Maran-Hühner: Beschreibung und Merkmale der Rasse, Sorten, H altungsregeln
Hühner der Rasse Maran sind nicht nur in Russland, sondern auch in Europa verbreitet. Sie werden für industrielle Zwecke und auf eigenen Farmen angebaut. Diese Hühner haben eine besondere Eifarbe - dunkelbraun. Die Leute nennen sie „Ostereier“. Die Rasse hat eine Vielzahl von künstlichen Farbstoffen.
Zuchtgeschichte
Die Maran-Rasse sind Hühner mit Gefieder an den Pfoten. Sie wurden erstmals 1914 auf einer französischen Ausstellung präsentiert. Nach 15 Jahren wurde eine Viehzuchtgemeinschaft zur Zucht von Marans organisiert. 1934 verbreitete sich die Rasse und gelangte zu einer Ausstellung in England, wo sie Minors genannt wurden.
Richtig, für die Briten war das Vorhandensein von Gefieder auf den Pfoten nicht geeignet, Individuen mit sauberen Pfoten wurden für die Zucht ausgewählt. Nach einiger Zeit in England gründeten sie ihren eigenen Maran Club.
Später verbreitete sich die Rasse nach Amerika, wo sie auch Clubs gründeten. Die Amerikaner argumentierten mit den Briten und akzeptierten dennoch die französische Vision der Rasse mit Federn am Mittelfuß. Der Begründer aller Hühnerfarben war Schwarz und Kupfer. Basierend auf dem Maran entwickelten die Amerikaner eine beliebte Vogelart namens Araucana Menorca.
Es hat lange gedauert, andere Farben zu entwickeln. Die neuen Farben des Vogels am Ausgang entsprachen nicht den allgemein anerkannten Maran-Standards. Im Laufe der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass Hühner mit einer nicht standardmäßigen Gefiederfarbe gezüchtet wurden.
Beschreibung der Merkmale von Maran-Hühnern
Zu den Merkmalen von Hühnern gehören das Aussehen von Männchen und Weibchen, die Produktivität und der Charakter im Verhältnis zu anderen Hühnern.
Erscheinen von Vögeln
Der Kamm auf dem Kopf ist klein, leuchtend rot und berührt den Hinterkopf. Der Kopf selbst ist klein, mittelgroß. Hühner haben einen gebogenen kräftigen Schnabel. Die Farbe der Vorderseite des Kopfes ist rot, die Augen sind klein, orangerot.
Vögel haben einen langen Hals, stark mit einer Biegung, bedeckt mit flauschigen Federn, die sanft zu den Schultern übergehen. Der Hahn ist um 1 kg größer als das Weibchen. Äußerlich sieht das Huhn nicht groß aus, obwohl es ein gutes Gewicht hat.
Das Brustbein ist breit, mit entwickelter Muskelmasse. Der flauschige Schwanz ist klein, die Neigung beträgt 45 °, dies ist ein charakteristisches Merkmal der Rasse.
Hühnerkeulen sind groß, Mittelfußknochen sind rosa, mittelgroß, mit grauen oder weißen Krallen an den Enden. Zwischen den Pluspunkten befinden sich kleine Federn.
Wichtig! Der untere Teil des Mittelfußes ist immer weiß, unabhängig von der Farbe des Marans.
Produktivität
Die Rasse hat eine durchschnittliche Eierproduktion. Im Durchschnitt legen Legehennen etwa 140 Eier pro Jahr. Dieser Wert kann variieren. Eine solche Anzahl von Eiern wird unter Einh altung aller Regeln für die Pflege und H altung von Vögeln unter günstigen Bedingungen gewonnen. Ein Ei wiegt 65 g, in seltenen Fällen legen Hühner 100 g Eier, in denen sich 2 Eigelb befinden.
Maranfleisch hat durch seine weiße Farbe einen angenehmen Geschmack. Männchen haben ein durchschnittliches Gewicht von etwa 4 kg und Weibchen 3,5 kg. Dies ist ein guter Indikator für die Aufzucht von Hühnern für Fleisch.
Zeichen
Vögel sind ruhig, formbar und konfliktfrei. Sie gehen leicht in die Hände des Besitzers, schlagen Wurzeln bei anderen Rassen und Arten.
Würde
Maran-Vögel haben viele Vorteile. Dazu gehören:
- mittlere Eierproduktion;
- große Individuen, Fleischanbau zulassen;
- unprätentiöse Betreuung;
- H altemöglichkeit im Offenstall und in Käfigen;
- spezielle Eifarbe;
- viele Farben.
Fehler
Diese Rasse hat fast keine Fehler. Einige wenige bemerken jedoch:
- Unmöglichkeit, beim Überqueren die gleichen Küken zu bekommen;
- dicke Schalen in Eiern, die Küken beim Schlüpfen nicht immer durchbrechen können;
- nicht sehr hohe Eierproduktion.
Sorten
Maran-Hühner haben eine riesige Farbpalette. Der Begründer fast aller Unterarten ist der Schwarzkupfer-Typ.
Weiß
Weiße Vögel haben reinweiße Federn. Diese Färbung wird von einem rezessiven Gen vererbt, sodass das Vorhandensein von Federn oder Schattierungen einer anderen Farbe darauf hinweist, dass das Huhn nicht reinrassig ist. Der Mittelfuß der weißen Maran ist rosa, was ein charakteristisches Merkmal der Unterart ist.
Weizen
Männchen sehen aus wie eine schwarz-kupferne Rasse. Sie haben einen schwarzen Körper und eine braunrote Farbe auf Kopf und Rücken. Die Verbreitung der Kupferfarbe ist jedoch breiter als die der Gründer. Weibchen hingegen haben eine charakteristischere Weizenfarbe. Ihre Brust ist weizenfarben, an den Enden der Federn befindet sich ein roter Rand. Der Rest des Körpers ist hellbraun.
Schwarzes Kupfer
Zweifarbige Hühner. Bei Frauen ist die Kupferfärbung stärker ausgeprägt. Der ganze Körper ist schwarz, außer Hals und Rücken. Je heller die Kupferfarbe, desto reinrassiger gelten sie. Alle anderen Parameter von Hühnern entsprechen den Standards.
Kuckuck Silber
Sowohl das Männchen als auch das Weibchen sind schwarz und weiß bunt. Allerdings sind Hähne leichter als Hühner. Es gibt eine kleine Anzahl von Federn mit einer braunen Farbe. Der rote Kamm sieht ziemlich beeindruckend aus. Diese Art von Maran kann mit schwarzen Hühnern gekreuzt werden.Bei den Nachkommen erscheinen schwarze Hähne und schwarz-weiß pockennarbige Weibchen.
Kolumbianisch
Huhn hat eine weiße Farbe mit einem kleinen Fleck schwarzer Federn im Nacken. Das Gefieder ist an den Rändern gewellt. Der Schwanz ist flauschig, schwarz. Ein Merkmal des kolumbianischen Typs ist die Welligkeit des Gefieders.
Lavendel
Diese Art der Färbung hat mehrere Variationen. Es kann eine rötliche Färbung annehmen. Der Kopf der Hähne hat eine schneeweiße Farbe, die sich zur Unterseite des Körpers hin sanft in Grau verwandelt. Das Weibchen hingegen hat einen grauen Kopf und die Unterseite des Körpers ist fast weiß. Der Farbübergang ist fließend und hat keine klaren Grenzen.
Lachs
Hahn von heller Lachsfarbe. Der Schwanz ist dunkelbraun, mit roten Federn auf dem Rücken und den Flügeln. Die Unterschenkel sind mit braunem Gefieder bedeckt. Weibchen sind ähnlich gefärbt, aber weniger hell gefärbt.
Schwarz
Beide Geschlechter der Rasse sind komplett schwarz. Die Färbung kann smaragdgrün oder leicht rot sein. Diese Hühnerart ist selten, da es schwierig ist, schwarze Marans zu erh alten, die den allgemein anerkannten Standards vollständig entsprechen.
Schwarzschwanz
Männchen haben einen leuchtend kupferfarbenen Körper und einen schwarzen Schwanz. Weibchen sind komplett braun mit dunkelbraunen Schwänzen. Alle anderen Parameter entsprechen den Standards.
Rassetipps
Um eine gute Entwicklung der Vögel zu gewährleisten, müssen günstige Wachstums- und H altungsbedingungen geschaffen werden.
Was soll der Hühnerstall sein?
Der Hühnerstall sollte für den Winter isoliert werden. Niedrige Temperaturen bis 5 °C überstehen Hühner problemlos. Die Einrichtung einer Heizung im Raum hilft jedoch, die Eierproduktion das ganze Jahr über aufrechtzuerh alten. Es ist auch erforderlich, Bedingungen für einen Barsch zu schaffen. Nester für Legehennen bilden.Weisen Sie Platz für Trinker und Futterspender zu.
Temperatur, Beleuchtung, Luftfeuchtigkeit
Hühner bevorzugen einen gut beleuchteten Platz, es ist ratsam, ihnen einen täglichen Spaziergang an der frischen Luft bei vollem Tageslicht zu ermöglichen. Die optimale Lufttemperatur beträgt 20-25 °C und die Luftfeuchtigkeit 70-80 %.
Wichtig! Hohe Luftfeuchtigkeit trägt zur Entstehung von Krankheiten bei Hühnern bei.
Terrassenvorbereitung
Der Hof zum Spazierengehen ist eingezäunt, damit die Hühner nicht weit laufen können. Von Zeit zu Zeit wird der Laufplatz gewechselt, daher ist es sinnvoll, einen tragbaren Zaun zu verwenden.
Anstelle des Hofes sollte ein Vordach stehen, damit die Vögel bei schlechtem Wetter einen Unterschlupf haben.
Trinker und Fresser
Tränken und Futterautomaten werden im Hühnerstall oder Käfig installiert. Es ist wichtig, dass die Zufuhr von Flüssigkeit und Futter konstant ist. Vögel sollten nicht verhungern. Bei intensiver Gewichtszunahme wird jedoch empfohlen, Personen auf eine Proteindiät zu setzen.
Winterdienst
Maranas überwintern in einer beheizten Scheune. Sorgen Sie dazu für eine konstante Beheizung mit Infrarotlampen, einem Einbauofen oder einer Elektroheizung. Bei einem starken Temperaturabfall nimmt die Eierproduktion ab.
Was soll man den Vögeln füttern?
Hühner und ausgewachsene Hennen ernähren sich leicht unterschiedlich.
Küken
In den ersten 1,5 Monaten fressen Küken getrennt von erwachsenen Hennen. Sie sind gegeben:
- Hüttenkäse;
- Eier;
- Hirse;
- Hirse Mais;
- Brennnessel;
- Alfalfa.
Hühner werden mit proteinh altigem Futter versorgt, dann wird nach und nach Futter für ausgewachsene Tiere in die Ernährung aufgenommen.
Erwachsene Hühner
Erwachsene Hühner werden mit Mischfutter gefüttert, das im Handel gekauft oder selbst gekocht wird. Beinh altet:
- Weizenkörner;
- Mais;
- Mahlzeit;
- Gerste;
- Erbsen;
- Futterhefe;
- zerkleinerte Muscheln;
- salz.
Und auch Gemüse ist in der Ernährung vorhanden: Brennnessel, Luzerne, Kohlblätter, Klee, geschnittenes Gras.
Wie züchtet man?
Für Zuchthühner wähle junge Männchen und 5-6 Weibchen. Lassen Sie sie in Ruhe, um sich zu paaren. Die hellsten Eier werden zum Brüten ausgewählt.
Inkubation
Die Inkubation dauert 21 Tage. Jeder Tag hat sein eigenes Temperaturregime. Die dichte Schale gewährleistet die Sicherheit der Küken bis zum Schlüpfen. Außerdem erfordert eine solche Dichte der Schale eine regelmäßige Belüftung. Manchmal haben Küken Schwierigkeiten, die Schale zu durchbrechen, also brauchen sie Hilfe.
Jungtieraufzucht
Die ersten 2-3 Wochen der Küken werden getrennt von erwachsenen Vögeln geh alten. Sie werden mit Mangan gefüttert und mit Wasser versorgt, um Infektionen vorzubeugen. Ab einem Alter von einer Woche beginnen sie allmählich, auf die Straße zu gehen. Im Alter von 30 Tagen werden sie in einen gemeinsamen Hühnerstall gebracht.
Krankheiten und Behandlungsmethoden
Unter ungünstigen Bedingungen sind Vögel anfällig für Infektionen. Wenn die ersten Anzeichen auftreten, sollte sofort mit der Behandlung begonnen werden.
Bauchwassersucht
Ursache der Erkrankung sind Stoffwechselstörungen im Körper des Huhns. Die inneren Organe des Vogels leiden, er wird lethargisch, der Bauch spannt sich an, die Bewegung des Huhns wird schwierig. Zur Behandlung werden Diuretika gegeben und der Bauch mit einer Spritze durchstochen, um die Flüssigkeit abzupumpen.
Ascariasis, Heterokidose
Wenn Wurmerkrankungen auftreten, werden Antihelminthika dem Vogelfutter beigemischt. Sie führen auch eine vollständige Desinfektion der Räumlichkeiten und Futterstellen durch. Wenn das Huhn von Nematoden befallen wird, wird es lethargisch und nimmt nicht gut zu.
Krätze
Krätzemilbe dringt in die Pfoten des Huhns ein und verursacht Juckreiz und Unbehagen. Die Krankheit ist ansteckend, daher müssen Sie sie so schnell wie möglich behandeln. Dazu werden die Vogelpfoten 15 Minuten in einer Seifenlauge eingeweicht.
Wichtig! Für eine verbesserte Wirkung empfiehlt es sich, jeden einzelnen zu bearbeiten.
Flauschige Esser
Das sind Insekten, die sich von toten Epithelpartikeln ernähren und auch in die Federn eindringen. Der Ort der Lokalisierung des Parasiten ist die Region des Halses und der Kloake. Betroffene Federn werden entfernt und verbrannt. Im Hühnerstall wird eine Kiste mit Holzasche und Sand aufgestellt.
Wo kaufen und zu welchem Preis?
Eier und junge Maran-Küken werden von industriellen Gärtnereien gekauft und können auch über das Internet bestellt werden. Ein Brutei kostet 100 russische Rubel. Einwöchige Küken kosten 200-250 Rubel und zwei Wochen alte - 300 Rubel.
Empfohlen
Rouen-Ente: Beschreibung und Merkmale der Rasse, H altungsregeln

Beschreibung und Eigenschaften der Rouen-Ente. Vor- und Nachteile der Rasse. Wie man einen Vogel hält, füttert und pflegt. Merkmale der Zucht im Haush alt.
Jakutische Kuh: Beschreibung und Merkmale der Rasse, H altungsregeln

Jakutische Miniaturkuh. Wie ist die Rasse entstanden? Beschreibung und Eigenschaften der jakutischen Kühe. Vor- und Nachteile von Tieren. Platz für einen Sommerspaziergang. Inh altliche Regeln.
Ohnmachtsziegen: Beschreibung und Merkmale der Rasse, H altungsregeln

Selektionsgeschichte, warum bewusstlose Hausziegen auftauchen, die Hauptmerkmale der Rasse, Pflege, Vor- und Nachteile, Fütterung und Zucht, Krankheitsvorbeugung.