Tiere

Ziegen ohne Ohren: Welche Rasse und Eigenschaften von Lamanchen, H altungsregeln

Anonim

Die Natur erschafft viele seltsame und ungewöhnliche Kreaturen, aber in den meisten Fällen leben sie irgendwo an exotischen Orten oder in den Tiefen des Ozeans. Inzwischen gibt es unter den uns vertrauten Haustieren solche, die die Vorstellungskraft in Erstaunen versetzen können. Zum Beispiel ist es unwahrscheinlich, dass Menschen, die weit von der Tierh altung entfernt sind, wissen, dass es Ziegen ohne Ohren gibt, und welche Rasse es ist, wo sie lebt, was sie isst.

Ursprungsgeschichte

Ohrlose Ziegen werden Lamancha genannt. Wie der Name schon sagt, ist der Ort, an dem die Rasse entstand und berühmt wurde, Spanien, die Iberische Halbinsel.Diese spezifischen Tiere stammen höchstwahrscheinlich von Vorfahren ab, die aus Persien und dann aus Afrika stammen. Zusammen mit den Mauren gelangten die Ziegen auf spanisches Territorium, akklimatisierten sich dort erfolgreich und wurden die Vorfahren einer neuen Rasse.

Der Name "Lamancha" bezieht sich nicht nur auf die Gegend - die gleichnamige spanische Provinz. Dieses Wort bedeutet "Fleck", was die charakteristischen Merkmale des Aussehens von Tieren widerspiegelt.

Die Rasse wurde schließlich 1958 zugelassen. Seitdem werden Ziegen ohne Ohren Lamanches genannt, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Lebensraum.

Beschreibung und Eigenschaften von Ziegen ohne Ohren

Tatsächlich ist eine ohrlose Ziege nicht ganz ohne Ohren, sie wächst nur im „Mini-Format“. Ihre Ohrmuscheln sind so klein, dass sie fast unsichtbar sind, besonders im Vergleich zu ihrer Kopfgröße. Aufgrund dieser Eigenschaft haben Ziegen einen ungewöhnlichen Ausdruck der Schnauze, was Anlass gab, sie "Affen" zu nennen.

Dieses niedliche Tier kann eine andere Farbe haben, von weiß bis dunkel, und sich auch durch gefleckte Längsstreifen entlang des Kamms unterscheiden. Sie haben weiche, dichte Wolle, sie ist kurz und lang, aber im letzteren Fall wird sie geschoren, um den Ziegen ein ordentlicheres Aussehen zu verleihen.

Bei Tieren hat der Körper die Form eines Keils, eines massiven Euters, was darauf hinweist, dass die Rasse zur Milchrichtung gehört. Die Tiere sind mittelgroß, stark und auf kräftigen, schlanken Beinen. Die Widerristhöhe der Hündin beträgt 71 Zentimeter, die der Ziege 76 Zentimeter. Unter den Tieren gibt es sowohl gehörnte als auch hornlose (hornlose).

Nach der Art der Ohren werden Lamanchas in zwei Typen eingeteilt:

  1. Elben, mit kleinen spitzen Ohren, nicht länger als 5 Zentimeter.
  2. Gophers, oder gewellt, mit Ohren bis zu 2,5 Zentimeter, eng an den Kopf gedrückt.

Das Überschreiten der Größe der Ohren führt dazu, dass das Tier als reinrassig abgetan wird, obwohl bestimmte Merkmale bei der Kreuzung an die Nachkommen weitergegeben werden.

Vor- und Nachteile der Lamancha-Rasse

Vorteile und NachteileAnhänglicher, fügsamer und verspielter Charakter.Ziegen gewöhnen sich schnell an die Besitzer, verh alten sich freundlich in der Herde, entgegenkommend im Umgang mit anderen Nutz- und Haustieren.Diese Tiere sind weniger scheu und launisch als Vertreter anderer Rassen.LaManches sind fürsorgliche, aufmerksame Mütter.Tiere ertragen raues Wetter gelassen und können auch im Winter lange draußen bleiben.La Mancha-Ziegen sind geruchlos, da sie sich durch Sauberkeit auszeichnen.

Zu den Nachteilen gehört der Nährstoffbedarf des Futters, da sonst Ziegen ohne Ohren die Milchproduktion verlieren können. Außerdem müssen Tiere hygienisch versorgt werden, denn sie lieben Sauberkeit – Zimmer, Einstreu, Futter und Wasser.

Wartungs- und Pflegebedarf

Vertreter dieser Rasse haben keine besonderen H altungsansprüche. Sie brauchen einen isolierten Ziegenstall mit Paddock, wo die Tiere zu jeder Jahreszeit an der frischen Luft laufen können. Es ist sehr wichtig, dass die Orte, an denen die Herde geh alten wird, in perfekter Sauberkeit sind. Dies ist wichtig für die hohe Produktivität von Milchweibchen, die Gesundheit der gesamten Bevölkerung sowie die Aufrechterh altung des spezifischen Merkmals von Tieren dieser Rasse - das Fehlen von Geruch.

Diät

Du musst die ohrlosen Ziegen der Rasse Lamancha 2 Mal am Tag füttern, sie geben viel Wasser. Sie muss wie Essen sauber sein. Tiere fressen fast alles, man muss nur darauf achten, dass keine giftigen Pflanzen in ihre Nahrung gelangen.

Bewahre viel hochwertiges Heu für den Winter auf, besonders wenn die Ziege trächtig ist oder Kinder stillt.

Vergiss auch nicht, Mineralien hinzuzufügen. Lecksalz sollte frei verfügbar sein, gelegentlich wird dem Futter auch Soda zugesetzt und Jod wird ins Wasser getropft, um Krankheiten vorzubeugen. Dies trägt dazu bei, dass die La-Mancha-Ziegen stark und gesund bleiben.

Reproduktion

Die Jagd bei Weibchen beginnt im Herbst oder Winter, dauert ein bis zwei Tage, der Zyklus beträgt 21 Tage. Die Schwangerschaftsdauer beträgt 155 Tage. Meistens gibt es zwei Junge im Wurf, seltener werden Drillinge geboren. Ohrlose Ziegen haben für ihre Größe ein voluminöses Euter, wodurch sie sehr produktiv sind und Milch mit einem Fettgeh alt von 4 % produzieren. Im Durchschnitt gibt eine Ziege 3-4 Liter Milch pro Tag, Rekordh alter erreichen jedoch 5 Liter. Ziegen werden mindestens 10 Monate gemolken, aber es gibt Ziegen, die zwei Jahre hintereinander Milch geben können, ohne dass sie dafür wieder schwanger werden und Kinder mitbringen müssen.

Häufige Erkrankungen

Ohrlose Lamancha-Ziegen zeichnen sich durch eine stabile Gesundheit aus, sind robust und kälteunempfindlich, daher sind sie wenig anfällig für Erkältungen. Im Allgemeinen leiden Ziegen unter Parasiten, Mastitis, Vergiftungen durch abgestandenes Futter oder giftige Pflanzen und Hufentzündungen.

Gesundheitliche Probleme lassen sich durch eine gut abgestimmte Ernährung, sorgfältige Pflege, Sauberkeit im Stall und beim Tier selbst vermeiden. Ziegen sind anhänglich, sie brauchen Liebe, Fürsorge und Aufmerksamkeit, also müssen Sie mit ihnen wie mit Haustieren kommunizieren. Sie benehmen sich wie Katzen oder Welpen, kuscheln und rennen hinter ihren Besitzern her.

Zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten ist eine rechtzeitige Durchführung von Untersuchungen und Impfungen erforderlich. In einer Standard-Haush altsparzelle ist es nicht erforderlich, einen Vollzeit-Tierarzt zu h alten. Aber auf einem professionellen Bauernhof, der sich auf die Herstellung von teurem Ziegenkäse spezialisiert hat, ist dies eine wichtige Voraussetzung. Sorgfältige Aufmerksamkeit für die Milchviehherde kann zahlreiche Probleme und finanzielle Verluste verhindern.

Bei richtiger und liebevoller Pflege zeichnen sich Tiere durch Fruchtbarkeit und Milchleistung, gute Gesundheit und ein außergewöhnlich attraktives Aussehen aus.