Gemüse

Tomate Deutsche rote Erdbeere: Sortenbeschreibung, Anbau und Ertrag mit Foto

Tomate Deutsche rote Erdbeere: Sortenbeschreibung, Anbau und Ertrag mit Foto
Anonim

Tomatensorte Die deutsche rote Erdbeere ist nicht nur wegen ihres ungewöhnlichen Namens berühmt. Im Jahr 2015 gehörten Bewertungen von Gärtnern in den Foren zu den zehn beliebtesten Tomatensorten. Die Sorte aus Deutschland gefiel sofort Liebhabern ungewöhnlicher, origineller Tomatensorten. Äußerlich ähnelt Gemüse riesigen Erdbeeren. Einige Gärtner vergleichen die Früchte mit ordentlich aussehenden Herzen, was die ungewöhnliche Form der Tomate noch einmal bestätigt.

Die Beschreibung bezieht die Pflanze auf eine unbestimmte Art mit mittlerer Reife, unter guten Wachstumsbedingungen ist die Reifezeit deutlich verkürzt und die Sorte kann frühen Arten zugeordnet werden.Das Wachstum der Büsche erreicht 1,8 Meter. Trotz des hohen Triebwachstums ist die Pflanze kompakt. Unter Gewächshausbedingungen können die Triebe eine Höhe von 2,5 Metern erreichen und die Sorte zeigt höhere Erträge.

Was sind die Eigenschaften von Früchten?

Ungewöhnliche erdbeerförmige Tomaten können einen tiefroten oder orangefarbenen Farbton haben. Das Gemüse hat einen fruchtigen, leicht süßlichen Geschmack und ein ungewöhnlich feines Aroma, das im Vergleich zu gewöhnlichen Tomaten ungewöhnlich ist. Eine Besonderheit ist die Kombination eines süßlichen Geschmacks mit einer leichten Säure. Die äußere Oberfläche von Gemüse hat einen ungewöhnlichen Glanz.

Eigenschaften und Bewertungen von Gärtnern weisen auf gute Erträge hin und sprechen über die Möglichkeit, große Früchte zu erh alten. Das Gewicht einer Tomate kann bei richtiger Pflege 300-500 Gramm erreichen, im Durchschnitt variiert es zwischen 150 und 300 Gramm. Gemüse besticht durch eine schöne Form und gleichmäßige Färbung der Früchte.Einige unreife Tomaten können einen kleinen weißen Fleck an der Basis des Stiels entwickeln, der dicht ist und geschnitten werden muss, wenn er frisch gegessen wird.

Früchte zeichnen sich durch einen geringen Samengeh alt mit guter Fleischigkeit aus. Hohe Büsche sind bei richtigem Kneifen kompakt und die Bürsten der Pflanze enth alten eine große Anzahl von Eierstöcken. Die Sorte zeichnet sich im Vergleich zu Analoga durch eine frühe Rötung der Früchte aus.

Anbaumerkmale

Je nach klimatischen Bedingungen kann die Tomate durch Sämlinge oder durch Aussaat in den Boden gezogen werden. Es lohnt sich, die Empfehlungen zur Vorbereitung des Saatguts zum Pflanzen zu beachten. Beim Selbstsammeln von Samen aus einer früheren Ernte wird empfohlen, das Pflanzmaterial für ein besseres Wachstum in einer anregenden Lösung einzuweichen. Für solches Pflanzmaterial wird eine Vordesinfektion mit Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat empfohlen.Beim Kauf von fertigem Saatgut beim Hersteller entfallen solche Arbeiten, da es beim Verpackungsprozess vorbehandelt wird.

Für die Aussaat empfiehlt es sich, eine Mischung aus Garten- oder Sodaerde gemischt mit Humus herzustellen. Für einen besseren Nährwert der Sprossen sollte Holzasche hinzugefügt werden. Keimlinge brauchen eine Temperatur von 23-25⁰C.

Junge Triebe brauchen ausreichend Licht, daher wird eine Leuchtstoffbeleuchtung empfohlen, um zu verhindern, dass Sämlinge herausfallen. Das erste Anzeichen für Lichtmangel ist der Verlust der Grünsättigung der Sämlinge. Der Tauchgang erfolgt nach der Bildung des ersten Blattpaares. Während dieser Zeit wird empfohlen, das erste Top-Dressing mit einem Mineralkomplex durchzuführen.

Bei der Pflanzung an einem festen Standort werden 3-4 Pflanzen pro 1 m gepflanzt2. Der Boden sollte locker und großzügig mit Humus angefeuchtet sein. Es wird empfohlen, den Boden mit einer schwachen Manganlösung vorzubehandeln.

Während der Saison werden Triebe 3 bis 4 mal gefüttert. Büsche bilden sich in 1 oder 2 Stämmen, das Maximum für den Anbau starker Stämme ist das Vorhandensein von 3 Hauptstämmen. Die Pflanze muss regelmäßig gekniffen werden. Es wird empfohlen, Bürsten mit deformierten und unterentwickelten Eierstöcken zu entfernen, um die Bildung von Gemüse zu stimulieren und hohe Erträge zu erzielen.

Diese Seite in anderen Sprachen: