Beeren

Johannisbeeren pflanzen: Anbau und Pflege im Freiland, Rückschnitt

Anonim

Johannisbeersträucher benötigen wie andere Pflanzungen günstige Umweltbedingungen für eine reiche Fruchtbildung. Beim Pflanzen von roten Johannisbeeren ist es notwendig, einen geeigneten Ort zu wählen, die Wachstumstermine zu beachten und in Zukunft umfassend zu pflegen.

Wie die Johannisbeere wächst und in welchem Jahr sie nach dem Pflanzen Früchte trägt

Die Büsche beginnen aktiv zu wachsen näher an der Mitte des Frühlings. Unter optimalen Wachstumsbedingungen kann das Wachstum Ende März beginnen. Triebe, die 2 bis 5 Jahre alt werden, bringen die meisten Früchte.

Fruchtzweige mit Blütenknospen bilden sich an den Skelettzweigen.Normalerweise befinden sich Fruchtzweige an der Spitze des Skeletts. Diese Anordnung der Fruchtzweige bildet eine geschichtete Fruchtbildung, wodurch die meisten Beeren im Bereich zwischen den alten Trieben und den neuen Trieben reifen.

Rote Johannisbeere beginnt später zu fruchten als schwarze und trägt im zweiten Jahr nach dem Pflanzen Früchte. Der Ertragsindikator steigt jedes Jahr und bei richtiger Pflege tritt die volle Fruchtbildung nach 3-4 Jahren auf. Zur Ertragssteigerung empfiehlt es sich, regelmäßig neue Sorten anzubauen, Pflanzen zu bilden und sich an die Regeln der Landtechnik zu h alten.

Optimale Wachstumsbedingungen

Für eine aktive Entwicklung und Fruchtbildung benötigen Sträucher ein warmes Klima, konstantes natürliches Licht und fruchtbaren Boden. Die Ertrags- und Geschmackseigenschaften von Beeren hängen direkt von den geschaffenen Umweltbedingungen ab.

Anpflanzen im Freien

In den meisten Fällen werden Johannisbeeren im Freiland angebaut. Beim Pflanzen ist es notwendig, den Zeitpunkt im Voraus festzulegen, einen Standort auszuwählen, die Sämlinge richtig vorzubereiten und nach einem der optimalen Schemata zu pflanzen.

Bedingungen für den Landebetrieb

Johannisbeeren können zu verschiedenen Jahreszeiten gepflanzt werden. Die Pflanzdaten hängen von der Region des Johannisbeerwachstums, den klimatischen Besonderheiten, den Wetterbedingungen, der ausgewählten Sorte, dem Bodentyp und einer Reihe anderer Faktoren von Drittanbietern ab.

Herbst

Die optimale Pflanzzeit für Johannisbeersträucher sind die letzten Septembertage für die mittlere Zone des Landes und die ersten Oktoberwochen für die südliche Zone. Im Falle von a spätere Pflanzung haben junge Sämlinge keine Zeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, was zu verringerten Erträgen oder zum Absterben führt. Für eine erfolgreiche Überwinterung müssen Pflanzen fest im Boden verwurzelt sein.

Frühling

Wenn es nicht möglich ist, Johannisbeersträucher im Herbst zu pflanzen, ist es erlaubt, die Sämlinge mit Beginn der Frühlingserwärmung auf den Boden zu setzen. Es ist besser, im April Büsche zu pflanzen, um die Möglichkeit auszuschließen, dass Fröste zurückkehren.Es ist wichtig zu bedenken, dass im Frühjahr gepflanzte Büsche hinter denen zurückbleiben, die im Herbst in den Boden gepflanzt werden.

Welche Art von Erde mag er

Lockere sandige oder leicht lehmige Böden eignen sich gut für die Anpflanzung von Johannisbeeren aller Art. Der Säureindex des Bodens sollte neutral oder schwach sein.

Vorbereitung der Setzlinge

Der Ertrag von Johannisbeeren hängt weitgehend von der Qualität und der richtigen Vorbereitung des Pflanzmaterials ab. Sämlinge mit einem gut ausgebildeten Wurzelsystem wachsen und tragen am besten Früchte. Für die aktive Entwicklung von Büschen reichen 3-5 Skelettwurzeln mit einer Länge von bis zu 20 cm und ein Paar Bodentriebe mit einer Länge von 35-40 cm aus.

Um zu verhindern, dass dünne Wurzeln vor dem Umpflanzen austrocknen, wickeln Sie sie in ein weiches Tuch und bedecken Sie sie mit Polyethylen. Vor dem Umpflanzen von Pflanzen in den Boden ist es notwendig, die Basis der Wurzeln zu schneiden und in eine Lösung aus Ton mit Königskerze und Wasser zu tauchen.

Ausschiffungsschema

Für eine stabile Fruchtbildung ist es wichtig, Johannisbeersträucher richtig zu pflanzen und dem Grundmuster zu folgen. Sie können Büsche entlang der Zäune oder auf einer freien Fläche frei pflanzen. Der Abstand von Büschen zu Obstbäumen sollte mehr als 2,5 m betragen.

Bei mehrreihiger Pflanzung beträgt der Reihenabstand 1,5-2 m.

Wo sollen Johannisbeeren auf dem Grundstück gepflanzt werden: im Schatten oder in der Sonne?

Es wird empfohlen, Pflanzen in einem offenen Bereich zu pflanzen, der den ganzen Tag über von der Sonne gut beleuchtet wird. Der Lichtmangel führt zu einer Verringerung der Menge und Qualität der Ernte. Beim Anbau unter Gewächshausbedingungen sollte der Unterstand tagsüber entfernt oder der Mangel an natürlichem Licht durch künstliche Mittel ausgeglichen werden.

Pflege von roten Früchten

Nachdem Sie Beerensträucher gepflanzt haben, sollten Sie sich mit der Pflege von Johannisbeeren vertraut machen, um eine große Ernte zu erzielen. Für die Entwicklung und intensive Fruchtbildung genügt es, die üblichen Pflegeregeln zu befolgen, einschließlich der folgenden:

  • Düngung und Wachstumsstimulanzien;
  • regelmäßiges Gießen;
  • Bildung;
  • Schutz vor Krankheiten und Schädlingen;
  • Unterstand für den Winter;
  • rechtzeitige Transplantation und Reproduktion.

Fütterung

Die Verwendung von Düngemitteln ist eine der Hauptbedingungen für die aktive Entwicklung von Büschen. Während der Vegetationsperiode verbrauchen Pflanzen schnell Nährstoffe aus dem Boden, sodass die Nährstoffreserven regelmäßig wieder aufgefüllt werden müssen.Zu diesem Zweck werden mehrmals im Jahr mineralische und organische Top-Dressings verwendet. Konkret:

  1. Im Frühjahr, nachdem die Schneedecke geschmolzen ist, wird der Boden mit einer Mischung aus Kompost, Kaliumsulfat und Superphosphat behandelt. Auch Düngemittel mit hohem Stickstoffgeh alt sind für die Frühjahrsverarbeitung geeignet.
  2. Vor der Blüte wird der Boden mit Harnstoff oder Ammoniumnitrat im Verhältnis von 15 g bzw. 25 g pro Quadrat gedüngt. Nach der Blüte werden Johannisbeeren mit flüssiger Königskerze oder einer Lösung aus Vogelkot gedüngt.
  3. Im Herbst werden 100-120 g Superphosphat und 35-40 g Kaliumchlorid unter jeden Busch gegeben. Nach der Bearbeitung des Bodens wird eine Schicht Mulch aus einer Mischung aus verrottetem Mist und Torf auf den Stammkreis gelegt.

Bewässerung

Rote Johannisbeere gehört zu den mäßig feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Vor allem im Sommer bei heißem Wetter muss regelmäßig gegossen werden. Auch nach der Blüte, wenn die ersten Beeren zu reifen beginnen, ist konstante Feuchtigkeit erforderlich.

Es empfiehlt sich, die Pflanzen am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang zu gießen, damit der Hauptteil des Wassers Zeit hat, bis zu den Wurzeln vorzudringen. Um die Erde im stammnahen Kreis länger feucht zu h alten, können Sie als zusätzliche Maßnahme auf Mulchen zurückgreifen. Bei der Verwendung von Mulch muss der Boden nicht gelockert und gejätet werden.

Schneiden

Rote Johannisbeere-Fruchtknospen wachsen an der Basis junger Triebe und kleiner Schnitte an alten Ästen. Aufgrund der Besonderheiten der Knospenbildung wächst die Ernte zu gleichen Teilen auf jungen und alten Zweigen. Im Vergleich zur schwarzen Johannisbeere wird die Bildung der roten Johannisbeere seltener durchgeführt.

Die optimale Anzahl von Ästen unterschiedlichen Alters an einer Pflanze beträgt 15-20. Dazu müssen jedes Jahr 2-4 junge Triebe nach dem Pflanzen von Samen oder einem reifen Sämling stehen bleiben, die in verschiedene Richtungen wachsen. Alle anderen Stiefkinder sind beschnitten.

Die Fruchtdauer der Triebe beträgt 6-8 Jahre, danach müssen sie entfernt werden.

Bei der Kronenbildung ist es auch notwendig, beschädigte, austrocknende und wenig ertragreiche Äste abzuschneiden. Sie können alte Zweige anhand visueller Beweise identifizieren - sie haben immer einen dunkleren Farbton. Der Schnitt erfolgt im Spätherbst oder Frühjahr. Im Sommer reicht es aus, nur die Basis junger Triebe zu kneifen.

Gebüschbildung am Spalier

Die Verwendung eines Spaliers an der Datscha erhöht die Produktivität, fördert die Vergrößerung der Beeren, sorgt für eine freundliche Reifung und vereinfacht die Schädlingsbekämpfung. Sie können ein Spalier in der Nähe der Grundstücksgrenzen erstellen und Stellen vermeiden, an denen der Schatten fällt. Das Design kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, indem 3 Reihen Draht in einer Höhe von 50, 100, 150 cm platziert werden.

Die Büsche werden unter dem Spalier gepflanzt und 10 cm mehr als üblich vertieft.Im zweiten Jahr nach dem Pflanzen werden kräftige Triebe zurückgelassen und an einen Draht gebunden. Bei weiterem Wachstum werden die Skelettäste mäßig beschnitten, wodurch ein starkes Wachstum verhindert wird. Mit der Zeit werden alte Äste entfernt und durch neue Triebe ersetzt.

Bildung der Johannisbeere

Beim Anbau von Standard-Johannisbeersorten müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden. Einschließlich:

  • Sträucher können in einem Abstand von ca. 30 cm voneinander gesetzt werden;
  • Stecklinge mit einer Knospe oben eignen sich als Setzlinge;
  • Sträucher können an einem Ort wachsen und mehr als 15 Jahre lang Früchte tragen.

Die Bildung von Standardsorten besteht darin, zusätzliche Stiefkinder regelmäßig abzuschneiden und die Spitzen zu kneifen. Das Fehlen von Wurzeltrieben führt zu einer Verringerung der Produktivität.

Krankheits- und Insektenprophylaxe

Um Johannisbeersträucher vor Krankheiten und Schäden durch schädliche Insekten zu schützen, sind vorbeugende Behandlungen erforderlich. Das Sprühen erfolgt nach Schritt-für-Schritt-Anleitung in mehreren Schritten:

  • nachdem der Schnee geschmolzen ist, wird das Laub unter den Büschen entfernt, der Oberboden wird gelockert und mit Kupfersulfat behandelt;
  • zum Zeitpunkt des Austriebs werden die Pflanzen mit Bordeaux-Flüssigkeit mit einer Konzentration von 3% besprüht;
  • bei der Fruchtreife und nach dem Beerenpflücken 1% Bordeaux-Mischung verwenden.

Organische und chemische Präparate helfen, Pflanzen vor Schädlingsschäden zu bewahren. Unter den natürlichen Heilmitteln für die Verarbeitung von Johannisbeeren sind folgende üblich: Seifenlösung, Kräuterzubereitungen, Tabakaufguss, Knoblauch- oder Zwiebelschalen. Bei Anzeichen von Insektenschäden an Blättern und Zweigen ist es ratsam, stärkere Präparate zu verwenden, z. B. kolloidale Schwefellösung, Karbofos- und Vofatoks-Insektizide.

Sträucher überwintern

Trotz der Frostresistenz der roten Johannisbeere lohnt es sich in Regionen mit kühlem Klima, Pflanzen für den Winter abzudecken. Durch die Verwendung von Unterständen können Sie günstige Bedingungen für die Erh altung von Pflanzen bei Temperaturen unter -25 Grad schaffen. Agrofaser kann als Material für den Pflanzenschutz verwendet werden.

Wenn starke Fröste zu erwarten sind, können Sie zusätzlich Mineralwolle verwenden. Das Material wird separat um jeden Ast gewickelt.

Es ist auch erlaubt, die Büsche unter natürlicher Schneedecke zu überwintern. Dazu werden die Äste möglichst bodennah gebogen, damit sie im Winter komplett unter dem Schnee liegen. Eine bodennahe Platzierung trägt zur Erwärmung der Äste bei und schützt vor Durchwehen.

Wie man rote Johannisbeeren pflanzt

Durch das Pflanzen von Johannisbeeren können Sie die Anzahl der Sträucher auf dem Gelände schrittweise erhöhen. Zu jeder Jahreszeit wachsen neue Zweige an den Pflanzen, die geschnitten und an neuen Stellen zum Bewurzeln gepflanzt werden müssen. Wenn Sie keine Johannisbeeren pflanzen, wirkt sich eine übermäßige Verdickung nachteilig auf Fruchtbildung, Größe und Geschmack der Beeren aus.

Züchtungsmethoden für rote Johannisbeeren

Der Johannisbeeranbau erfolgt hauptsächlich vegetativ - durch Teilung des Strauches, Schichtung oder Stecklinge. Die Saatmethode wird in seltenen Fällen angewandt, da die Beeren nicht alle vererben Merkmale der Sorte.

Um die Ausbreitung von Krankheiten durch den Johannisbeeranbau zu verhindern, ist es wichtig, auf den Anbau von gesundem Pflanzmaterial zu achten. Die Herstellung von Schichten und Stecklingen sollte aus speziellen Mutterlaugen erfolgen. Die Muttersämlinge befinden sich isoliert von anderen Plantagen, einschließlich wilder Johannisbeeren.

Nach der Vermehrung der Sträucher folgt auf die bewurzelten Triebe die Standardpflege mit Gießen, Mulchen, Unkrautbeseitigung und vorbeugendem Schutzspritzen. In wenigen Jahren beginnen neue Pflanzen Früchte zu tragen und alte verlieren nach und nach ihre Produktivität und müssen ausgegraben werden.