Frage Antwort

Kaliumchlorid: Düngeranwendung und was Pflanzen brauchen

Anonim

Kaliumchlorid ist ein wirksamer Mineraldünger. Es kann allein oder in Kombination mit Stickstoff- oder Phosphorzusätzen verwendet werden. Die Zusammensetzung ist für Garten- und Zierpflanzen geeignet. Die regelmäßige Anwendung von Kaliumchlorid trägt dazu bei, die Pflanzen stärker zu machen, die Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen zu erhöhen, eine dichte Krone zu bilden und größere Früchte zu produzieren.

Beschreibung und physikalisch-chemische Eigenschaften von Kaliumchlorid

Kaliumchlorid wird in Form einer krümeligen Masse von weißer oder rosafarbener Farbe oder in Form von Granulat hergestellt. Der Dünger enthält 60% des Wirkstoffs Kaliumoxid. Das Produkt lässt sich leicht mit Wasser mischen.

Die Substanz gilt als wichtigste Kalidroge. Es darf in reiner Form verwendet werden. Es gibt aber auch kombinierte Zusammensetzungen mit Kupfer, Brom und anderen Bestandteilen.

Anzeichen von Mangel oder Überschuss

Kaliummangel im Boden beeinträchtigt den Allgemeinzustand der Pflanzen. Unter natürlichen Bedingungen ist es in der Zusammensetzung des Bodens nur in Kombination mit anderen Bestandteilen vorhanden. Kaliummangel bei verschiedenen Arten von Kulturpflanzen wird von den folgenden Manifestationen begleitet:

  • Randbrand - in diesem Fall erscheint an den Rändern des Blattwerks ein heller Rand, der anschließend vertrocknet;
  • Grünpflanzen verdichten und ihre Farbe ändern;
  • braune Flecken;
  • Schwächung des Haupttriebs und der Triebe;
  • hinter dem Durchschnitt;
  • späte Blüte oder völliger Mangel an Knospen;
  • Pflanzen neigen zu Pilzschäden.

Gleichzeitig provoziert Kaliumchlorid oft eine Überfütterung geschwächter Pflanzen. Bei mehrjährigen Kulturen äußert es sich durch Wurzelschäden und Erfrieren der Knospen im Winter. Bei Einjährigen fällt die Verletzung sofort auf. Gleichzeitig legen sich die Stängel hin und beginnen in der Nähe der Wurzeln zu faulen.

Um zumindest einen Teil der Ernte zu retten, lohnt es sich, die Fütterung einzustellen und die Bewässerung zu reduzieren. Auch bei unreifen Früchten solltest du einen Teil der Triebe entfernen.

Antragstellung und Antragsgebühren

Nicht jede Pflanze benötigt Kaliumchlorid. Daher ist es wichtig, sich bei der Verwendung einer Substanz auf die Anweisungen zu konzentrieren.

Kartoffeln

Die Pflanzenbeete müssen einmal mit der Zusammensetzung gefüttert werden. Das machen sie im Herbst. Aus diesem Grund wird das Volumen der Substanz bis zum Frühjahr normalisiert. Auf lehmigen oder tonigen Böden werden 100 Gramm der Substanz pro 1 Quadratmeter verwendet. Bei leichten Böden lohnt sich die Zugabe von Zementstaub und Mehl.

Tomaten

Tomaten mögen kein Chlor, also müssen Sie im Herbst Dünger unter einer Schaufel auftragen. Pro 1 Quadratmeter werden 100 Gramm Produkt verwendet.

Gurken

Bei Kaliummangel verlieren Gurken an Geschmack und Volumen. Vor dem Düngen muss ein Test durchgeführt werden. Dazu müssen Sie unter 1 Wimper 500 Milliliter der Lösung gießen. Nach einigen Tagen können Sie die Reaktion auswerten. Wenn sich die Pflanze aktiv entwickelt, können Sie den gesamten Garten füttern.

Während der Saison werden Gurken 2-3 Mal in Gewächshäusern gefüttert. Für den Anbau im Freien ist eine fünfmalige Düngung erforderlich.

Trauben

Dieser Strauch sollte nicht mit Kaliumchlorid gedüngt werden, da er kein Chlor verträgt. Weintrauben benötigen jedoch Kaliumzusätze. Sie tragen zu einer erhöhten Frostbeständigkeit bei, verbessern die Fruchtreife und die Entwicklung der Reben.Für Trauben ist es jedoch besser, Kaliumsulfat zu verwenden.

Obstbäume

Alle Pflanzen in dieser Kategorie benötigen Top-Dressing. Obstbäume nehmen Chlor sehr gut auf. Unter jedem Fruchtstamm sollten 150 Gramm Kaliumchlorid hinzugefügt werden. Wenn die Bäume in Schwarzerde wachsen, reichen 120 Gramm Dünger aus. Beim Anbau auf leichten Böden wird die Dosierung auf 180 Gramm erhöht.

Blumen

Bei der Fütterung lohnt es sich, die Pflanzenvielf alt zu berücksichtigen. Dies muss mehrmals während der Saison durchgeführt werden. Gleichzeitig müssen Sie für 10 Liter Wasser 20 Gramm eines Produkts für großzwiebelige Pflanzen einnehmen. Kleine Zwiebelpflanzen benötigen nicht mehr als 10 Gramm Top-Dressing. Für Rosen eine Lösung aus 20 Gramm des Arzneimittels herstellen.

Düngemittelverträglichkeit

Das Medikament kann mit Kalk, Kreide, Dolomitmehl kombiniert werden. Es kann mit Ammophos, Ammoniumsulfat, Diammophos kombiniert werden. Es ist auch akzeptabel, Kombinationen mit Hühnermist oder Gülle zu verwenden.

Unmittelbar vor der Verwendung darf die Zusammensetzung mit Ammonium-, Natrium- oder Calciumnitrat kombiniert werden. Auch Kombinationen mit Harnstoff und Superphosphat sind möglich.

Sicherheit

Der Stoff kann als mäßig gefährliches Element eingestuft werden. Es beeinträchtigt nicht die Unversehrtheit der Haut, verhindert jedoch die Regeneration geschädigter Bereiche. Außerdem kann die Zusammensetzung Reizungen hervorrufen und zu Entzündungen führen. Daher müssen Sie bei der Arbeit mit diesem Dünger eine Schutzausrüstung verwenden, die beschädigte Hautstellen abdeckt.

In Verbindung mit Luft ruft die Zusammensetzung keine toxischen Verbindungen hervor, die für den Körper gefährlich sind. Der Stoff ist nicht brennbar und nicht ätzend.

Lagerbedingungen und Verfallsdatum

Das Medikament hat hohe hygroskopische Parameter.Daher sollte es in Innenräumen mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zusammensetzung nicht durch Niederschläge oder Grundwasser beeinflusst wird. Auf der Straße muss das Top-Dressing in einem luftdichten Behälter oder in Plastiktüten aufbewahrt werden. Dies muss unter einem Vordach erfolgen.

Die Lagerdauer von Kaliumchlorid darf sechs Monate nicht überschreiten. Nach der angegebenen Zeit verliert das Top-Dressing seine äußeren Eigenschaften und bildet Klumpen. Seine chemischen Eigenschaften bleiben jedoch vollständig erh alten.

Kaliumchlorid gilt als wirksames Düngemittel, das das Wachstum und die Entwicklung von Kulturpflanzen verbessert. Es ist wichtig, die Gebrauchsanweisung der Substanz genau zu befolgen. Dies wird dazu beitragen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die Pflanzen nicht zu schädigen.