Frage Antwort

Fungizid Poliram: Gebrauchsanweisung, Verbrauchsraten, Analoga, Toxizität

Anonim

Beim Anbau von Feldfrüchten hat man oft mit Problemen wie dem Auftreten von Insekten und Krankheiten zu kämpfen. Bei den ersten Anzeichen sollten Sie sofort zu Fungiziden greifen. Wenn Sie zum Beispiel die Gebrauchsanweisung des Fungizids Polyram studiert haben, können Sie die Ursachen von Krankheiten schnell bekämpfen.

Zusammensetzung, Zweck und Freisetzungsform

Polyram bezieht sich auf ein Kontaktfungizid, das bei Pilzkrankheiten in Nutzpflanzen eingesetzt wird. Die Chemikalie wird in Form eines wasserlöslichen Granulats hergestellt.

Bei welchen Krankheiten wird es angewendet:

  • Kräuterfäule;
  • Mehltau;
  • Anthracnose;
  • rost;
  • schorf;
  • verschiedene Blattfleckenarten;
  • Echter Mehltau.

Gehört zur Gruppe der Dithiocarbamate. Der Wirkstoff ist Metiram.

Wie das Fungizid Polyram wirkt

Metiram ist ein Inhibitor mehrerer Pilzenzyme, die die Sporenkeimung als Ergebnis der Behandlung verhindern.

Dank dieser Eigenschaft entwickeln Pilze keine Resistenz gegen die Wirkung des Medikaments.

In der Saison wird empfohlen, nicht mehr als 4 Behandlungen mit Pausen von 10 Tagen durchzuführen. Die erste Spritzung erfolgt vor Beginn der Vegetationsperiode, wenn noch keine Krankheitsanzeichen vorhanden sind.

Vor- und Nachteile des Tools

Nutzungsvorteile umfassen:

  1. Prävention von Pilzkrankheiten.
  2. Die Chemikalie ist ungiftig für Pflanzen und Insekten.
  3. Es darf während der Blüte verwendet werden.
  4. Das Granulat löst sich gut in Wasser auf.
  5. Pilze entwickeln keine Anfälligkeit für die Wirkung der Chemikalie.

Zu den Nachteilen gehört die starke Toxizität von "Polyram" für den Menschen.

Vorbereitung einer Arbeitslösung und deren weitere Verwendung

Vor der Anwendung des Fungizids Polyram unbedingt die Gebrauchsanweisung studieren. Die Dosierung des Medikaments kann je nach zu behandelnder Kultur variieren.

Kartoffeln

Zur Herstellung einer Lösung werden 40 g Pulver in 10 Liter Wasser verdünnt.Das erste Mal werden die Kartoffeln verarbeitet, bis die Oberseiten geschlossen sind. Die zweite ist während der Knospung. Die dritte - nach dem Ende der Blüte und die letzte während des Erscheinens von Beeren. Während der Vegetationsperiode werden 3 Behandlungen mit Pausen von 20 Tagen durchgeführt.

Tomaten

Es ist sehr schwierig, bereits infizierte Tomatensträucher zu heilen. Die meisten Büsche werden wahrscheinlich während der Behandlung absterben, daher sind in diesem Fall vorbeugende Behandlungen wichtig. Zur Herstellung der Lösung werden 40 g der Chemikalie und 10 Liter Wasser benötigt. Das Pulver in Wasser auflösen und die Büsche besprühen. Die Verarbeitung erfolgt an einem sonnigen, windstillen Tag.

Trauben

Im Frühjahr werden vorbeugende Behandlungen gegen Echten Mehltau und Anthraknose durchgeführt. Sie werden vor dem Austrieb durchgeführt. 25 g Pulver werden in 10 Liter warmem Wasser verdünnt. Während der Vegetationsperiode werden 4 Behandlungen durchgeführt.

Die Rebe wird während der Knospenbildung erstmals gespritzt.

Dann nach der Blüte. Die dritte Behandlung erfolgt während der Beerenbildung und die letzte - wenn die Beeren ein Gewicht von 50 g erreichen Die Schutzwirkung des Arzneimittels hält etwa 20 Tage nach dem Eingriff an.

Obstbäume

Die erste Behandlung von Obstbäumen erfolgt vor der Laubblüte. Die zweite - nach dem Erscheinen von Knospen. Beim dritten Mal werden die Pflanzen nach der Blüte behandelt. Und das letzte - wenn die Früchte eine Länge von 4 cm erreichen, werden 20 g der Chemikalie in 10 Liter Wasser verdünnt. Bis zur vollständigen Auflösung umrühren und dann die Bäume besprühen.

Sicherheitsregeln für die Arbeit mit dem Tool

Vor der Verarbeitung Schutzanzug, Kopfbedeckung, Handschuhe und Schutzbrille tragen. Nach dem Sprühen unbedingt duschen und die Haare gründlich waschen.

Außerdem dürfen während des Eingriffs keine Tiere in der Nähe sein.

Zum Besprühen der Pflanze ist es besser, ruhige Tage zu wählen, damit die Flüssigkeit während des Verfahrens nicht in alle Richtungen spritzt und nicht auf eine Person fällt.

Toxizität

Die Chemikalie ist für den Menschen nicht sicher und hat einen 2. Toxizitätsgrad, daher sollten Sie bei der Verwendung von Polyram zuerst an eine Schutzausrüstung denken. Einige Zeit nach der Verarbeitung darf die Frucht nicht mehr gegessen werden.

Verträglichkeit mit anderen Medikamenten

Die Kombination von "Polyram" mit Medikamenten, die eine starke Säurereaktion haben, ist kontraindiziert. Zusammen darf die Chemikalie mit den Fungiziden „Acrobat MC“ und „Fastak“ verwendet werden. Vorab ist es wünschenswert, einen Kompatibilitätstest durchzuführen.

Verfallsdatum und Lagerbedingungen

Bewahren Sie die Chemikalie außerhalb der Reichweite von Tieren und Kindern auf. Ein kühler, gut belüfteter Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist dafür am besten geeignet. Geöffnete Verpackungen sollten nach Gebrauch neu verpackt werden. Die H altbarkeit des Fungizids Polyram beträgt 3 Jahre.

Analoga von "Polyram"

Die Analoga von "Polyram" umfassen die folgenden Fungizide:

  • Polycarbacin;
  • Kupferoxychlorid;
  • Mankozeb.

Die Verwendung dieser Medikamente anstelle von "Polyram" hilft, das Auftreten von Krankheiten nicht weniger wirksam zu verhindern.