Cherry Datscha: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanz- und Anbauregeln
Auf den Parzellen der heimischen Gärtner sind Kirschbäume weit verbreitet. Diese Beeren gehören zu den ersten, die mit dem Aufkommen warmer Sommertage reifen und es Ihnen ermöglichen, den Körper mit Vitaminen zu sättigen. Die Früchte werden nicht nur frisch verzehrt, sondern auch für den Winter konserviert. Bei der Auswahl von Bäumen für die Platzierung auf Ihren Parzellen sollten Sie auf die Beschreibung der Sorte Dachnitsa-Kirsche achten. Diese Sorte hat viele Vorteile und ist eine früh reifende Sorte.
Auswahlverlauf
Die gelbe Kirschsorte Dachnitsa wurde von Experten des ukrainischen Instituts für bewässerten Gartenbau in der Stadt Melitopol gezüchtet. Der Autor des ersten Sämlings war Turovtsev N.I., der die weiße Sorte Napoleon mit einer Pollenmischung von 12 verschiedenen Kirschsorten bestäubte.
Die neue Sorte bestand 1984 die staatliche Prüfung. Nach ihren Ergebnissen werden Süßkirschen für den Anbau in der Region Astrachan und im Nordkaukasus empfohlen. Die Sorte weist jedoch akzeptable Indikatoren für Trockenheits- und Frostbeständigkeit auf, daher wird sie auch von Sommerbewohnern anderer Regionen gepflanzt.
Beschreibung und Eigenschaften der Sorte Dachnitsa
Die Sorte Dachnitsa gehört zu den Sorten mit gelber Fruchtfarbe. Sie sind weniger allergen als rote Kirschen, weshalb sie besonders beliebt sind.
Beschreibung und allgemeine Eigenschaften der Kirschsorte Dachnitsa:
- Reifedaten - vom 15. bis 25. Juni (je nach Region);
- die Baumkrone breitet sich aus, sie hat eine durchschnittliche Dichte;
- Ertrag - bis zu 50 kg von einem Baum, bei richtiger Pflege und Düngung;
- frostbeständig - bis -30 Grad;
- Kirschhöhe - bis zu 3,5 Meter;
- eine Beere wiegt etwa 11 Gramm, ihre Form ist rund;
- Geschmack der Frucht süßlich mit leichter Säure, Fruchtfleisch saftig, cremig, Schale gelb;
- Schnuppernote - 4,6 Punkte;
- der Stein ist klein und lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen;
- Sorte hat eine durchschnittliche Resistenz gegen Schäden durch Erreger von Pilzkrankheiten;
- Früchte knacken auch bei langem Regen nicht;
- die erste Fruchtbildung wird 4 Jahre nach der Platzierung des Sämlings auf dem Standort beobachtet;
- Blütenknospen haben keine Angst vor plötzlichen Frühlingsfrösten;
- um die von den Züchtern deklarierte Ernte zu erh alten, ist es notwendig, eine Reihe von Bestäubern zu pflanzen, da die Sorte selbstunfruchtbar ist, solche Kirschen wie Drogana gelb, Talisman oder Franz Joseph sind geeignet.
Vor- und Nachteile
Gärtner, die die Dachnitsa-Sorte seit mehreren Jahren auf ihren Parzellen anbauen, haben mehrere Stärken von Süßkirschen identifiziert, die sie von anderen Sorten unterscheiden.
Zu den Vorteilen gehören:
- Beerengeschmack (süß mit leichter Säure);
- gutes Fruchtaussehen und hohe Transportfähigkeit;
- Fähigkeit, den Stein leicht vom Fruchtfleisch zu trennen;
- geringes Risiko, von einem Parasiten wie der Kirschfliege befallen zu werden;
- unempfindlich gegen hohe Luftfeuchtigkeit - die Beeren platzen nicht, auch wenn es oft regnet;
- mittlere Resistenz gegen Pilzkrankheiten, insbesondere gegen Kokomykose und Moniliose;
- hoher Ertrag pro Kirsche;
- die Möglichkeit, Beeren sowohl für den Frischverzehr als auch für die Vorbereitung auf den Winter in Form von Kompotten und Marmeladen zu verwenden.
Nachteile der Dachnitsa-Sorte sind viel geringer als Vorteile, Gärtner schließen die Notwendigkeit ein, Bestäuber in der Nähe zu pflanzen und die Krone jährlich zu verdünnen, sonst sinkt der Ertrag.
Feinheiten des Pflanzenanbaus
Damit eine Kirschsorte die von den Züchtern deklarierten Eigenschaften aufweist, ist es notwendig, den richtigen Ort für einen jungen Sämling auszuwählen und ihn unter Einh altung eines bestimmten Algorithmus zu pflanzen.
Standortwahl und Pflanzmaterial
Es wird empfohlen, Setzlinge der Sorte Dacha in Baumschulen zu kaufen, auf spontanen Märkten besteht die Möglichkeit, eine Fälschung zu bekommen. Sie achten darauf, dass die Wurzeln leben, keine Anzeichen von Schäden durch Krankheiten und Schädlinge vorhanden sind.
Es ist besser, ein Exemplar für die Landung zu kaufen, das ein oder zwei Jahre alt ist. Der Setzling muss mindestens 3 Zweige mit Knospen haben.
Es wird empfohlen, gekaufte Setzlinge an einem gut beleuchteten Ort zu platzieren, im Schatten bilden sich die Früchte klein und sauer. Grundwasser sollte mindestens 1,5 Meter von der Bodenoberfläche entfernt sein. Es wird ein Standort auf einer leichten Erhebung gewählt, der jedoch vor k alten Winden geschützt ist. Süßkirschen brauchen für eine gute Fruchtbildung einen fruchtbaren Boden mit neutraler Reaktion.
Pflanzenmuster
Pflanzlöcher werden in einem Schachbrettmuster gemacht, der empfohlene Abstand zwischen den Bäumen beträgt 3,5 Meter.
Das Pflanzen von Setzlingen erfolgt nach folgendem Algorithmus:
- Machen Sie Löcher mit einer Tiefe von 60 cm und einer Breite von 80 cm.
- Eine Schicht fruchtbarer Erde wird auf den Boden der Grube gegossen und sofort eine Stütze installiert, damit der junge Sämling den Wind nicht bricht.
- Der Baum wird in die Mitte des Lochs gesetzt und die Wurzeln werden sorgfältig in verschiedene Richtungen begradigt.
- Der Sämling wird mit vorbereiteter Erde mit Düngemitteln bedeckt und ein wenig gerammt, um alle Hohlräume zu füllen.
- Der Baum wird an eine Holzstütze gebunden und ein Loch zum Gießen gemacht.
- Gepflanzte Kirschen großzügig bewässern und eine Schicht Bio-Mulch auslegen.
Pflanzenpflegeregeln
Nach Abschluss der Pflanzarbeiten wird eine fachkundige Pflege der Kirsch-Datscha organisiert, die das Ausbringen von Nahrungsergänzungsmitteln, das Gießen, das Beschneiden abgebrochener und kranker Zweige sowie die Kronenbildung umfasst.
Bewässerung
Die Dachnitsa-Sorte muss dreimal pro Saison reichlich bewässert werden - im Frühling, bevor die Blumen blühen, während der Beerenbildung und vor der Vorbereitung auf die Kälte. Die Bewässerung erfolgt nicht mit k altem Wasser im Abstand von einer Woche, wobei 20 Liter Wasser für jeden Baum ausgegeben werden.
Düngemittel
Ohne die Zufuhr von Nährstoffen wird es nicht möglich sein, einen hohen Ertrag zu ernten. Kirschen werden dreimal pro Saison gefüttert - im Mai, im Juli, nach der Ernte und im August.
Bei der Auswahl der Düngemittel ist zu beachten, dass stickstoffh altige Düngemittel nur in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode ausgebracht werden können.
Schnitt und Kronenformung
Der erste Rückschnitt beginnt, wenn der Sämling eine Höhe von 70 cm erreicht hat, danach werden die Triebe und unteren Äste entfernt. Denken Sie beim Formen der Krone daran, dass auf der zweiten und dritten Ebene ein Ast weniger vorhanden sein sollte als auf der ersten.
Vorbereitung auf die Wintersaison
Unterstand ist für junge Bäume erforderlich, erwachsene Pflanzen sind resistent gegen niedrige Temperaturen. Der Stamm ist mit Fichtenzweigen oder Agrofaser isoliert.
Krankheiten und Schädlinge
Diese Sorte wird selten durch Pilzschädlinge und Krankheiten von Obstkulturen geschädigt. Wenn dies dennoch passiert ist, kaufen sie im Gartengeschäft eines der folgenden Präparate zur Behandlung von Kirschen Dachnitsa - "Skor", "Signum", "Kvadris", "Topaz".
Sammlung und Lagerung
Die Ernte der Früchte des Obstbaums beginnt am 20. Juni. Beeren werden eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt, für den Winter eingefroren oder aus Früchten Kompotte gemacht.
Empfohlen
Rose Aloha: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanz- und Anbauregeln

Beschreibung und Eigenschaften der Aloha-Rose. Die Entstehungsgeschichte der Sorte. Wann und wo zu pflanzen, Schwierigkeiten bei der Pflege der Pflanze. Reproduktionsregeln, Verwendung in der Landschaftsgest altung.
Rose Prince: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanz- und Anbauregeln

Rose der Sorte Prince hat gute dekorative Eigenschaften und wird in der Landschaftsgest altung verwendet. Damit die Kultivierung gelingt, lohnt es sich, für die richtige Pflege zu sorgen.
Gospel Rose: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanz- und Anbauregeln

Die Geschichte des Auftretens der Sorte, Merkmale und Eigenschaften der Gospel Rose. Die Reihenfolge des Anbaus und die Feinheiten der Pflege einer Blume. Volkskrankheiten und Zuchtregeln.