Wurzelpetersilie: Pflanz- und Pflegemerkmale im Freiland mit Foto
Petersilie ist ein ständiger Bewohner von Gemüsegärten. Diese Kultur ist kälteresistent und unprätentiös. Mit etwas Sorgf alt versorgt sich der Sommerbewohner mit duftenden Hackfrüchten für den Winter.
Wurzelgewürz verbessert den Geschmack von Suppen, Salaten. Bereiten Sie daraus eigenständige Gerichte vor. Bei Gärtnern sind Dressings für erste Gänge auf der Basis von Wurzelpetersilie beliebt. Diese duftende Pflanze ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken.
Vorteile des Wurzelgewürzes - lange und vielfältige Lagerung. Es kann eingefroren, gesalzen und im Keller gelagert werden. Die würzige Wurzel bewahrt den Geschmack und die Gebrauchseigenschaften.
Merkmale des Anbaus von Wurzelpetersilie
Gärtner, die Blattpetersilie anbauen, kommen mit Wurzelpetersilie zurecht. Aber es ist erforderlich, die Besonderheiten der Kultur zu berücksichtigen:
- Hackfrüchte bevorzugen lockere, atmungsaktive Böden;
- um auch unterirdische Früchte zu erh alten, sollten landwirtschaftliche Praktiken (Gießen, Düngen, Lockern) eingeh alten werden;
- Wurzelgewürz wird im Garten, im Gewächshaus, auf der Fensterbank (zum Treiben von Grün im Winter) angebaut.
Saatgutproduzenten bieten genügend Pflanzmaterial an. Sorten von duftenden Hackfrüchten sind bei Gärtnern beliebt:
- Ertragreich (Wurzellänge bis 20 cm, zeigt Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge);
- Alba (wächst bis zu 290 g, hat keine feinen Härchen an der Hauptwurzel, perfekt gelagert);
- Ende (Wurzelteil (unterirdisch) wächst bis zu 200 g, Früchte werden ausgerichtet, delikater Geschmack zeigt sich bei der Konservierung);
- Zucker (bevorzugt für die frühe Reifung des Wurzelteils, wird bis zu 60 g schwer, grauweiße Farbe, süßer Geschmack).
- Adler (holländische Sorte, flache Wurzeln, wird bis zu 140 g schwer, geschätzt für hohen Ertrag und vielseitige Verwendung der Wurzeln).
Beim Kauf von Saatgut bewerten Gärtner Reife, Wurzelertrag, Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten.
Pflanzdatum
Petersilie ist eine kälteresistente Pflanze. Das Pflanzen im Freiland ist zulässig, sobald sich der Boden auf 4 Grad Celsius erwärmt. Dies geschieht normalerweise unmittelbar nach dem Auftauen des Bodens. Es ist wichtig, Pflanztermine nicht zu verpassen: Petersilie braucht viel Feuchtigkeit, um zu keimen. Samen keimen nicht in trockenem Boden.
Im Frühling gibt es viel Arbeit im Garten. Sie können vor dem Winter eine kälteresistente Pflanze säen. Wurzelgewürzsamen keimen gut nach dem richtigen Wetter.
Für die Pflanzung sollten Sie den Zeitpunkt 2-2,5 Wochen vor dem Einsetzen stabiler Kälte wählen. Samen brauchen Zeit zum Quellen. Aber sie sollten keine Zeit zum Keimen haben. Die Aussaat erfolgt nur mit trockenem Saatgut. Bei dieser Pflanzmethode wird empfohlen, 30 % mehr zu nehmen
Auswahl eines Landeplatzes
Um die gewünschte Wurzelernte zu erh alten, müssen Sie den richtigen Platz für den Kamm auswählen:
- Petersilie bevorzugt lockere (feuchtigkeitsdurchlässige und atmungsaktive) Böden. Ideal sind sandige Lehm-, Soda-Podzol- und leichte Lehmböden.
- Der Ort sollte von der Sonne gut beleuchtet sein. Flache Wurzeln wachsen in schattigen Bereichen.
- Der Grat sollte nicht überschwemmt werden: Petersilie verrottet leicht.
- Anlegestellen müssen vor k alten Nordwinden und Zugluft geschützt werden. Es ist eine gute Idee, Hackfrüchte auf der Südseite von Gebäuden anzubauen.
- Achten Sie besonders auf Vorgänger. Die Wurzelfrucht ergibt eine hervorragende Ernte nach Zucchini, Kürbis und Gurken. Es ist unerwünscht, nach Schirmpflanzen (Karotten, Petersilie, Sellerie) zu pflanzen.
Es sei daran erinnert: Der Sitzplatz muss im Voraus vorbereitet werden. Beim Pflanzen einer Wurzelfrucht im Frühjahr-Herbst mit Wintersaat - einen Monat vorher.
Zuckerwurzelpetersilie: Freilandanbau
Zucker - die unter Gärtnern beliebteste Wurzelgewürzsorte. Sie wird wegen ihrer frühen Reifung, Produktivität und ihres besonderen (süßen Geschmacks) geliebt. Beim Anbau im Freien sind folgende Bedingungen zu beachten:
- Vor dem Pflanzen ist es verboten, Kompost oder Humus herzustellen: Die Wurzeln vergröbern und verlieren ihre Marktfähigkeit.
- Die Erde sollte nach Herstellerangaben mit einem Mineralkomplex gefüllt werden.
- Dünger sollte beim Graben (auf dem Bajonett einer Schaufel) ausgebracht werden. Reinigen Sie gleichzeitig den Grat von Unkraut: Sie hemmen die Wurzelwürze.
- Reihen im Abstand von 20 cm markieren. Rillen 2 cm tief machen.
- Bei der Pflanzung im Frühjahr empfiehlt es sich, sie mit einer warmen Kaliumhumatlösung abzuwerfen.
- Pflanze die Samen in einem Abstand von 3-4cm. Legen Sie 3 Samen pro Loch (um Leerstellen zu vermeiden).
- mit Erde bestreuen, stampfen.
- Um die Feuchtigkeit zu erh alten (während der Frühjahrspflanzung), den Damm mit Lutrasil bedecken.
- Petersiliensprossen sprießen schon lange. Bepflanzungen sollten regelmäßig über dem Vlies angefeuchtet werden.
Nach der Keimung sollte eine starke Pflanze übrig bleiben. Der Rest muss ausgesondert werden.
Wurzelpetersilie zu Hause anbauen
Einige Gärtner verwenden Wurzelpetersilie, um im Winter zu Hause Grünzeug zu treiben. In diesem Fall ist zu beachten:
- Temperaturregime. Vor der Keimung 4-10 Grad Celsius, dann 15-20.
- Feuchtigkeit. Die Erde sollte regelmäßig angefeuchtet werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Pflanze zu überwässern: Das Wurzelgewürz verrottet leicht.
- Erleuchtung. Unter Raumbedingungen muss Wurzelpetersilie bis zu 16-18 Stunden beleuchtet werden.
- Fütterung. Beim Pflanzen werden Düngemittel ausgebracht. In gedrückter Position werden Pflanzen nach dem Schnitt mit einem Mineralstoffkomplex gefüttert.
Beim Verdrängen von Grün aus den Wurzeln besteht die Möglichkeit, dass ein Blumenpfeil erscheint.
Zuckerwurzelpetersilie: Anbau im Gewächshaus
Viele Gärtner versuchen, Petersilie in einem Gewächshaus oder Gewächshaus anzubauen. Dies erfordert freien Speicherplatz. Der Vorteil von Zucker - Frühreife. Bei der Aussaat im Winter wird die Ernte geerntet, bevor die Hauptgewächshauskulturen angebaut werden.
Normalerweise wird Zucker in einem unbeheizten Gewächshaus gepflanzt, wenn die Strahlung zunimmt: Ende Januar. Im Falle eines plötzlichen Kälteeinbruchs wird empfohlen, die Landung mit dichtem Lutrasil (60 g / Quadratmeter) abzudecken.
Pflegemerkmale
Petersilie ist eine unprätentiöse Pflanze. Aber der Gärtner muss das Wurzelgewürz einfach pflegen.
Bewässerungsregeln
Die Duftwurzel verträgt eine kurze Trockenheit. Aber der Geschmack der Hackfrüchte verschlechtert sich. Nach dem Trocknen der obersten Schicht sollte das Bett angefeuchtet werden.
Zur Bewässerung wird warmes Wasser empfohlen. Dazu wird es vorab in Behälter abgefüllt. Petersilie sollte morgens oder abends gegossen werden. Bei langem Regenwetter sollten die Grate mit einer Folie abgedeckt werden.
Fütterung
Vor dem Pflanzen von Wurzelgewürzsamen wird ein Komplex von Mineraldüngern in den Boden eingebracht. Nach dem Auflaufen der Sämlinge empfiehlt es sich, diese einmalig mit Stickstoffdünger zu füttern. Bereiten Sie dazu einen Aufguss aus fermentiertem Gras zu:
- Behälter mit Unkraut ohne Wurzeln füllen;
- Wasser einfüllen;
- Deckel schließen und in die Sonne stellen;
- nach Beginn der Gärung den Aufguss mit Wasser im Verhältnis 1:8 verdünnen und damit Petersilie füttern.
Nachdem die Spitzen 10-15 cm gewachsen sind, sollte Mineraldünger ausgebracht werden. Es ist bequemer, lösliche zu verwenden. Eine weitere Fütterung ist nicht sinnvoll: Petersilie wird in den oberen Bodenschichten nach Nährstoffen suchen. Es bildet keine schönen gleichmäßigen Wurzeln.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge der Wurzelpetersilie
Petersilie ist anfällig für einige Krankheiten:
- Peronosporose (Blätter werden fleckig, dann trocknen die Spitzen aus);
- Weißfäule (Wurzeln werden krank, sie erweichen und verschwinden);
- weiße Fleckenbildung (Flecken bilden sich auf den Bodenteilen, dann wird das Gewebe weich und verrottet);
- Rost (Blatt wird rot und trocknet aus).
Erkrankungen entstehen durch Verstöße gegen die Pflegeregeln. Unter Beachtung der Agrartechnologie erh alten Gärtner eine Ernte gesunder, schmackhafter Wurzeln.
Schädlinge
Karottenflecken schaden Pflanzen am meisten. Sie legt ihre Eier an der Basis der Wurzel ab. Die geschlüpften Larven schädigen die Pflanze.
Zum Schutz empfiehlt es sich, die Pflanzungen mit einer Mischung aus Asche und Tabakstaub zu bestäuben. Im Sommer des Insekts ist es sinnvoll, die Kämme mit Lutrasil mit einer Dichte von 17 g / Quadratmeter zu bedecken.
Der zweite Schädling sind Blattläuse. Ameisen pflanzen es. Zur Bekämpfung sollten Ameisenhaufen (im April) vernichtet und die Blattläuse mit einer Lösung aus Grün- oder Teerseife abgewaschen werden.
Von der Karottenfliege werden die Pflanzen mit Wasser unter Zusatz von Kerosin (ein Esslöffel pro 1 Liter) besprüht. Aber bei dieser Methode haben die Wurzeln einen unangenehmen Geruch und Geschmack. Erfahrene Gärtner werden den Schädling los, indem sie Zwiebeln und Knoblauch neben Petersilie pflanzen.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Zu Beginn des Herbstes ist es an der Zeit, die Wurzeln der Petersilie auszugraben. Sie werden vorsichtig mit einer Mistgabel aufgehebelt. Dieses Werkzeug schadet Hackfrüchten am wenigsten.
Die ausgegrabenen Pflanzen werden vom Boden abgeschüttelt und 2 Stunden in der Sonne getrocknet. Dieses Verfahren zerstört schädliche Bakterien.
Schneide dann die Spitzen ab. Wenn das Wintertreiben von Grüns aus dem Wurzelteil geplant ist, verbleibt ein Stumpf von 1-2 cm.Bei der Lagerung wird der Wachstumspunkt zusammen mit einem Teil der Wurzelfrucht abgeschnitten. So bleibt die Petersilie saftig.
Im Kühlschrank werden die Wurzeln in einer perforierten Plastiktüte aufbewahrt. Einige Gärtner bedecken die Hackfrüchte mit nassem Sand und senken sie in den Keller ab.
Erntepetersilie behält ihren Geschmack und ihre Nährstoffe, wenn sie eingefroren wird. Die Wurzeln sollten gewaschen, geschnitten und in einen Behälter oder Beutel gegeben werden. In der Tiefkühltruhe schmeckt Root Spice hervorragend: Innerhalb eines Jahres sind die Wurzeln gebrauchsfertig.
Empfohlen
Johannisbeerpygmäe: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanz- und Pflegemerkmale mit Foto

Pygmäen-Johannisbeersorte: Entstehungsgeschichte, Vor- und Nachteile. Merkmale einer beliebten Sorte, die Technologie ihres Anbaus. Bewertungen von Sommerbewohnern.
Astra New Belgian: Sortenbeschreibung, Pflanz- und Pflegemerkmale mit Foto

Beschreibung und Eigenschaften der Neubelgischen Aster, die besten Pflanzensorten, Pflanz- und Pflegemerkmale, Methoden zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Astra New English: Sortenbeschreibung, Pflanz- und Pflegemerkmale mit Fotos

Astra American New England. Beschreibung und Eigenschaften. Vermehrungsmethoden: Teilung durch einen Busch, Stecklinge. Sämling, Samenmethode. Anbau und Pflege. Wachsende Probleme und Fehler.