Frage Antwort

Salzlecksteine ​​und Solonchaks: Was ist der Unterschied zwischen ihren Eigenschaften, Besonderheiten der Anwendung

Anonim

In verschiedenen Gebieten ist der Boden in seiner Zusammensetzung unterschiedlich. Das Land kann fruchtbar oder extrem schwierig zu kultivieren sein. Manchmal ist der Boden zu gesättigt mit Mineralsalzen, die an die Oberfläche kommen oder in der Tiefe enth alten sind. Solche Flächen sind ohne zusätzliche Maßnahmen nicht für den Anbau von Pflanzen geeignet. Was ist der Unterschied zwischen Salzwiesen und Salzlecken, darum geht es heute.

Eigenschaften von Solonchaks

Böden, die in der oberen Schicht mit leicht löslichen Salzen (ab 1%) gesättigt sind, werden Solonchaks genannt. In solchen Gebieten gibt es überhaupt keine Vegetation oder es wachsen Halophyten - Pflanzen, die einen hohen Salzgeh alt im Boden benötigen.

Für die Bildung von Salzwiesen ist ein hoher Geh alt an Mineralsalzen im Grundwasser erforderlich, verbunden mit einem ariden Klima. Bei einer geringen Niederschlagsmenge haben Salze einfach keine Zeit, sich aus dem Boden auszuwaschen. Manchmal befinden sich Mineralien zu nahe an der Oberfläche und das Grundwasser ist tief.

Wichtig: Unverantwortliches Handeln des Menschen kann zur Bildung von Salzwiesen führen.

In diesem Fall werden in geringer Tiefe unter einer Schicht "toter" Erde die Überreste einer dichten Vegetation gefunden. Auf allen Kontinenten der Erde gibt es solche Standorte, die Menge an Salz hängt davon ab, welche Pflanzen auf der Erde überleben. Das Mineral liegt in Form eines weißen oder gräulichen, bröckeligen Pulvers auf der Erdoberfläche oder bildet eine dichte Kruste. Wenn der Salzgeh alt des Bodens nicht zu hoch ist, werden solche Flächen als Viehweiden genutzt.

Klassifizierung von Solonchaks

Unterscheide zwischen automorphen und hydromorphen Solonchaks. Auf automorphen Böden kommen Mineralien mit hohem Salzgeh alt an die Oberfläche, während Grundwasser tiefer als 10 Meter unter der Oberfläche vorkommt. Dies ist eine natürliche Formation, die nicht von äußeren Bedingungen oder menschlichen Aktivitäten abhängt.

Hydromorphe Salzwiesen hängen von der Wasserzirkulation ab und werden in verschiedene Typen unterteilt:

  1. Typisch. Allgemeiner Name, was bedeutet, dass die Website keine Unterscheidungsmerkmale hat.
  2. Wiese. Kann sich vorübergehend bilden, wenn der Mineralstoffgeh alt im Boden ansteigt. Es gibt eine bedeutende fruchtbare Schicht (Humus), die es ermöglicht, mit abnehmendem Salzgeh alt das Gebiet mit dichtem Gras zu bedecken. Der Salzgeh alt schwankt mehrmals pro Saison.
  3. Sumpf. Entstanden, wenn Sümpfe austrocknen. Auf dem Gelände befindet sich eine Torfschicht. Mögliches Vorhandensein von typischer Sumpfvegetation.
  4. Sorowje. Treten auf dem Gelände trockener Seen auf. Niederschlag füllt die Schüssel, in Abwesenheit verdunstet Feuchtigkeit und legt den Boden frei, der mit einer Kruste bedeckt ist. Der See trocknet bis zur nächsten Saison aus. Typisch für den zentralasiatischen Raum.
  5. Schlamm-vulkanisch. Sie entstehen in der Nähe von Vulkanen, in der Nähe von Mineralwasservorkommen. Der Salzreichtum in solchem Wasser ist der Grund für ihr Vorkommen.
  6. Bumpy oder Chokolaki. Sie zeichnen sich durch die Bildung von Hügeln (bis zu 2 Meter hoch) auf einer ebenen Fläche des Geländes aus.

Alle hydromorphen Arten zeichnen sich durch nahes Vorkommen von Grundwasser aus.

Was ist der Unterschied zwischen Solonetzen und Solonchaks

Solonzes werden Gebiete mit tiefen Vorkommen von Natrium- oder Magnesiumsalzen genannt. Sie entstehen an den Standorten ur alter Meere oder ehemaliger Mineralwasservorkommen. Salz erreicht in diesem Fall niemals die Oberflächenschicht.

Es ist schwierig, auf solchem Boden etwas anzubauen. Die Standorte müssen chemisch saniert werden: das Einbringen von Substanzen, die Säuren, Calciumsalze und dreiwertige Kationen enth alten, in das Solonetz. Außerdem sorgen sie für Schneerückh alt, häufiges Auflockern des Bodens und bilden eine fruchtbare Schicht durch importierten Boden.

Es ist schwierig, auf solchem Boden etwas anzubauen. Dies erfordert viel Arbeit und Investitionen, qualitativ hochwertige Melioration. Der verbesserte Boden eignet sich für den Anbau von Futtergräsern, Beeren und Obstbäumen und wird als Weideland genutzt.