Aconitum: Anpflanzung und Pflege im Freiland, Anbau- und Vermehrungsmethoden
Es gibt viele Namen von Aconitum unter den Leuten. Es wird oft als Wolfswurzel, Königsgras, Wrestler, Wolfsjunge, Blauäugiger oder Eisenhelm bezeichnet. Aconitum kann nur im Freiland gepflanzt werden. Vergessen Sie bei der Pflege nicht, dass dies eine giftige Pflanze ist. Aber es geht mehr um natürliche Arten. Dennoch sollten Aconitum nicht dort gepflanzt werden, wo Kinder oft zu Besuch sind.
Beschreibung und Eigenschaften von Aconitum
Aconitum ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die bis zu 1,5 m hoch wird. Es gehört zur Familie der Butterblumen. Die Blätter sind glänzend, dunkelgrün. Die Stängel der Pflanze sind lang und gerade.Die Blüten sind oft blau oder lila, manchmal weiß. Die Form ähnelt einem Helm oder einem Damenschuh, in Verbindung damit ranken sich viele Legenden um die Blume.
Jedes Jahr wachsen neue Pflanzen aus den Knollen des letzten Jahres. Also "erobern" Aconitum das Territorium. In einem Jahr nimmt ihr Platz um 2-3 cm zu.
Sorten und Sorten
Es gibt viele Arten von Aconitum, in unseren Breitengraden sind die Haubenarten und ihre Gartenformen häufiger. Je nach Klimazone kommen oft auch andere Arten vor.
Orientalischer Eisenhut
An einem bis zu 1,5 m hohen Stamm wachsen weiße, gelbe und selten blasslila Blütenstände. Die Blütezeit beginnt im Juli.
Aconitumviolett
Für Aconitum ist diese Art zu klein, da sie nicht höher als 1 m wird und große violette Blüten hat, manchmal sind sie in weiß zu finden. Der Blütenstrauch wird bis zu 40 cm hoch und blüht im Juli-August.
Fischers Aconitum
Die Höhe des Stiels erreicht 1,6 m. Die Blätter sind dicht, handförmig in 5-7 Lappen eingeschnitten. Die Blüten sind hellblau und in einem Pinsel gesammelt. Blüht von Juli bis Oktober.
Aconitum Kammarum
Hat dünnere Stiele und durchbrochenes Laub. Blumen sind länglicher. Farbe - blassrosa, lila, weiß oder blau. Höhe 130-140 cm.
Aconitum Curly
Liegestamm bis 4 m lang. Die Blüten sind blau, blühen im August-September. Unprätentiöse Pflanze, liebt halbschattige Standorte. Krausenlinge werden für die vertikale Gartenarbeit verwendet.
Aconitum Arendts
Arends-Hybride, die durch interspezifische Kreuzung gewonnen wird, wird bis zu 1 m hoch. Die Blüten sind blau oder weiß, häufig sind zweifarbige Pflanzen anzutreffen. Die Blüte erfolgt mitten im Sommer.
Aconitum mit Bart
Diese Sorte sieht, obwohl sie eine leicht düstere gelbliche Farbe hat, ziemlich beeindruckend und ungewöhnlich aus. Der Blütenpinsel ist relativ kurz, nur 25 cm, gleichzeitig beträgt die Höhe der Pflanze 1,2 m. Sie blüht im Juli.
Blume pflanzen
Sie können eine Blume in jeden Boden pflanzen, Sie sollten nur nässende, kiesige und sandige Böden vermeiden.
Standortwahl und Bodenvorbereitung
Die meisten dieser Blumen bevorzugen schattige Plätze. Wählen Sie für Kletterarten die schattigsten und kühlsten Orte. Sie vertragen kein direktes Sonnenlicht und bekommen Verbrennungen. Ausnahmen sind Carmichel- und Antorra-Akonit, sie sollten an erhöhten, sonnigen Standorten gepflanzt werden.
Im Herbst sollte der Bereich, in dem Eisenlinge wachsen, kein stehendes Wasser sein. Sonst verfaulen die Pflanzenwurzeln und sterben ab.
Vor dem Pflanzen werden organische Verbindungen und Mineraldünger auf den Boden aufgebracht. Biofungizide werden auch zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.
Beschlagtechnik
Wählen Sie zum Pflanzen Knollen mit einer großen Knospe und starken Wurzeln. 2-3 Wurzeln werden in ein vorbereitetes Loch von 20 cm Tiefe gelegt, eine ist erlaubt. Der Abstand zwischen den Setzlingen sollte mindestens 20 cm betragen.
Sie können auch Stecklinge oder Teile eines geteilten Busches pflanzen. Der Landevorgang ist derselbe. Gepflanzte Sprossen werden schnell stärker und wachsen zu einem starken Busch heran.
Pflanzen
Die Pflanzung durch Knollen oder Samen sollte im Herbst erfolgen. Bei der Auswahl von Saatgut als Pflanzrohstoff müssen Sie berücksichtigen, dass die erste Blüte frühestens in 3-4 Jahren erfolgt.
Überweisung
Pflanze Blumen alle 4 Jahre an einen neuen Ort. Es ist besser, im Herbst zu verpflanzen. Dies geschieht, um die Blüte zu verbessern und den Strauch genauer aussehen zu lassen.
Pflegetipps
Aconiten sind wählerisch in der Pflege, aber auf einige einfache Maßnahmen kann man dennoch nicht verzichten.
Dünger und Top-Dressing von Aconitum
Nachdem der Boden aus der Winterruhe erwacht ist, muss organischer Dünger ausgebracht werden. Es kann ein Aufguss aus Königskerze oder Vogelkot sein. Es muss mit Wasser bei Raumtemperatur verdünnt werden. Auf 10 Liter Wasser 2 Liter Aufguss geben.
Nach dem Düngen wird die Pflanze mit sauberem Wasser gegossen, um Stoffpartikel von den Sprossen abzuwaschen. Es wird auch Kompost verwendet, der unter die Büsche gegossen wird. Dadurch erh alten die Blüten der Pflanze satte Farbtöne.
Während der Knospenbildung werden die Sträucher mit Nitroammophos gefüttert. 40 Gramm des Arzneimittels werden zu 10 Liter Wasser gegeben. In Zukunft wird die Pflanze mit Phosphor-Kalium-Dünger gefüttert und vor dem Gießen unter die Büsche gestreut. Zwischen den Fütterungen sollten mindestens 20-25 Tage liegen.
Wichtig! Es ist unmöglich, Asche zum Füttern von Büschen zu verwenden. Es reduziert den Säuregeh alt des Bodens, was sich negativ auf die Pflanzen auswirkt.
Pflanzen gießen
Pflanzen sollten mäßig gegossen werden, da sie zu viel Feuchtigkeit nicht vertragen. In Trockenperioden wird zweimal im Monat bewässert, wobei kühles Wasser unter die Wurzel der Pflanze gegossen wird. Den Rest der Zeit werden sie gar nicht gegossen.
Boden lockern
Es ist notwendig, den Boden um die Aconitum-Blüten herum zu lockern, denn wenn sich oben eine Kruste bildet, fließt kein Sauerstoff zum Wurzelsystem der Pflanzen. Es ist auch notwendig, Unkraut zu jäten, damit es dem Busch keine Nährstoffe entzieht.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Sträucher sind anfällig für Krankheiten und verschiedene Schädlinge.
Echter Mehltau
Am häufigsten erstaunt die Pflanze.Dies ist eine Pilzkrankheit, die sich als weißer Belag auf allen Bodenteilen des Busches äußert. Die Pflanze verwelkt allmählich, bis sie vollständig abstirbt. Um die Krankheit loszuwerden, müssen Sie alle betroffenen Teile des Busches entfernen, den Mutterboden entfernen und durch einen neuen ersetzen. Behandeln Sie die Pflanze mit einem Fungizid.
Ringmosaik
Blätter sind mit einer großen Anzahl von Flecken unterschiedlicher Größe und Farbe bedeckt. Sie sind gelb, braun oder gräulich. Grund für das Auftreten ist ein Virus, das Blattläuse verbreitet. Die Krankheit wird praktisch nicht behandelt, daher sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu verhindern. Die Hauptaktion ist die Bekämpfung von Blattläusen.
Grüne Blumen
Auch eine Viruserkrankung. Dadurch werden die Blütenstände deformiert und erh alten eine grüne Tönung. Die Überträger sind saugende Insekten und pflanzenfressende Milben. Wenn Sie solche Läsionen an den Büschen bemerken, sollten sie sofort entfernt und entsorgt werden, damit sich die Krankheit nicht auf andere Pflanzen ausbreitet.
Der häufigste Schädling.
Nematode
Der kleinste Wurm, der trotz seiner Größe ziemlich viel Schaden an der Pflanze anrichtet. Zur Bekämpfung werden die Büsche mit Lindan-, Phosphamid- und Mercaptophos-Lösungen besprüht.
Blattlaus
Kleine Kriebelmücken, von denen eine Kolonie die ganze Pflanze zerstören kann. Zur Bekämpfung werden die Sträucher mit Insektiziden wie „Arrivo“ oder „Confidor“ behandelt. Es werden auch biologische Präparate verwendet - Akarin, Aversectin und Fitoverm.
Pflanzenvermehrung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Aconitum zu vermehren:
- Shanks. Dies ist der schnellste Weg zur Reproduktion. Im Frühjahr, während die jungen Triebe innen noch nicht hohl geworden sind, werden sie abgeschnitten und in die Erde getaucht. Mit einer Folie abdecken, sodass ein Gewächshaus entsteht.
- Die Teilung des Rhizoms. Auch ein einfacher Weg. Im Frühjahr wird der seitliche Teil des Rhizoms abgetrennt und separat eingepflanzt.
- Samen. Sie werden im Herbst direkt nach der Ernte ausgesät. Im folgenden Jahr sinkt ihre Keimrate um 50 %. Die Samen werden in feuchte Erde gesät und warten im Frühjahr auf die Keimung.
Landschaftsnutzung
Aconitumbüsche sehen in Gebieten sowohl einzeln als auch in Gruppen spektakulär aus. Auch bei der Dekoration von Blumenbeeten werden sie oft mit anderen Blumen kombiniert, zum Beispiel mit Phlox, Schafgarbe und Taglilien.
Dank der Höhe der Pflanzen verwenden Landschaftsarchitekten sie als Hintergrund für andere Blumen. Lockige Vertreter von Aconiten werden in der Nähe von Hecken und Lauben gepflanzt. Ihre Schlingpflanzen winden sich um die Zäune und bilden so Hecken.
Du kannst mit Farben experimentieren, weil Aconitum ziemlich leuchtende Farben hat. Beispielsweise passen blaue Sorten gut zu gelben oder roten Blüten.
Beim Anbau von Aconitum sollte man seine Sicherheit nicht vergessen, obwohl Gartenpflanzen nicht allzu giftig sind, aber bei der Arbeit mit ihnen ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und Gummihandschuhe zu tragen.
Empfohlen
Lupinen: Anpflanzung und Pflege im Freiland, ggf. Schnitt für den Winter, 5 beste Arten, Anbau

Beschreibung von Lupine, Sorten und Sorten, Merkmale der Verwendung der Pflanze in der Landschaftsgest altung, Empfehlungen für die Anpflanzung und Pflege von Kulturen im Freiland, Vermehrungsmethoden.
Ixia: Anpflanzung und Pflege im Freiland, Anbau im Garten, Beschreibung der besten Sorten

Ixia: eine botanische Beschreibung einer Gartenblume, Sorten und Sorten, erforderliche Wachstumsbedingungen, Pflanzenpflege, Pflanz- und Vermehrungsregeln, Möglichkeiten, sie in der Landschaftsgest altung zu verwenden.
Ageratum: Pflanzung und Pflege im Freiland, Beschreibung der Sorten und Vermehrungsmethoden mit Fotos

Pflanzung und Pflege von Ageratum im Freiland, Beschreibung der Pflanze. Wachsende Sämlinge, Pflegemerkmale. Sorten und Sorten, typische Anbaufehler.