Marmorbirne: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Bestäuber und Anbau
Marmorbirne kann man ziemlich oft in den Gärten der mittleren Zone finden, aber mit der richtigen Pflege wird es nicht schwierig sein, in jeder Region eine Ernte anzubauen. Die Früchte sind groß, das Fruchtfleisch schmeckt süß und hat einen hohen Saftgeh alt. Die Sorte zeichnet sich durch hohe Produktivität und gute Beständigkeit gegen viele nachteilige Faktoren aus. Die Pflege ist einfach, erfordert nicht viel Aufwand und Zeit.
Beschreibung und Eigenschaften von Birnenmarmor
Marmorbirne gezüchtet in Russland. Es basiert auf zwei Birnensorten: Bere Winter und Forest Beauty. Die Eigenschaften der resultierenden Kultur haben eine lange Liste von Vorteilen.
Die Beschreibung weist auf folgende Unterscheidungsmerkmale der Birne hin:
- Baumhöhe erreicht 4 Meter, mächtige Pyramidenkrone;
- Blätter dunkelgrün, große, leicht geschnitzte Ränder;
- Blütezeit beginnt im zeitigen Frühjahr, Blüten sind klein, weiß;
- Obstreife beginnt am Ende des Sommers;
- dichte Schale reifer Früchte gelbgrünlich mit dunkelgelben Flecken, cremefarbenes Fruchtfleisch;
- Körner sind groß;
- ein junger Baum beginnt nach 6 Jahren Früchte zu tragen;
- Birne wird zum Bestäuber für viele andere Birnensorten;
- gehört zu den selbstbestäubenden Pflanzen, aber der Prozess ist schwierig.
Das Fruchtfleisch enthält viel Fruktose, daher ist das Produkt für Patienten mit Diabetes zugelassen.
Vor- und Nachteile der Sorte
Die Vorteile der Marmorbirnensorten umfassen eine Reihe von Vorteilen:
- große Früchte mit einem Gewicht von bis zu 180 g;
- hohe Ernte;
- die Lagerdauer der geernteten Früchte beträgt zwei Monate;
- Früchte vertragen den Transport gut;
- hohe Resistenz gegen Infektionen und Schädlinge;
- Baum verträgt Frost bis -26 Grad.
Der Nachteil der Birne wird als schlechte Dürretoleranz angesehen, daher müssen Gärtner das richtige Bewässerungsschema festlegen. Junge Sämlinge vertragen niedrige Temperaturen nicht gut.
Fit Features
Marmorbirne stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, sie beginnt überall zu fruchten. Aber um eine hohe und qualitativ hochwertige Ernte zu erh alten, sollten Sie versuchen, die angenehmsten Bedingungen für die Ernte zu schaffen.
Wie überprüfe ich die Qualität eines Setzlings?
Besonderes Augenmerk sollte auf die Qualität von Birnensetzlingen gelegt werden:
- Zum Anpflanzen ist es besser, zweijährige Birnen mit 4 Seitenzweigen zu wählen.
- Es sollten 4-5 kräftige Wurzeln vorhanden sein, bis zu 32 cm lang.
- Es ist wünschenswert, ein erdiges Koma zusammen mit Wurzeln zu haben.
- Die Oberfläche der Rinde darf keine Risse aufweisen.
Wahl des Ortes und der Zeit der Landung
Sie können in den Frühlings- oder Herbstmonaten mit dem Pflanzen von Birnen beginnen:
- Mit den Frühjahrsarbeiten erst beginnen, nachdem sich stabiles warmes Wetter eingestellt hat, wenn die Gefahr einer Rückkehr des Frosts vorüber ist, etwa vom 1. Mai bis zum 5. Mai.
- Im Herbst müssen Sie eine Birne vor dem Einsetzen der Kälte pflanzen, da das Wurzelsystem in der ersten Oktoberhälfte Zeit braucht, um sich anzupassen.
Pflanzstandort für Birnen muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- gute Beleuchtung;
- Schutz vor Durchgangswind;
- fruchtbarer, lockerer Boden mit guter Durchlüftung ohne Staunässe.
Landesequenz
Empfehlungen zum richtigen Pflanzen von Birnensetzlingen:
- 12 Tage bevor sie einen Sämling pflanzen, graben sie ein 75 cm tiefes Loch.
- Die aus der Grube ausgehobene Erde wird mit Dünger vermischt.
- Wenn der Boden schwer ist, wird Kies auf den Boden der Grube gegossen.
- In der Mitte der Grube wird ein Pfahl aufgestellt, der als Stütze für den Stamm dienen wird.
- Setze einen Setzling und begrabe ihn mit Erde. Der Wurzelhals des Sämlings sollte 6 cm über den Boden hinausragen.
- Der Stamm wird an eine Stütze gebunden, wodurch der Boden leicht verdichtet und eine Rinne zum Gießen entsteht.
Unmittelbar nach dem Pflanzen wird die Birne mit abgesetztem Wasser gegossen. Pro Wurzel werden bis zu 25 Liter Wasser verbraucht. Anschließend wird der Boden gemulcht. Als Mulch werden Stroh, Sägemehl, trockene Blätter gewählt.
Wie pflegt man eine Pflanze richtig?
Die Pflege von Marmorbirnen ist einfach. Es ist notwendig, den Boden rechtzeitig zu wässern, Nährstoffe hinzuzufügen, zu beschneiden und Infektionen und Schädlinge zu behandeln.
Wie wird gegossen?
Die Sorte muss häufig gegossen werden. Bei Feuchtigkeitsmangel beginnen unreife Früchte und Blätter abzufallen. Dadurch sinkt die Ausbeute. Im ersten Monat nach dem Pflanzen muss die Birne alle 7 Tage gegossen werden.
Zukünftig muss die Birne im Frühling und Herbst zusätzlich gegossen werden, besonders bei trockenem Wetter.
Beregnung gilt als ideale Bewässerungsmethode. Wenn diese Bewässerungsoption nicht möglich ist, wird ein 15 cm tiefer Graben um den Baum gegraben.Die Erde muss regelmäßig gelockert und von Unkraut befreit werden.
Wann und wie füttern?
Während der verschiedenen Vegetationsperioden benötigt die Birne Dünger. Es ist wichtig, die Dosierung richtig zu berechnen, da nicht nur ein Mangel, sondern auch ein Überschuss an Nährstoffen zu einer schlechten Pflanzenentwicklung führen kann:
- Während der Blütezeit verwenden Birnen Stickstoffdünger.
- Zwei Wochen nach der Blüte wird der Baum mit einer Harnstofflösung behandelt.
- Harnstoff wird im Juni eingeführt.
- Im Juli füttern sie den Boden mit Kaliumsulfat.
- Im Herbst, wenn die Fruchtbildung endet, ist es wünschenswert, organisches Material einzuführen. Geeigneter Mist, Kompost oder Vogelkot.
Wenn die Birne wächst, wird möglicherweise mehr Dünger benötigt:
- Wenn sich die Blätter schlecht entwickeln und die unteren Blätter ganz abfallen, wird Phosphormangel festgestellt.
- Beim Auftreten von Flecken auf den Blättern ist ein Kalziummangel nicht auszuschließen.
- Bei Kaliummangel werden die Blätter braun und fallen ab.
- Wenn die Früchte nicht gut reifen, wurde möglicherweise viel Stickstoff ausgebracht.
- Kleine Blätter mit blasser Farbe aufgrund von Stickstoffmangel.
In den ersten fünf Jahren nach dem Pflanzen einer Birne sollte Top-Dressing nicht direkt an der Wurzel aufgetragen werden. Es ist besser, die Nährstoffe entlang des Umfangs der stammnahen Zone zu verteilen.
Wie tünche ich?
Damit die Rinde des Baumes nicht unter Sonneneinstrahlung leidet, wird der Stamm im Frühjahr weiß getüncht. Die Lösung wird im Geschäft gekauft oder unabhängig hergestellt. Ton und Kalk werden in Wasser gerührt.
Wenn der Lösung Kupfersulfat zugesetzt wird, schützt eine solche Tünche nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Schädlingen und Krankheiten.
Tünche von den unteren Ästen der Birne bis ganz nach unten zum Stamm auftragen. Bei einem jungen Setzling werden zusätzlich alle Äste weiß getüncht.
Wann und wie richtig beschneiden?
Schnitt fördert die Bildung junger Knospen. Dadurch wird der Ertrag und die Qualität der Früchte gesteigert. In jeder Saison wird eine andere Art des Birnenschnitts durchgeführt.
Kronenbildung
Die Krone der Marmorbirne ist in den meisten Fällen schalenförmig ausgebildet. Bei dieser Methode erh alten alle Pflanzenteile genügend Luft und Licht. Das Verfahren wird im zeitigen Frühjahr vor Beginn des Saftflusses durchgeführt:
- Ein Jahr nach dem Pflanzen beginnen die Hauptäste des Baumes identifiziert zu werden. Es können 3 oder 4 sein. Beachten Sie, dass der Abstand zwischen den Ästen 18 cm betragen sollte. Die ausgewählten Äste werden um 25 % gekürzt.
- Die restlichen Äste werden vollständig entfernt, sodass keine Stümpfe am Stamm zurückbleiben.
- Zwei Jahre später werden an jedem linken Ast zwei weitere Triebe bestimmt, die um die Hälfte gekürzt werden. Der Abstand zwischen den Zweigen beträgt 55 cm.
- Alle anderen Äste werden komplett geschnitten.
- In den Folgejahren werden ausgewählte Zweige zurückgeschnitten, um eine konstante Länge zu erh alten.
Es wird mit sauberen, desinfizierten Gartengeräten gearbeitet, um Infektionen vorzubeugen.
Regulierungskürzung
Diese Art des Rückschnitts wird in den meisten Fällen im zeitigen Frühjahr durchgeführt. Die Notwendigkeit dafür entsteht nur im Falle einer übermäßigen Dichte der Krone. Im Zuge der Arbeiten werden Äste, die in der Baumkrone wachsen, entfernt.
Wartungstrim
In den Sommermonaten, wenn junge Triebe aktiv wachsen, wird diese Schnittmethode durchgeführt. Die Sorte Marmorbirne neigt nicht zur Bildung einer großen Anzahl von Trieben, daher wird die Verzweigung junger Zweige durch Jagen erhöht. Das Verfahren besteht darin, junge Äste um 11 cm zu schneiden.
Sanitärschnitt
Im Herbst, während der Vorbereitung der Birne für den Winter, wird ein Hygieneschnitt durchgeführt. Entfernen Sie trockene und beschädigte Zweige. Manchmal ist der Eingriff im zeitigen Frühjahr erforderlich.
Schnittregeln
Der Birnenschnitt wird nach einigen Regeln durchgeführt:
- Arbeiten werden mit scharf geschärften Gartengeräten ausgeführt;
- Werkzeuge werden desinfiziert;
- Hanf beim Beschneiden nicht stehen lassen, um die Ausbreitung von Infektionen nicht zu provozieren;
- Große Teile sind mit Gartenfeld bedeckt.
Wenn Sie einfache Regeln befolgen, können Sie den Ertrag steigern und die Entwicklung der Kultur verbessern.
Birnen für den Winter vorbereiten
Ein ausgewachsener Baum kann Fröste bis zu -26 Grad aush alten. Junge Sämlinge werden bei einer Temperatur von -9 Grad geschädigt. Deshalb führen sie jeden Herbst eine Erwärmung mit verschiedenen Abdeckmaterialien durch.
Beginne schon im September mit den Vorbereitungen für die Winterkälte. Der stammnahe Boden wird umgegraben, mit warmem Wasser gewässert und mit einer dicken Schicht aus Pferdemist, Baumrinde oder Humus bedeckt. Im Winter wird eine große Schneewehe auf den Stamm geschleudert.
Einige Grower wickeln den Stamm in warmes, atmungsaktives Material. Geeignete Kiefernzweige, Schilf. Sie können Zeitungspapier, Wellpappe, Baumwolltuch verwenden.
Krankheiten und Schädlinge
Marmorbirne hat eine hohe Immunität und eine gute Resistenz gegen Schädlinge. Aber es schadet nicht, die ersten Anzeichen eines Problems zu erkennen, um rechtzeitig gegensteuern zu können.
Typische Krankheiten der Sorte und Methoden zu ihrer Behandlung
Am häufigsten ist eine Birne von Pilzinfektionen betroffen. Sie werden normalerweise mit Fungiziden bekämpft.
Rußpilz
Auf den Blättern und Ästen macht sich ein schwarzer Belag in Form von Ruß bemerkbar.Die Träger der Infektion sind Insekten: Blattläuse, Weiße Fliegen. Die Krankheit provoziert einen Mangel an Licht und Luft, eine dichte Krone. Alle betroffenen Äste und Blätter sollten vom Baum entfernt werden, dann wird die Krone mit Fitoverm behandelt. In fortgeschrittenen Fällen werden Chemikalien verwendet: "Skor", "Horus".
Moniliose
Der Pilz infiziert jeden Teil der Pflanze. Blumen, Blätter, Früchte, junge Triebe welken und trocknen zuerst, werden dann schwarz und fallen ab. Die betroffenen Teile der Birne müssen herausgeschnitten werden, wobei der angrenzende gesunde Bereich erfasst wird, und verbrannt werden.
Scab
Kastanienbraune Flecken erscheinen auf der Innenseite der Blätter. Die Früchte beginnen zu faulen, auf der Haut bilden sich Risse. Regenwetter provoziert die Ausbreitung des Pilzes. Bäume werden mit Fungiziden behandelt: Polyram, Horus, Merpan. Von den beliebten Rezepten zeigen Zusammensetzungen auf der Basis von Senf, Salz, Kaliumpermanganat und Schachtelhalm-Infusion Wirksamkeit.
Tödliche Insekten und Methoden zu ihrer Beseitigung
Manchmal wird eine Birne von Schädlingen befallen. Sie werden mit Insektiziden ("Decis", "Iskra", "Diazonin") bekämpft.
Birnkäfer
Der Schädling wird im Frühjahr aktiviert, er frisst Knospen, Blüten, junge Blätter. Im Mai kehrt der Käfer in den Boden zurück und legt Eier. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich von den Wurzeln ernähren. Der Käfer überwintert im Boden, rund um den Baumstamm.
Birnenwickler
Ein kleiner grauer Schmetterling legt seine Eier in die Erde. Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die sich von der Frucht ernähren. Raupen klettern am Stamm hoch und dringen in die Frucht ein. Du kannst dem Schädling entkommen, indem du den Stamm tünchst.
Blattlaus
Ameisen verbreiten Blattläuse. Das Installieren von Fangbändern und das Anlocken von Marienkäfern, die sich von Blattläusen ernähren, hilft, das Auftreten von Schädlingen zu verhindern.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Birnen sind Mitte Oktober vollreif, aber die Ernte beginnt im September. Die Ernte sollte morgens bei trockenem, klarem Wetter erfolgen. Allods werden zusammen mit dem Stamm abgerissen.
Für die Lagerung werden nur dichte Früchte ausgewählt, ohne Anzeichen von Beschädigungen und Rissen. Ausgewählte Birnen werden in Kartons, Holzkisten oder Weidenkörbe gelegt. Obst sollte an einem kühlen, trockenen Ort mit guter Belüftung gelagert werden. Die Lufttemperatur sollte zwischen 0 und +2 Grad liegen.
Empfohlen
Chermashnaya-Kirsche: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Bestäuber und Anbau mit Fotos

Chermashnaya Kirschsorte: Zuchtgeschichte, Hauptvor- und Nachteile, Baumbeschreibung, Pflanz- und Pflegeregeln, Vermehrungsmethoden, Gärtnerbewertungen.
Plum Tsarskaya: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Bestäuber, Anbau und Pflege

Hybrid-Obstbäume wie Zarskaja-Kirschpflaume zeichnen sich durch erhöhte Produktivität, Frostbeständigkeit und Krankheitsresistenz aus. Merkmale der Vielf alt und Organisation der Baumpflege.
Pflaume Pflaume Gold der Skythen: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Bestäuber und Anbau mit Fotos

Skythisches Gold ist eine einzigartige Kirschpflaume, die sehr süße und duftende Früchte hervorbringt. Die Sorte zeichnet sich durch hohe Frost- und Trockenresistenz aus und wird in Regionen mit k altem Klima angebaut.