Vogel

Wie man Gänse im Winter füttert: Ernährung, Wartung und Pflege zu Hause

Anonim

Mit dem Aufkommen des k alten Wetters erfordert die Instandh altung des Geflügelhofs eine erhöhte Aufmerksamkeit der Landwirte. Im Vergleich zu anderen Bewohnern des Geflügelstalls sind Gänse wählerischer in Bezug auf die Bedingungen und die Ernährung. Züchter fragen sich zu Recht, wie oft und womit Gänse im Winter gefüttert werden sollen, damit die Aufbaurate und Produktivität der Vögel in der k alten Jahreszeit nicht sinkt.

Warum ist die Winterfütterung anders?

Die Pflege von Gänsen im Winter sollte auf einer vollständigen Ernährung basieren, die Nährstoffmängel in Abwesenheit von frischer Weide bietet und warm hält, sich harmonisch entwickelt und gesund bleibt.Im Sommer werden Vögel morgens und abends mit Getreide gefüttert, und Gänse fressen das meiste Futter beim Gehen. Im Winter sind die Bedingungen begrenzt und das Futter muss alle Bedürfnisse des Vogels decken.

Wenn Sie ein Wintermenü entwickeln, müssen Sie berücksichtigen, was Gänse brauchen:

  • tierisches und pflanzliches Eiweiß;
  • Kohlenhydrate;
  • Faser;
  • Aminosäuren;
  • Vitamine und Mineralien.

Alle Komponenten müssen täglich in ausreichender Menge auf dem Speiseplan vorhanden sein. Die Essgewohnheiten werden allmählich geändert, von zwei Mahlzeiten am Tag auf drei und dann auf vier Mahlzeiten am Tag.

Gänse im Winter zu Hause füttern

In der k alten Jahreszeit sollte die Ernährung der Gänse im Vergleich zum Sommermenü aufgewertet und abwechslungsreich sein. Aber füttere die Vögel auch nicht. Fettleibigkeit wirkt sich negativ auf die Legeleistung von Gänsen aus.

Die Grundlage der Winterdiät der Bewohner der Gänsefarm ist:

  1. Getreide. Getreide ist eine Kohlenhydratquelle für Vögel. Gerste, Hafer, Hirse, Weizen, Mais sind für Gänse geeignet. Gerstenkorn ist reich an B-Vitaminen.
  2. Gemüse. Karotten, Zucchini, Rüben, Kürbis, Kohl werden frisch vorgehackt gegeben. Sie können Gänsen gekochte Kartoffeln anbieten. Gemüsekulturen sind eine Quelle für Vitamine und Pflanzenfasern.
  3. Heu und Silage. Gras ist der Hauptbestandteil der Nahrung der Gänse. In Ermangelung von frischem Grün wird den Vögeln trockenes oder eingeweichtes gehacktes Heu, Rohlinge in Form von Besen aus getrockneter Brennnessel, Birke und Erle angeboten. Besen können ganz oder zerkleinert zum Brei gegeben werden.
  4. Bohnen. Erbsen und Bohnen werden eingeweicht und an Gänse verfüttert, um den Mangel an pflanzlichem Eiweiß und B-Vitaminen auszugleichen.

Als Ballaststoffquelle werden Speisen Kleie, Mehl und Kuchen zugesetzt. Bis Dezember bleiben zwei Mahlzeiten am Tag übrig. Morgens bekommen die Gänse einen Brei, das ist eine eingeweichte Mischung aus Getreide (1 Teil) und Gemüse (1,5 Teile) mit verschiedenen Zusätzen.

Zusätzliche Zutaten können sein:

  • getrocknete Wasserpflanzen;
  • Gemüsepasten;
  • Vitaminkomplexe;
  • Hefe;
  • Fleisch und Knochen oder Fischmehl;
  • zerkleinerte Eierschale;
  • Kiefernnadelpulver;
  • zubereitete Nahrungsergänzungsmittel.

Bei der abendlichen Fütterung bekommen die Vögel eingeweichtes Getreide.Ab Januar stellen sie auf drei Mahlzeiten am Tag um. Getreide wird zweimal täglich angeboten, morgens und abends, und zum Mittagessen wird ein feuchter Brei aus Getreide und Gemüse serviert. Entweder sie geben morgens einen Brei, nachmittags Heu und klein geschnittenes Gemüse, abends Getreide.

Nach 3-4 Wochen wird die vierte Fütterung in die Ernährung aufgenommen. Eine feuchte Mischung aus Getreide und Gemüse wird zweimal täglich verabreicht. Auch eingeweichte oder gekeimte Körner werden zweimal angeboten. Vereinfacht die Fütterung durch Verwendung fertiger Futtermischungen, deren Zusammensetzung an die Bedürfnisse der Vögel angepasst ist.

Was darf im Winter nicht gegeben werden?

In jeder Lebensmittelgruppe gibt es Lebensmittel, die Störungen im Verdauungssystem verursachen und schwere Krankheiten verursachen können.

Geben Sie Gänsen folgendes Futter nicht:

  • frischer Roggen;
  • Schimmeliges und verdorbenes Essen;
  • Kartoffelbrühe;
  • Kartoffeln mit Sprossen und grünen Früchten (enth alten Solanin);
  • Heu mit Samen giftiger Pflanzen (Maiglöckchen, Quinoa, Traubenkraut);
  • Besen von Baumzweigen mit viel Gerbstoff (Eiche, Weide).

Es ist notwendig, den Salzgeh alt zu überwachen, der in der Nahrung enth alten sein sollte, jedoch in begrenzter Menge - nicht mehr als 0,5 Gramm pro Tag.

Wie tränke ich die Gänse?

Die Einh altung der Tränkeordnung ist ein wichtiger Bestandteil der Wintergänseh altung. Wie im Sommer brauchen Vögel auch im Winter Wasser. Ein Erwachsener trinkt täglich bis zu 2 Liter Flüssigkeit.

Der Wassermangel in der Ernährung von Gänsen führt zu einem Rückgang der Produktivität: Weibchen legen nicht gut und Männchen haben eine eingeschränkte Sexualfunktion.

Gänse sollten freien Zugang zu frischem Wasser haben. Die Befüllung von Tränken muss sorgfältig überwacht werden oder es sollten automatische Tränken installiert werden, um eine ständige Versorgung mit frischen Wasserportionen zu gewährleisten. Es ist erlaubt, Vögeln im Winter Schmelzwasser zu geben. Schnee wird in Gebieten gesammelt, die von Wohngebieten, Tierauslaufgebieten und Straßen entfernt sind.

Regeln für die Pflege von Gänschen

Ein paar Stunden nach dem Erscheinen der Gänseküken müssen sie gefüttert werden. Küken dürfen in der ersten Lebenswoche fressen:

  • zerdrückte hartgekochte Eier;
  • Hirse-, Mais-, Gerstenbrei;
  • Grießbrei;
  • zerkleinerte Haferflocken;
  • Rübenpüree, Karotten.

In der zweiten Lebenswoche kann gekochter Kartoffelbrei eingeführt werden. Mischfuttermischungen werden nach Alter ausgewählt. In den ersten 10 Tagen geben sie eine Startmischung, dann stellen sie auf nahrhaftes Futter um.Füttere die Brut alle 3 Stunden von der Geburt bis zum 7. Lebenstag. Im Alter von zwei Wochen werden Gänschen auf vier Mahlzeiten am Tag umgestellt. Ab einem Alter von 8 Wochen werden Jungtiere auf Adultfutter umgestellt.