Azidose bei Kühen: Symptome und Behandlung, Ursachen und Folgen beim Rind
Azidose ist eine Krankheit, die bei Rindern aufgrund einer übermäßigen Produktion von Milchsäure im Pansen entsteht. Im Körper kommt es zu einer Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts, das Tier verliert den Appetit, wird lethargisch. Der Landwirt muss die Ursachen der Pansenazidose bei Kühen, die Symptome und Behandlungsmethoden kennen, um möglichen Komplikationen rechtzeitig vorzubeugen. Eine große Menge Raufutter sollte in der Ernährung von Rindern vorhanden sein, um einer Azidose vorzubeugen.
Merkmale der Krankheit
Azidose des Pansens ist eine sehr häufige Pathologie bei Rindervertretern, die auftritt, wenn die Regeln für die Fütterung von Tieren nicht eingeh alten werden. Die Zunahme von Übersäuerungsfällen ist auf die weit verbreitete Verwendung von Silage-Konzentratrationen durch die Landwirte zurückzuführen.
In der Ernährung von Rindern muss Raufutter (Heu, Stroh mit langen Fasern) vorhanden sein. Bei der Verwendung von saurem Nassfutter, minderwertigem Heu und Silage sinkt der pH-Wert im Pansen (auf 5,2-5,5), wodurch die Milchleistung sinkt, die Milchqualität verschlechtert und Vieh vorzeitig gekeult wird.
In der Silage bauen sich große Mengen an Buttersäure auf, wenn sie von nasser oder kontaminierter Grasmasse dominiert wird. Es kommt zum Proteinabbau, Kühe erh alten weniger Energie, Milchsäure überwiegt im Pansen und die Menge des Panseninh alts nimmt ab.
Azidose provoziert negative Folgen für die Kuh - Fehler im Mechanismus des Proventriculus, ein Abfall der Immunabwehr, Verdauungsstörungen, Unterdrückung der Darmflora.
Schadstoffe, die beim Absterben von Bakterien freigesetzt werden, gelangen über das Blut in die inneren Organe und verursachen dort Entzündungen. Aufgrund eines starken Abfalls des Blutzuckerspiegels können sich ein Fettlebersyndrom und Ketose (das Ergebnis der Entnahme von Glukose aus Fettspeichern) entwickeln.Bei chronischer Azidose kommt es zu einer Entzündung des Gewebes unter dem Hufhorn – Hufrehe.
Ursachen der Azidose bei Rindern
Rumazidose entwickelt sich bei Rindern aus folgenden Gründen:
- zu viel Futterzucker und -stärke;
- Verwendung von fein gemahlenem Futter - führt zu einer Verkürzung der Kauzeit und einer Senkung des pH-Wertes;
- erhöhte Futterfeuchtigkeit - bewirkt eine Abnahme der Dauer und Aktivität des Kaugummis;
- Verwendung von zu saurem Futter und Kraftfutter - insbesondere Silage mit mehr als 2,5 % Säuren;
- abrupter Futterwechsel - kein reibungsloser Übergang beim Öffnen eines neuen Heulage- und Silagegrabens (weniger als 1-1,5 Wochen);
- schlechte Feedqualität;
- Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen - Mangel an Kalzium, Phosphor, Kob alt, Selen, Magnesium, Jod, Vitaminen der Gruppen A, D, E führt zum Tod der nützlichen Mikroflora und zur Verschlechterung der Nahrungsverdauung.
Um die Entwicklung einer Azidose zu vermeiden, wird nicht empfohlen, Kühe schnell von der Ernährung trockener Tiere auf das Melkmenü umzustellen, das eine große Menge Konzentrate enthält, um einen Überschuss an saurem Fruchtfleisch einzuführen, Barden , Melasse, Weizen- und Gerstenkörner ins Menü.
Hauptsymptome und Pathologien
Am häufigsten entwickeln sich bei Kühen Anzeichen einer Azidose aufgrund einer unsachgemäßen Vorbereitung der Landwirte auf das Kalben von Tieren - einem scharfen Übergang zu einer Diät nach dem Kalben, einem erhöhten Zucker- und Stärkegeh alt im Futter und einem Mangel an Strukturfasern .
Akutgrad
Akute Form der Azidose entwickelt sich mit einer schnellen und starken Zunahme des Kraftfuttervolumens im Speiseplan der Kühe. Wenn Tiere viele leicht verdauliche Kohlenhydrate zu sich nehmen, steigt der Milchsäurespiegel im Pansen deutlich an und der pH-Wert sinkt unter 6.Manifestiert durch schwere Symptome:
- anh altender Durchfall;
- Austrocknungsrisiko;
- Nekrotisation der Narbenflora mit Gefahr innerer Vergiftung.
Akute Azidose lässt sich leichter diagnostizieren und schneller behandeln.
Untersäure (subakut)
Die subakute Azidose ist für Kühe am gefährlichsten, da sie sich mit zu milden Anzeichen äußert, die unaufmerksame Landwirte möglicherweise lange nicht bemerken:
- Trägheit;
- verstärktes Durstgefühl;
- Zungenbelag;
- wiederkehrende Blähungen;
- allgemeine Körpertemperatur liegt innerhalb normaler Grenzen.
Als Folge eines langen Verlaufs einer subakuten Azidose können bei einer Kuh Komplikationen wie Anorexie, Pansenatonie, Atem- und Herzrhythmusstörungen auftreten.
Permanent (chronisch)
Die chronische Form der Pansenazidose äußert sich durch folgende Symptome:
- indifferentes Kuhverh alten, fehlende Reaktion auf Reize;
- Mangelernährung oder totale Ablehnung von Nahrung;
- geschwächte Narbenmotilität;
- Schleimhautanämie;
- Durchfallattacken;
- Reduzierung der produzierten Milchmenge, Senkung des Fettgeh alts;
- niedriger pH-Wert im Pansen.
Bei längerer Nichtbehandlung führt eine chronische Azidose zu Nierenschäden, Leberabszessbildung, Hufrehe, Ruminitis, Herzmuskelschädigung und Dystrophie.
Diagnosemethoden
Um eine Pansenazidose diagnostizieren zu können, muss der pH-Wert auf eine der folgenden Arten gemessen werden:
- der Kuh beim Wiederkäuen etwas Futter aus dem Maul nehmen - die Methode gilt als nicht zuverlässig, da der Pansen etwas Speichel enthält;
- mit einer Sonde;
- den Pansen punktieren, um seinen flüssigen Inh alt zur Analyse zu entnehmen.
Der Tierarzt muss nicht nur die Symptome einer Azidose erkennen, sondern auch die Diagnose bestätigen. Bei der chronischen Form der Erkrankung manifestiert sich die Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Bereich von 5,2-5,6 mindestens drei Stunden am Tag.
Wie man das Problem löst
Bei der akuten Form der Azidose sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden, da innerhalb von 1-2 Tagen eine schwere Erkrankung tödlich enden kann, besteht ein hohes Risiko für Hufrehe, Myokarddystrophie und Leberabszess.
Tierärztliche Versorgung
Es ist üblich, eine akute Azidose durch Waschen des Pansens mit einer Magensonde zu behandeln. Um die gestörten Funktionen der Magenschleimhaut schnell wieder herzustellen, werden etwa drei Liter Pansenflüssigkeit gesunder Tiere in den Pansen injiziert.
Zur Normalisierung der pH-Werte werden Natriumbicarbonat (in einer Konzentration von 4%), Ringer-Locke-Lösungen, Trisol bis zu 800-1000 Milliliter intravenös verabreicht. Backpulver wird verdünnt und einem kranken Tier 7-8 mal täglich zu trinken gegeben (150 Gramm Soda pro 1 Liter Wasser).
Die Behandlungsmethode von V. A. Lochkarev - Führen Sie mit einer Trokarhülse eine Lösung von Kaliumpermanganat in einem Volumen von 3 Litern in die zugänglichen Schichten der Narbe ein, dann 2,5 Liter 8% ige Natriumbicarbonatlösung. Das Einbringen von Lösungen wird in Abständen von 4 Stunden durchgeführt, bis sich der Zustand der Kuh verbessert. Danach wird die Trokarhülse entfernt und die Punktionsstelle mit Tricillin behandelt.
Volksheilmittel
Mit Hilfe von Volksheilmitteln kannst du der Kuh helfen, bevor der Arzt kommt, damit es dem Tier besser geht. Es ist sinnvoll, ihr eine Natronlösung zu trinken zu geben (100 Gramm pro 3 Liter Wasser bei Raumtemperatur). Unmittelbar nach der Sodalösung muss das Tier 1 Liter Pflanzenöl trinken. Nach den Manipulationen ist es notwendig, die Narbe zu massieren, um die Verdauungsfunktion zu starten.
Prävention von Azidose
Um einer Azidose vorzubeugen, ist es wichtig, die Fütterungsregeln für Rinder zu beachten:
- nicht mehr als 40-45 % Kraftfutter in die Ernährung von Kühen einführen;
- kühe mit mindestens 16 % Ballaststoffen pro Tag versorgen;
- füttern Sie täglich mindestens 2,5 Kilogramm Heu oder Stroh pro Kopf;
- überschreiten Sie nicht die Menge an leicht verdaulichen Kohlenhydraten im Menü - bis zu 26 % Stärke, bis zu 7 % Zucker;
- keine Mischungen mit Feuchtigkeit über 60 % füttern;
- Tiere schrittweise (innerhalb von 2-4 Wochen) von einer Futterart auf eine andere umstellen;
- rindern Getreidefutter aus Getreide und Hülsenfrüchten geben;
- Futterhefe in die Ernährung einführen.
Im Sommer wird empfohlen, trockene Tiere zu weiden, um die Verdauungsfunktion und Stoffwechselprozesse zu normalisieren und die Immunität zu verbessern. Es ist wichtig, die Qualität des Futters zu überwachen - es muss frisch und getrocknet sein und darf keine Fäulnis- oder Schimmelelemente enth alten.
Der Schlüssel zu einer guten Verdauung bei Rindern ist die richtige Fütterung. Um Pansenatonie und pH-Wert-Veränderungen vorzubeugen, ist es sinnvoll, den Kühen Enzympräparate durch Beimischung zum Mischfutter zu verabreichen (Dosierung und Anwendungsdauer bestimmt der Tierarzt). In regelmäßigen Abständen kann Rindern eine Lösung aus Backpulver verabreicht werden, um die Säuremenge im Pansen zu reduzieren.
Empfohlen
Gelbkörperzyste bei Kühen: Ursachen und Symptome, Diagnose und Behandlung

Diagnose der Lutealzyste bei Kühen, die wichtigsten Anzeichen der Krankheit, Methoden zur Behandlung von Rindern, Arten von Lutealzysten und Krankheitsprävention bei Nutztieren.
Zystizerkose beim Rind: Erreger und Lokalisation, Symptome und Behandlung

Zystizerkose beim Rind wird als parasitäre Erkrankung verstanden, die zu negativen Folgen führt. Wenn Symptome einer Pathologie auftreten, sollten Sie daher sofort Ihren Tierarzt kontaktieren.
Bösartiges Erkältungsfieber: Ursachen und Symptome, Behandlungsmethoden beim Rind

Wie sich bösartiger Katarrhal oder Rinderfieber manifestiert. Entstehungsgeschichte, Ursachen, Folgen des ZKG. Behandlung, Quarantäne, Prävention.