Apple Auxis: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Aufzucht und Pflege mit Foto
Auxis-Apfelbaum ist nicht die skurrilste, aber gleichzeitig ertragreichste Hybride. Viele Gärtner, die in ihrer Gegend einen Apfelbaum gezüchtet haben, stellen fest, dass Äpfel dieser Sorte zu den köstlichsten gehören.
Auswahlverlauf
Auxis-Sorte wurde von Züchtern aus Litauen gezüchtet. Der Hybrid wurde durch Kreuzung des Macintosh-Apfelbaums und des Grafstein-Rots erh alten.
Vor- und Nachteile
Zu den Vorteilen des Auxis-Hybrids gehören folgende Eigenschaften:
- Die Fähigkeit eines Baumes, eisk alte Winter zu überleben.
- Rendite.
- Frühe Fruchtbildung nach dem Pflanzen.
Zu den Mängeln gehört das Abwerfen von Früchten im Stadium der technischen Reife. Man muss die Früchte am Baum nur überbelichten, da sie massenhaft zu fallen beginnen.
Kulturmerkmale
Bevor Sie einen Auxis-Setzling kaufen, sollten Sie die Beschreibung einer erwachsenen Pflanze studieren.
Externe Baumbeschreibung
Der Auxis-Apfelbaum gehört zum mittelgroßen Typ, die Stammhöhe beträgt 3 bis 5,5 m. Die Krone der Pflanze ist ordentlich, klein und kreisförmig. Die Blätter sind groß, hellgrün. Blütenstände von blassrosa Farbe.
Winterhärte und Krankheitsresistenz
Resistenz gegen Winterfröste ist durchschnittlich. Wenn der Winter im Anbaugebiet frostig ist, aber gleichzeitig wenig Schnee liegt, sollten Sie im Herbst daran denken, den Stamm zu schützen, damit die Rinde in der Kälte nicht zu reißen beginnt. Die Resistenz gegen verschiedene Krankheiten von Obstkulturen ist hoch.
Reifung und Fruchtbildung des Apfelbaums
Ein weiteres wichtiges Merkmal jeder Apfelsorte ist die Zeit der Reifung und Fruchtbildung des Baumes.
Bestäubersorten
Auxis-Apfelbaum gehört zu den selbstfruchtbaren Hybriden, daher ist eine Ernte ohne benachbarte Apfelbäume nicht möglich. Zu den bestäubenden Sorten gehören:
- Vityaz;
- Antonovka;
- Renet Semerenko;
- Antey;
- Scharlachroter Anis.
Um die Bestäubung zu erhöhen, wird empfohlen, 3-4 Apfelsorten in der Nähe zu pflanzen.
Blüte und Fruchtreife
Die Blütezeit der Pflanze fällt auf Mitte Mai. Die Apfelreife beginnt in den letzten zehn Septembertagen und dauert oft bis Mitte des nächsten Monats an.
Ertrags- und Verkostungsnote
Der Ertrag an Äpfeln ist hoch, etwa 20-35 kg Früchte werden pro Jahr von einem Baum geerntet. Aber je älter die Pflanze, desto weniger Ernte wird dem Baum entnommen.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Früchte können im September gepflückt werden. Warte nicht, bis die Äpfel vom Baum fallen. Lange gelagert, bis März.
In welchen Regionen ist es empfehlenswert anzupflanzen
Auxis-Apfelbaum eignet sich für den Anbau in Regionen mit warmen bis gemäßigten Wintern. Im Norden Russlands schlägt ein Baum nicht immer Wurzeln.
Anbau von Apfelbäumen Auxis
Die litauische Auxis-Hybride anzubauen ist nicht die einfachste Sache. Aber die Vorzüge dieser Sorte zahlen sich für alle Anstrengungen aus, die für die Pflege des Baumes aufgewendet werden müssen.
Auswahl und Vorbereitung der Setzlinge
Nur gesunde Sämlinge mit einem entwickelten Wurzelsystem sind zum Pflanzen geeignet. Stamm und Äste sollten keine Beschädigungen aufweisen. Vor dem Pflanzen wird das Rhizom des Sämlings für 1-2 Stunden in ein Präparat getaucht, das das Wachstum des Baumes aktiviert.
Unmittelbar vor dem Pflanzen wird das Wurzelsystem in eine flüssige Tonlösung abgesenkt.
Wählen Sie den besten Sitzplatz
Es ist wünschenswert, Auxis in offenen Bereichen mit viel Sonne zu pflanzen. Aber gleichzeitig vor Zugluft geschützt.
Bodenzusammensetzung und Pflanzmuster
Apfelbaum wächst bevorzugt auf leichten fruchtbaren Böden, lehmig oder sandig, mit neutraler Säure. Der Abstand zwischen anderen Bäumen während des Pflanzens sollte 3 bis 4 m betragen. Um einen Sämling zu pflanzen, graben sie ein 1 m tiefes und 70-80 cm breites Loch.
Pflege eines jungen und erwachsenen Apfelbaums
Junger Apfelbaum braucht besondere Pflege. Für den Winter sollte ein neu gepflanzter Sämling abgedeckt werden. Ein junger Baum wird im Gegensatz zu einem ausgewachsenen Baum mehrmals im Monat gegossen.
Regelmäßigkeit der Bewässerung
4 Bewässerungen pro Saison reichen aus:
- während der Knospenbildung;
- während der Blüte;
- wenn sich die Eierstöcke zu bilden beginnen;
- vor Frost.
Bewässerung erfolgt nur mit warmem Wasser.
Fütterung
In der ersten Hälfte der Saison, wenn die Knospenbildung und die Bildung der Eierstöcke beginnen, werden stickstoffh altige Düngemittel auf den Boden aufgebracht. Beispielsweise Ammoniumsulfat, Harnstoff oder Natriumnitrat. Während der Fruchtperiode werden Kalium und Phosphor sowie organische Stoffe in den Boden eingebracht. Bäume können mit Unkraut-basierten Infusionen bewässert werden.
Schneiden und Formen
Trockene Äste werden im Herbst geschnitten. Im Frühjahr werden einige der jungen Triebe entfernt. Am Baum verbleiben 3-4 Skelettäste und die Spitze ist leicht gekürzt.
Insektenbehandlung
Als vorbeugende Maßnahme gegen Insekten werden Apfelbäume im Frühjahr mit Bordeaux-Flüssigkeit besprüht.
Abdeckung für den Winter
Für den Winter wird die Erde rund um den Stamm mit Torf gemulcht. Eine Mulchschicht von 15 bis 25 cm Wenn der Baum jung ist, ist er mit Fichtenzweigen bedeckt. In den ersten zwei Jahren empfiehlt es sich, den Sämling auf diese Weise für den Winter abzudecken.
Empfohlen
Stanley Pflaume: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Aufzucht und Pflege mit Foto

Beschreibung der Pflaumensorte Stanley: Eigenschaften, positive und negative Seiten. Technik der Baumzucht, Auswahl der Setzlinge. Richtige Pflege, Ernte und Lagerung
Rosa Pomponella: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Aufzucht und Pflege mit Foto

Pomponella-Rose ist die wahre Königin des Gartens. Merkmale der Sorte, Merkmale der Bepflanzung und Feinheiten der Pflege. Wie man Pomponella vermehrt. Anwendungen in der Landschaftsgest altung.
Apple Hornist: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung, Aufzucht und Pflege mit Foto

Der Apfelbaum Gornist wird auch in Regionen mit sehr k alten Wintern gepflanzt, die für den Anbau von Obstbäumen nicht geeignet sind. Eine unprätentiöse Sorte passt sich nicht nur unterschiedlichen Bedingungen an, sondern trägt auch regelmäßig Früchte.