergänzungsmittel sorgen für eine harmonische Entwicklung der Vögel und setzen ihr genetisches Wachstumspotenzial frei. Andernfalls besteht die Gefahr eines schnellen Aufbaus von Muskelmasse und einer Beeinträchtigung des Knochenaufbaus.

vom 19. bis 37. Tag

In der dritten Woche ist das Verdauungssystem von Broilern gebildet. Sie haben einen erhöhten Nahrungsbedarf. Zu diesem Zeitpunkt wird die maximale Gewichtszunahme beobachtet. In dieser Phase wird empfohlen, die Proteinmenge im Futter schrittweise zu reduzieren und die Kohlenhydratmenge zu erhöhen.

Es wird empfohlen, ein Gleichgewicht zwischen nützlichen Elementen aufrechtzuerh alten, damit der Vogel alles bekommt, was er braucht.

In diesem Stadium verdauen Hühner die Nahrung perfekt. Daher ist es für sie nicht erforderlich, Futter in Granulatform zu geben. Es ist vollkommen akzeptabel, zerkleinerte Mischungen aus Getreide und Hülsenfrüchten zu verwenden. Achten Sie darauf, die Vögel mit Vormischungen zu füttern. Mahlzeit und Kuchen sollten in ihrer Ernährung vorhanden sein. Hühner brauchen auch Kräutermehl. Es ist zulässig, es durch gehackte Wurzelfrüchte und Kräuter zu ersetzen. Es wird empfohlen, Hefe, Fisch- und Fleisch- und Knochenmehl in die Ernährung aufzunehmen.

Tag 38 bis 45

Ab dem 38. Tag nimmt die Futterverwertung bei Vögeln ab und es wird eine Wachstumsverzögerung beobachtet. Daher ist es nicht praktikabel, Hähnchen länger als 45 Tage zu mästen. In dieser Phase sollte Mastmischfutter in ihrer Ernährung enth alten sein. Es stimmt in der Zusammensetzung mit dem Wachstums- oder Mastkomplex überein. Allerdings ist das Gleichgewicht der Zutaten in Richtung Kohlenhydrate voreingenommen.Die Zusammensetzung enthält Proteine, aber ihre Menge ist deutlich geringer.

Was man nicht füttern sollte

Es gibt eine ganze Liste von Produkten, die für Broiler kontraindiziert sind. Zu den verbotenen Lebensmitteln gehören:

  1. Jedes Essen vom menschlichen Tisch. Es enthält viele Verunreinigungen und Bestandteile, die für Vögel schädlich sind. Broiler sind in süßen und salzigen Speisen kontraindiziert. Gewürze sollten nicht in ihr System gelangen.
  2. Reine Salzkartoffeln. Es ist auch strengstens verboten, Kartoffelbrühe zu verwenden. Es kann nicht einmal als Basis für Mixer verwendet werden. Salzkartoffeln werden immer mit Müsli gemischt.
  3. Feiner Sand. Diese Substanz kann den Kropf verstopfen.
  4. Brot und Backwaren. Jegliche Zusatzstoffe sind verboten.
  5. Schale von Zitrusfrüchten. Dasselbe gilt für die Krusten von Kürbissen.
  6. Wurst und Käse.
  7. Schokolade, Marmelade, Kakao.
  8. Frische Milch.
  9. Alkoholische Getränke, verdorbene Früchte und Beeren.
  10. Gemüse und Butter in seiner reinsten Form.

Falls einige Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung fehlen, können diese nicht durch verbotene Lebensmittel ersetzt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das richtige Produkt auszuwählen.

So reduzieren Sie den Futterverbrauch in der Mast

Die Fütterung von Broilern ist mit Fertigfutter zulässig. Viele Landwirte versuchen jedoch, bei der Aufzucht von Vögeln so viel wie möglich zu sparen. Hochwertige Industrieration wird ziemlich teuer sein. In diesem Fall verwenden Geflügelzüchter Getreide, Speisereste, Gemüse und Sukkulentenfutter.

Es wird empfohlen, spezielle Zusatzstoffe - Vormischungen im Voraus zu kaufen.

Sie enth alten Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Medikamente. Auch Vögel benötigen Antibiotika und Kokzidose. Broiler haben keine starke Immunität. Daher müssen solche Mittel verwendet werden.

Um die Kosten für die Mast von Vögeln zu senken, wird empfohlen, ihre Ernährung richtig zu organisieren:

  1. Feuchten Brei füttern. Zerkleinerte Hackfrüchte, Kartoffeln und Gemüse können in die Ernährung von Vögeln aufgenommen werden. Außerdem können Vögel Futterreste in Kombination mit Getreide oder Mischfutter erh alten. Dies trägt dazu bei, die Kosten für die Fütterung von Vögeln erheblich zu senken. Es ist verboten, Konzentrate vollständig zu verweigern, da dies den Zuwachs negativ beeinflusst.
  2. Hefe in Nassmischer geben. Sie helfen, das Futter besser aufzunehmen und den Verbrauch zu reduzieren. In der Regel sollte gekochten und gehackten Kartoffeln Futterhefe zugesetzt werden. Sie können auch einen Brei auf Getreidebasis mit Kräutern und Hackfrüchten herstellen. Dazu wird empfohlen, 200-300 Gramm Hefe für 15 Kilogramm Komponenten zu nehmen, 15 Liter Wasser hinzuzufügen und 6 Stunden an einem warmen Ort ziehen zu lassen.
  3. Füge Milchprodukte in die Ernährung ein. Es ist nützlich, Hühnern fermentierte Backmilch, Sauermilch und Molke zu geben. Solche Komponenten können als Nassbasis für Mischer verwendet werden. Dazu gehören Kalium und tierische Proteine, die von Broilern benötigt werden.
  4. Gib den Vögeln Grünzeug. Gras kann gehäckselt oder in Form von Besen aufgehängt werden. Grünzeug enthält viele Vitamine und stärkt das Immunsystem von Vögeln.

Damit Vögel normal wachsen und nicht krank werden, ist es wichtig, sie sauber zu h alten. Es wird empfohlen, Futter- und Tränken regelmäßig zu desinfizieren und die Einstreu zu wechseln. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Vogelsterben zu minimieren und Mastkosten zu sparen.

Ursachen von Appetitlosigkeit

Der Grund für die Verschlechterung des Appetits kann folgende Faktoren sein:

  1. Verdorbenes Essen. Es wird empfohlen, die Lebensmittel gleichzeitig einzugießen und nach 40 Minuten zu reinigen. Achten Sie unbedingt auf die Qualität der Zutaten. Wenn Schimmel oder Fäulnis auftritt, besteht die Gefahr, dass sich die Gesundheit der Vögel verschlechtert.
  2. Mangelnde oder schlechte Wasserqualität. Es sollte öfter geändert werden, frei verfügbar bleiben.
  3. Helminthen. Vögel müssen regelmäßig gegen Würmer und Parasiten behandelt werden.

Fehler bei der Masthähnchenzucht zu Hause

Die Hauptfehler bei der Aufzucht von Broilern sind:

  1. K alter Boden im Hühnerstall. Dies provoziert die Entwicklung von Krankheiten.
  2. Missachtung der Hygienevorschriften. Das Vorhandensein von Schimmel im Raum ist besonders gefährlich für Hühner.
  3. Zu helles Licht für Küken. Es kann zu Pickeln, Gewichtsverlust und Stress führen.
  4. Mangelnde Belüftung. Die Raumluft sollte nicht zu stark nach Ammoniak riechen.

Die Fütterung von Broilern hat eine Reihe von Funktionen. Damit sich die Vögel normal entwickeln und nicht krank werden, wird empfohlen, ihre Ernährung sorgfältig zu überdenken. Die Menge und Zusammensetzung des Futters hängt direkt vom Alter der Hennen ab.