Obst

Ungarische Pflaume: Sorten- und Merkmalsbeschreibung, Pflanzung, Anbau und Pflege

Anonim

Eine Pflaumensorte namens Ungarisch kombiniert eine Reihe von Sorten dieser Ernte und ist aufgrund ihres hohen Ertrags und ihres unübertroffenen Geschmacks sowohl bei Anfängern als auch bei Gärtnern mit langjähriger Erfahrung sehr beliebt. Ungarisch hat eine ausgezeichnete Frostbeständigkeit, daher ermöglicht eine beneidenswerte Anpassungsfähigkeit an bestimmte klimatische Bedingungen den Anbau in Regionen mit niedrigen Temperaturen.

Charakteristische Merkmale der ungarischen Pflaume

Sorten dieser Pflaumensorte, die aus Ungarn nach Russland gebracht wurden, sind fast allgegenwärtig, und jede Region hat ihre eigenen Zonenarten dieser Obst- und Beerenbäume.

Externe Baumbeschreibung

Mittelgroße Bäume, die eine Höhe von 3-4,5 Metern erreichen, mit einer leicht verlängerten Krone, typischerweise oval oder pyramidenförmig. Triebe nahe beieinander sind durch eine charakteristische rotbraune Farbe gekennzeichnet. Die Lebensfähigkeit dieser Pflaumenbäume wird seit 25-30 Jahren beobachtet.

Früchte und Erntezeitpunkt

Ungarische Pflaumenbaumfrüchte haben folgende Besonderheiten:

  • große Größen - bis zu 6 Zentimeter lang und etwa 4-5 Zentimeter im Durchmesser;
  • längliche, leicht ovale Form;
  • asymmetrische Ansicht - einerseits ist das Fruchtläppchen konvex, andererseits - abgeflacht und kleiner;
  • reiche dunkle Farbe - mit einem bläulichen, lila-violetten Farbton;
  • gräulich-rauchige Wachsbeschichtung;
  • fühlt sich rau an, lässt sich leicht vom Pulpaknochen lösen;
  • innen saftig mit elastischer Struktur.

Selbstfruchtende Sorten zeichnen sich durch hohe Erträge, späte Fruchtbildung aus. Von Beginn der Pflanzung an tritt die erste Fruchtbildung des Baumes erst nach 6-8 Jahren auf. Bei modernen Hybriden - nach 4 Jahren.

Pflaumenreifedaten variieren - mittelreife Sorten sind in den letzten zehn Augusttagen erntereif, während späte ungarische Sorten bis Ende September geerntet werden.

Resistenz gegen Frost und Trockenheit

Bäume sterben bei anh altender Dürre nicht ab und vertragen auch problemlos 20-Grad-Fröste.

Immunität gegen Krankheiten und Insekten

Die beschriebene Pflaumenart hat eine hohe Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Trotzdem sollte man die Vorbeugung von Krankheiten dieser Gartenbaupflanze nicht vergessen.

Beliebte ungarische Sorten

Viele Sorten der beschriebenen Pflaumenart können aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale und individuellen Eigenschaften unter bestimmten klimatischen Bedingungen wachsen.

Zum Beispiel liebt die beliebte heimische Zwetschge, ein Klassiker der ungarischen Kulturart, lehmige Böden und die südlichen Regionen Russlands.

Moskau (Zarizynskaja)

Die älteste ungarische Sorte, die der Zentralregion Russlands zugeordnet ist. Bäume dieser Pflaumensorte zeichnen sich aus durch:

  • bestimmte Höhe (bis zu 3 Meter);
  • sphärisch ausladende Krone;
  • späte Reife und Fruchtbildung für 7-8 Jahre;
  • violett-rote Früchte mit einem Stückgewicht von bis zu 30 Gramm;
  • selbstfruchtbar und ertragreich.

Die Früchte dieser Sorte sind klein und haben einen gewöhnlichen Geschmack.

Kornjewskaja

Diese Art von Pflaumen ist unter der Region der zentralen Schwarzerde in Zonen eingeteilt; ist:

  • mittelgroßer Baum, der eine Höhe von 4 Metern erreicht;
  • selbstfruchtbar und beginnt mit der ersten Fruchtbildung im 4. Jahr;
  • Kultur mit ovalen dunkelvioletten Pflaumen und gelbem Inneren;
  • ertragreiche Hybridsorte mit bis zu 30 Gramm schweren Früchten.

Erhielt den Namen zu Ehren seines Schöpfers - des Wissenschaftlers Korneev.

Pulkowskaja

Die Sorte ist sehr winterhart, geeignet für den Anbau im Leningrader Gebiet und zeichnet sich aus durch:

  • eine bestimmte Höhe - bis zu 3-4 Meter;
  • Spreizkrone;
  • burgunderrote Farbe der Früchte selbst mit Spritzern, die jeweils bis zu 25 Gramm wiegen;
  • Frucht mit süß-saurem Nachgeschmack;
  • ausgezeichneter Ertrag.
  • sehr resistent gegen die Klasterosporiose-Krankheit.

Kuban

Pflaumensorte - kräftig und relativ widerstandsfähig gegen Kälte, Trockenheit und Krankheiten. Eine Sorte wurde für den Anbau im Krasnodar-Territorium und in Adygea gezüchtet. Bäume haben:

  • voluminöse Kugelfrüchte, bis zu 35 Gramm pro Stück;
  • grünlich-gelbes Fruchtfleisch von dunkelgrauer Farbe;
  • langer und dicker Stiel;
  • Frucht 6 Jahre nach dem Pflanzen;
  • ausreichender Ertrag.

Neu

Die Sorte eignet sich für den Anbau in der Unteren Wolgaregion und im Nordkaukasus. Die beschriebene Ansicht hat folgende Eigenschaften:

  • Resistenz gegen Kälte und Trockenheit;
  • Schädlingsanfälligkeit - Apfelwickler;
  • kurz;
  • niedriger Ertrag.

Oval geformte blauhäutige Frucht mit leckerem und saftigem Fruchtfleisch.

Weißrussisch

Diese Sorte hat:

  • mittlere Statur - die Länge des Baumes erreicht 3,5 Meter;
  • Kronenverdickung;
  • große, violette Früchte, je 40 Gramm;
  • Orangenfleisch - saurer Geschmack;
  • Frucht 3 Jahre nach dem Pflanzen.

Sorte ist nur teilweise selbstfruchtbar.

Italienisch

Wärmeliebende Sorte und sehr anfällig. In trockenen Gebieten wachsend, wirft Eierstöcke ab, in Regionen mit k alten Temperaturen kann es gefrieren. Bäume haben:

  • ausreichende Höhe - bis zu 5 Meter;
  • volumetrische Krone;
  • dunkelblaue, süße Früchte;
  • ausgezeichnete Fruchtbildung.

Erstaunlich

Diese Pflaumensorte wurde in der Ukraine gezüchtet und wächst dort. Diese Sorte entspricht:

  • geringe Frostbeständigkeit;
  • Bestäuberbedarf - die Sorte ist nicht selbstfruchtbar;
  • großartiger Geschmack von lila, tropfenförmigen Früchten;
  • Gewicht jeder Frucht - bis zu 30 Gramm;
  • Knochen leicht vom Fruchtfleisch zu trennen.

Donezk

Die beschriebene Pflaumensorte ist anders:

  • hohe Kältebeständigkeit;
  • frühe Fruchtbildung - etwa 4 Jahre nach dem Pflanzen;
  • selbstfruchtbar;
  • mittelgroße, leicht spitze Früchte, Stückgewicht bis 30 Gramm.

Woroneschskaja

Diese Pflaumensorte braucht Bestäuber. Die Sorte Woronesch ist charakteristisch für:

  • Früchte für Jahr 5;
  • mittlere Winterhärte;
  • Reifung der Ernte in der ersten Septemberdekade;
  • später Laubfall;
  • schnelle Erholung nach dem Einfrieren;
  • große violette Früchte, jeweils bis zu 35 Gramm;
  • süßes Fruchtfleisch.

Michurinskaya

Die Sorte eignet sich hervorragend, um Pflaumen zu Saft zu verarbeiten oder daraus Babynahrung herzustellen. Die Sorte ist für die südlichen Territorien und die zentrale Schwarzerderegion zoniert. Kleine Früchte haben ein zartes und saftiges Fruchtfleisch.

Wichtig! Der Baum braucht Stützen, sowohl im Winter wegen des Schnees als auch während der Fruchtperiode wegen der Fülle an Früchten.

Bogatyrskaya

Bei dieser Sorte stehen die Äste im rechten Winkel vom Stamm ab, sodass sie während der Fruchtzeit brechen können. Bäume haben folgende Eigenschaften:

  • wetterfest;
  • Früchte für Jahr 5;
  • High Yield;
  • runde Früchte mit einem Gewicht von bis zu 40 Gramm;
  • süß-saurer Nachgeschmack.

Gemeinsam

Die verbreitete ungarische Sorte wächst im Süden und in Zentralrussland. Eine Kultur mit kräftiger Krone und voluminösen Früchten bis 45 Gramm, wird selten krank und bringt bis zu 60 oder mehr Kilogramm Ertrag pro Jahr.

Dubovskaya

Die Sorte ist für die Region Wolgograd in Zonen aufgeteilt und unterscheidet sich:

  • groß;
  • mittlere Winterhärte;
  • kleine Früchte;
  • Frucht 5 Jahre nach dem Pflanzen;
  • partielle Selbstfruchtbarkeit;
  • süß-saurer Fruchtgeschmack.

Birnenförmig

Die Region Krasnojarsk, die Wolga-Region und Sibirien sind die Hauptwachstumsregionen dieser Pflaumensorte. Die Sorte wird durch folgende Unterscheidungsmerkmale gekennzeichnet:

  • charakteristischer Zufluss im Stängelbereich, ähnlich einer Birne;
  • Früchte von roter Farbe - mit einem Gewicht von bis zu 35 Gramm;
  • bis zu 5 Meter hoch;
  • Resistenz gegen Frost, Krankheiten und Schädlinge.

Ural

Die Sorte ist für die klimatischen Bedingungen des Urals in Zonen eingeteilt. Der Name enthält das Wort Ungarisch, tatsächlich bezieht sich die Sorte auf kanadische Pflaumen.

Ungarisch

Eine Art, die alle Sorten vereint, mit hohem Ertrag, die vermutlich aus Asien auf den Balkan kam. Zur Herstellung von Pflaumen verwendet.

Pflanzen- und Pflegemerkmale

Die Kultur ist unprätentiös in der Pflege, aber der Prozess des Anbaus von Pflaumen ist dennoch mühsam und erfordert möglicherweise einige Kenntnisse und Fähigkeiten vom Gärtner.

Sitzplatz auswählen

Pflaume ist eine wärmeliebende Kulturpflanze, weshalb es nicht empfehlenswert ist, Ungarische im Tiefland auf feuchten und wenig sonnenerwärmten Böden anzupflanzen. Pflaumenbäume wachsen gut auf Hügeln, an ausreichend beleuchteten Orten, ohne Wind und Zugluft. Die Süd- und Westseite des Gartengrundstücks eignen sich besonders gut zum Anpflanzen von Pflaumensetzlingen.

Anforderungen an den Boden

Für die normale Entwicklung dieser Pflaumenart sind lockere Böden mit ausreichendem Säuregeh alt erforderlich. Das Wurzelsystem dieser Bäume befindet sich in einer Tiefe von bis zu 0,4 Metern, daher sollte die Grundwassertiefe einen halben Meter nicht überschreiten.

Setzlingsauswahl

Besondere Aufmerksamkeit sollte Sämlingen geschenkt werden, deren Wurzelsystem jung, stark und ohne Anzeichen von Trockenheit sein sollte. Die Rinde junger Bäume sollte keine Beschädigungen aufweisen und der Stamm keine Verzweigungen aufweisen.

Landung

Zum Pflanzen von Pflaumen muss ein Loch mit einer Tiefe und Breite von 0,6 / 0,7 Metern vorbereitet werden. Fahren Sie dann mit den folgenden Schritt-für-Schritt-Aktionen fort:

  • einen Stift in die Mitte des Lochs treiben;
  • die beim Graben entnommene fruchtbare Erdschicht mit Humus mischen;
  • unten einen kleinen Hügel aus der obigen Mischung aus Erde und Humus machen;
  • den Sämling auf einem Hügel aufziehen, alle Wurzeln begradigen und den Stamm an einen Pflock binden;
  • Zur Pflanzerde, bestehend aus fruchtbarem Boden mit Humus, fügen Sie im Frühjahr Komponenten in Form von Superphosphat, Kaliumsalz, Asche im Verhältnis von 300/60/400 Gramm hinzu;
  • das Loch füllen, leicht manipulieren.

Für die normale Bewurzelung der Pflaume muss die Erde nach dem Pflanzen mit Wasser (3 Eimer) übergossen werden.

Wasserfrequenz

Die beschriebene Kultur ist feuchtigkeitsliebend, daher muss sie zum Zeitpunkt der Bildung der Eierstöcke und der Fruchtreife bewässert werden. Damit die Früchte nicht abfallen und austrocknen, muss der Boden unter den Bäumen jede Saison angefeuchtet werden - bis zu 6 Mal, einmal 4-5 Eimer in den nahen Stammkreis gießen.

Fütterung eines jungen und ausgewachsenen Baumes

Jedes Jahr, mit Beginn der Frühlingsperiode, ist es beim Graben des Bodens notwendig, bestimmte Düngemittel, die Stickstoff und natürliche organische Stoffe sowie Phosphor und Kalium enth alten, auf den stammnahen Kreis der auszubringen Pflaumenbaum.

Pflege des Stammkreises

Damit der Baum im Bereich des Wurzelhalses nicht verrottet und im Winter nicht friert, braucht er etwas Pflege für den stammnahen Kreis. Der Boden sollte nach der Ernte regelmäßig gelockert, angefeuchtet und mit Mist gemulcht werden.

Pflaumenkronenbildung

Jährlich muss auf den sogenannten Regelschnitt zurückgegriffen werden, bei dem junge und schwache Triebe, die die Krone verdicken, entfernt werden müssen.

Mulchen

Eine solche Aktion im Frühjahr hilft, die Vitalaktivität der Pflaume nach der Überwinterung schnell zu aktivieren. Dazu ist es notwendig, eine Schicht Kompost oder Humus in den Stammkreis zu legen. Im Herbst, nach der Ernte der Blätter und Zweige, ist es notwendig, verrotteten Mist in den Stammkreis zu legen, um die Feuchtigkeit für den gesamten Winter zu erh alten.

Abdeckung für den Winter

Wenn ein strenger Winter erwartet wird, müssen junge Pflaumen abgedeckt werden - zum Beispiel mit alten Säcken, mit Pflaumenstämmen zusammenbinden, mit Lumpen. Alte Bäume im Stammkreis mit Erde und Sägespänen bestreuen.