Euphorbia Mil: Anpflanzung und Pflege zu Hause, Vermehrung durch Stecklinge
Wolfsmilch Mil ist eine schöne exotische Zierpflanze. Vor fast 2 Jahrhunderten aus Afrika eingeführt, ist diese Art aufgrund ihrer Schlichtheit, Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeitsmangel, geringen Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen geworden, sowohl bei erfahrenen Blumenzüchtern als auch bei Amateuren.
Geschichte der Sortenauswahl
Der Geburtsort dieser Kultur sind die Bergregionen Madagaskars und die angrenzenden Inseln. Diese Madagaskar-Seidenpflanze ist auch in Südafrika und Mexiko weit verbreitet. Zum ersten Mal in Europa wurde diese Pflanze 1821 vom Gouverneur der französischen Insel Réunion - Baron Milus - eingeführt.Anfangs wurde diese Wolfsmilchart aufgrund ihrer hohen Wuchsform und der scharfen Dornen für dichte Hecken verwendet. Aber im Laufe der Zeit wurde sie aufgrund der langen und schönen Blütezeit als Zierpflanze zur Dekoration von Wintergärten und Gewächshäusern kultiviert.
Hinweis. Aufgrund des charakteristischen Glanzes der Blätter sowie der vielen Dornen hat diese Pflanze auch so charakteristische Namen wie Euphorbia brilliant und Crown of Thorns erh alten.
Botanische Beschreibung und Kulturmerkmale
Euphorbia Mil ist eine Zimmerblume, die den meisten Hausfrauen bereits bekannt ist. Es unterscheidet sich von anderen Arten der Euphorbia-Familie vor allem durch charakteristische Merkmale in der Struktur der vegetativen und generativen Organe.
Stamm
Die Pflanze hat einen aufrechten, stark verzweigten, leicht gerippten, gräulichen Stängel mit vielen spitzen, verholzten Stacheln. In der Natur erreicht diese Wolfsmilchart eine Höhe von 200 Zentimetern, während sie unter Raumbedingungen 100-120 Zentimeter erreicht.
Blätter
Die Pflanze hat hellgrüne, ellipsoid- oder tropfenförmige Blätter, die bis zu 50 Millimeter lang und 15 Millimeter breit sind. Sie werden an den Spitzen der Mittel- und Seitentriebe gebildet. Gleichzeitig hat jede Blattspreite 2 modifizierte Nebenblätter - scharfe Stacheln, die nach dem Absterben des Blattes am Stängel verbleiben.
Blüte
Bei richtiger Pflege kann diese Wolfsmilch das ganze Jahr über blühen. Die Blüten dieser Pflanze sind unauffällig, klein, gelblich, umgeben von großen Hochblättern von scharlachroter, weißer, gelber Farbe.
Wichtig. Sehr oft fragen sich viele Blumenzüchter, warum diese unprätentiöse Wolfsmilchsorte nicht mit ihnen blüht. Die Antwort liegt in einer unsachgemäß organisierten Pflege - unzureichende Beleuchtung, seltenes Top-Dressing, starkes Wachstum von Seitentrieben, die für ihr Wachstum und ihre Entwicklung eine große Menge an Nährstoffen aufnehmen, die die Pflanze aus dem Boden erhält.
Reproduktion
Miles Wolfsmilch wird auf folgende Weise vermehrt:
- Samen - dazu werden die im Laden gekauften Samen in kleinen Behältern mit hellem Nährboden ausgesät, mit Folie oder Flachglas abgedeckt, an einen warmen und dunklen Ort gestellt. Nach dem Auftreten von Sprossen wird der Behälter auf eine gut beleuchtete Fensterbank gestellt. Wenn die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben, tauchen sie in separate Töpfe ein.
- Stecklinge - beim Rückschnitt einen 10-12 cm langen Strunk mit 2-3 Blättern von der Spitze des Triebs abschneiden, einen Tag in einen Behälter mit Wasser legen, dann den unteren Schnitt mit Holzkohle bestäuben, aufbewahren für weitere 2-3 Tage und erst dann in einen kleinen Topf oder Becher gepflanzt, der mit einem leichten Nährsubstrat (grobkörniger Sand) gefüllt ist. Der Prozess der Bewurzelung und Bildung eines normalen Wurzelsystems dauert durchschnittlich 30-45 Tage.
Von diesen beiden Methoden wird am häufigsten das Pfropfen verwendet - es spart Geld beim Kauf teurer Samen und führt mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einem starken Sämling mit vollständig erh altenen Sorteneigenschaften.
Brillante Schädlinge
Die Hauptschädlinge der Wolfsmilch sind Blattläuse, Weiße Fliegen und Wollläuse.
Blattläuse
Diese Schädlinge, die sich in ganzen Kolonien auf den Blättern ansiedeln, saugen ihnen den Saft aus, weshalb sich die Blattspreiten einrollen, vorzeitig vergilben und abfallen. Sie bekämpfen Blattläuse auf Wolfsmilch, schneiden beschädigte Triebe ab und besprühen Pflanzen mit Insektiziden wie Aktellik, Aktara, Inta-Vir.
Weiße Fliege
Weiße Fliegen sind kleine weiße Mücken, die sich auf der Unterseite von Blättern ansiedeln und sich von deren Saft ernähren. Die vom Schädling befallenen Blätter kräuseln sich, werden gelb und fallen ab. Zur Bekämpfung der Weißen Fliege werden die von Schädlingen bewohnten Blätter entfernt, die Pflanzen mit Insektiziden besprüht.
Root Wolllaus
Dieser Schädling setzt sich im Boden fest und schädigt die zarten jungen Wurzeln der Pflanze, was zu einer Verlangsamung des Wachstums und bei einer großen Population zum Tod führt. Zur Bekämpfung der Schmierlaus wird die betroffene Pflanze aus dem Topf genommen, ihr Masernsystem gründlich von Erde gereinigt, unter Wasser gewaschen, mit Insektiziden besprüht und in ein neues, vordesinfiziertes Gefäß umgepflanzt. Der alte Topf wird weggeworfen.
Wolkenkrankheiten Mil
Von den Krankheiten schädigt Mil's Euphorbia nur Fäulnis, die das Ergebnis von häufigem und reichlichem Gießen und niedriger Innentemperatur ist. Um die Folgen dieser Krankheit zu beseitigen, wird die Pflanze aus dem mit Wasser vollgesogenen Substrat entfernt, die Wurzeln gründlich desinfiziert, faule Triebe entfernt und in einen neuen Behälter umgepflanzt und in einen Raum mit normaler Temperatur gestellt.
Erforderliche Wachstumsbedingungen
Für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung benötigt selbst eine so unprätentiöse Pflanze wie Euphorbia Milya ein gewisses Maß an Beleuchtung, die Zusammensetzung des Nährsubstrats und die Luftfeuchtigkeit.
Ort und Beleuchtung
Der Behälter mit der Pflanze steht an gut beleuchteten, nach Süden ausgerichteten Fenstern. Im Winter wird bei unzureichender Beleuchtung für eine normale und reichliche Blüte eine zusätzliche Beleuchtung mit Hilfe spezieller Lampen verwendet. Unzureichende Beleuchtung führt dazu, dass sich die Pflanze stark ausdehnt und aufhört, üppig und schön zu blühen.
Feuchtigkeit
Euphorbia ist nicht wählerisch in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit und benötigt keine zusätzliche Feuchtigkeit. Diese Pflanze fühlt sich in der trockenen und heißen Luft von Wohnungen und Privathäusern mit Kaminofen oder Zentralheizung wohl.
Anforderungen an den Boden
Die hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften am besten geeignete Erde für den Anbau von Euphorbia Mil ist eine spezielle Ladenerde für Sukkulenten und Kakteen. In Ermangelung der Möglichkeit, solchen Boden zum Anpflanzen von Wolfsmilch zu erwerben, wird eine Bodenmischung hergestellt, die zu gleichen Teilen aus Laub- und Sodboden, Torf und grobem Sand besteht.
Optimale Temperaturbedingungen
Das optimale Temperaturregime in dem Raum, in dem Seidenpflanze Mil angebaut wird, hängt von der Jahreszeit ab:
- Sommer - +20, +25 S.
- Im Winter - +15, +16 S.
Wenn der Temperaturhintergrund unter diesen Werten liegt, wird die Pflanze stark unterdrückt, lässt vorzeitig Blätter fallen und bildet keine Stiele mit Knospen.
Zu Hause eine Blume pflanzen
Zu Hause wird diese Wolfsmilchsorte in Setzlingen angebaut, wobei die ausgewachsenen Setzlinge obligatorisch gepflückt werden.
Vorbereitung von Behältern und Erde
Für die Aussaat werden gewöhnliche Sämlingskisten verwendet, die zuvor von den Erdresten des letzten Jahres befreit und mit einer 1%igen Lösung von Kaliumpermanganat desinfiziert wurden. Sie werden mit einer leichten Mischung für Sukkulenten oder der oben beschriebenen hausgemachten Mischung gefüllt, die mit Wasser verschüttet wird.
Flache und breite Töpfe mit Löchern am Boden und einer Drainageschicht aus Blähton, Kieselsteine werden zum Pflücken von gewachsenen Setzlingen verwendet. Der Ablauf sollte etwa 1/3 des Tankvolumens einnehmen.
Technologischer Ausschiffungsprozess
Samen werden in kleine Rillen im Bodensubstrat gepflanzt, schlafen oben ein und werden nach dem Abdecken der Sämlingsbox in einen trockenen, warmen und dunklen Raum gestellt.Nach dem Auftreten von Sprossen werden die Sämlinge in einer Kiste gezüchtet, bis sie 3 echte Blätter haben. Danach tauchen die Sämlinge in vorbereitete separate Behälter.
Wie man eine Pflanze pflegt
Mile Wolfsmilchpflege umfasst Gießen, Düngen und gelegentliches Beschneiden.
Wasserfrequenz
Diese Pflanze gehört zu den Sukkulenten - Pflanzen, die sehr trockenheitsresistent sind. Dank dessen muss Euphorbia Mil nicht reichlich und häufig gegossen werden. Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Jahreszeit ab:
- Im Sommer wird die Pflanze einmal pro Woche gegossen.
- Frühling und Herbst - 1 Mal in 14-15 Tagen.
- Im Winter - einmal im Monat.
Gießen Sie die Pflanze mit klarem, weichem Wasser bei Zimmertemperatur. Beim Gießen wird Wasser vorsichtig unter die Wurzel gegossen, um zu verhindern, dass es auf die Stängel und Blätter gelangt.
Muss ich den Busch besprühen
Sie sollten die Blätter von Milkweed Mil nicht besprühen - dies kann zur Bildung von Fäulnisherden und zum Auftreten von Schädlingen führen. Die auf der Blattspreite gebildete Staubschicht wird mit einer kleinen Bürste oder einem weichen Lappen entfernt.
Wie oft und was füttern
Füttern Sie die Pflanze beim Gießen mit einem speziellen flüssigen Mehrnährstoffdünger für Kakteen und andere Sukkulenten. Die Häufigkeit des Top-Dressings in der Frühjahr-Herbst-Periode beträgt 1 Mal pro Monat.
Formation
Damit die Euphorbia mit üppiger und schöner Blüte erfreut, muss sie jährlich geschnitten werden. Bei diesem Rückschnitt werden alle Triebe der Pflanze um etwa die Hälfte gekürzt.
Überweisung
Da die Pflanze im Laufe des Wachstums und der Entwicklung nicht nur den oberirdischen Teil, sondern auch das Wurzelwerk entwickelt, muss sie regelmäßig in größere Gefäße umgepflanzt werden.Die Häufigkeit der Umpflanzungen hängt vom Alter der Pflanzen ab: Jungpflanzen werden einmal im Jahr umgepflanzt, Erwachsene - einmal alle 2-3 Jahre.
Empfohlen
Calistegia: Pflanzung und Pflege im Freiland, Anzucht, Vermehrung durch Stecklinge

Calistegia: Detaillierte Eigenschaften der Pflanze, Sorten und nützliche Eigenschaften, Verwendung in der Landschaftsgest altung, günstige Wachstumsbedingungen, Pflanz- und Pflegeregeln, mögliche Probleme beim Anbau von Stauden.
Vermehrung von Kirschen durch Stecklinge im Sommer: Pflanzen und Pflege zu Hause

Wie Kirschen im Sommer durch Stecklinge vermehrt werden. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Methode. Welche Stecklinge verwendet werden, wie und wann sie in den Boden gepflanzt werden. Schaffung optimaler Bedingungen.
Vermehrung von Rosmarin durch Stecklinge zu Hause: Wie man aus einem Zweig wächst

Für das schnelle Wachstum von Rosmarin empfiehlt es sich, ihn durch Stecklinge zu vermehren. Dadurch kann die Pflanze besser im Boden wurzeln. Sie müssen Setzlinge an einem warmen und sonnigen Ort pflanzen.