Pictor-Fungizid: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten
Kulturpflanzen sind am häufigsten von pilzlichen Krankheitserregern aufgrund von Wetterschwankungen oder der Nichteinh altung agrotechnischer Anbaustandards betroffen. Fungizid "Pictor" bezieht sich auf systemische Kombinationspräparate, die ein breites Wirkungsspektrum haben und vor einer Reihe von Krankheiten schützen, die mit schlechten Wetterbedingungen verbunden sind. Um das Wachstum zu fördern und den Ertrag zu steigern, ist "Piktor" ein unverzichtbares Werkzeug in der Verarbeitung von Sonnenblumen und Raps.
Zusammensetzung, Darreichungsform und Zweck des Arzneimittels
Die Wirksamkeit des Arzneimittels der Marke AgCelence bei der Verwendung beruht auf dem Vorhandensein von Wirkstoffen in der Zusammensetzung: Boscalid und Dimoxystrobin. Beide Komponenten sind in gleicher Konzentration enth alten - 200 g/l.
Boscalid bezieht sich auf Carboxamide und erzielt die größte Wirksamkeit bei der Durchführung von vorbeugenden Behandlungen. Ein Teil der Substanz grenzt an die Oberfläche der Pflanze und schützt sie vor Sekundärinfektionen, während der restliche Bestandteil in das Drahtsystem der Pflanze eindringt und sich schnell auszubreiten beginnt, Pilzzellen erkennt, ihre lebenswichtigen Prozesse unterdrückt und Sauerstoff daran hindert, in den Krankheitserreger einzudringen . Dimoxistrobin dringt in die Mitochondrien von Pilzen ein und verhindert das Fortschreiten der körpereigenen Atmungskette.
Pictor-Fungizid ist wirksam bei Vorhandensein von Krankheiten:
- Skleritinasen;
- phomoz;
- Alternariose;
- rot;
- rost;
- Echter Mehltau.
Das Medikament kommt auch mit anderen pilzlichen Phytopathogenen zurecht.
Pictor Fungizid-Freisetzungsform - Suspensionskonzentrat in Liter- und Fünf-Liter-Flaschen.
Fungizid Wirkungsweise
Die Substanz dringt in die Pflanze ein und greift in den ersten Minuten das Atmungssystem des Pilzes an, wodurch die Oxidation organischer Verbindungen verhindert wird. Der Erreger stirbt an Sauerstoffmangel.
Fungizid "Pictor" eliminiert die negativen Auswirkungen auf den Ertrag, erhöht die Produktivität der Nitratreduktase, verschlechtert die Ethylenproduktion und beschleunigt den Photosyntheseprozess.
Vorteile von "Piktor"
Das Fungizid hat sich bei Verbrauchern durch eine Reihe von Vorteilen durchgesetzt, die es gegenüber anderen Produkten stark hervorheben:
- zuverlässige und schnelle Wirkung auf den Erreger;
- garantierte Krankheitsprävention;
- Aktivierung der Photosynthese, erhöhte Stressresistenz;
- Erhöhung der Quantität und Qualität der Ernte.
Bereits einen Tag nach der Anwendung von "Pictor" können Sie eine starke therapeutische Wirkung feststellen.
Ausgabensatz
Die Verbrauchsmenge des Fungizids "Pictor" ist unabhängig vom Verarbeitungsgegenstand. Bei Sonnenblume, Winter- und Sommerraps liegt die Verbrauchsmenge der Droge bei 0,5 l/ha. Die Anzahl der Sprühstöße sollte 1 Mal nicht überschreiten, dies reicht für das vollständige Verschwinden des Erregers.
Wie erstelle ich eine funktionierende Lösung?
Es ist notwendig, das Medikament vor der Verarbeitung von Kulturpflanzen zu verdünnen. Füllen Sie zur Vorbereitung den Tank zu 1/3 mit Wasser, fügen Sie die erforderliche Menge Piktor-Fungizid gemäß den Anweisungen hinzu, während der Mischer aktiv arbeiten sollte. Fügen Sie dann mehr Wasser hinzu, sodass der gesamte Behälter gefüllt ist.
Die Norm der Arbeitslösung beträgt 300-400 l/ha.
Gebrauchsanweisung für das Medikament
Die Verarbeitung kann in der Blütephase durchgeführt werden, es ist besser, genau den Zeitraum zu wählen, in dem sich die Pflanze in der Phase von 8-10 Blütenblättern befindet. Bei Vorliegen von Krankheitssymptomen sollte sofort gespritzt werden. Die maximale Verarbeitungszeit für Rapssamen beträgt einen Monat vor der Ernte und für Sonnenblumen zwei Monate.
Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit dem Tool
Die Verarbeitung erfolgt morgens oder abends bei trockener Windstille. Das Sprühen am Tag ist nur bei bewölktem Wetter erlaubt. Tragen Sie einen Schutzanzug und eine Maske, wenn Sie mit einem mäßig toxischen Mittel arbeiten.
Vor dem Sprühen lohnt es sich, die Besitzer der Nachbargebiete einige Tage im Voraus zu warnen. Sprühgerät vorab auf Funktionsfähigkeit prüfen, Behälter, die am Prozess beteiligt sein werden. Es wird nicht empfohlen, diese Geräte für andere Zwecke zu verwenden.
Wichtig! Bei der Verarbeitung Stoff nicht mit Schleimhäuten und Haut in Berührung bringen. Wenn die Lösung auf die Haut gelangt, waschen Sie die betroffene Stelle, und wenn sie ins Innere gelangt, reinigen Sie den Magen.
Toxizität
Das Fungizid "Piktor" ist für Bestäuber ungefährlich, zeichnet sich jedoch durch eine mittlere Toxizität für den Menschen aus, daher sind bei der Arbeit mit dem Medikament Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Kompatibilität
Produkt zugelassen für die Verwendung mit vielen Pestiziden, Herbiziden und ergänzenden Fungiziden. Dies erhöht die Wirksamkeit jeder Komponente, spart Zeit und verringert die Resistenz von Krankheitserregern gegen Medikamente.
Arzneimittellagerung
Das Verfallsdatum des Fungizids "Pictor" beträgt nicht mehr als 2 Jahre. Außerhalb der Reichweite von Kindern, fern von Lebensmitteln bei Temperaturen von 0 bis 35 Grad und geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Fungizidanaloga
Analoga der Droge "Piktor" gibt es nicht.
Empfohlen
Herbizid Aristocrat: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten

Herbizide Droge "Aristokrat": wie und warum es verwendet wird, das Wirkungsschema. Methoden zur Herstellung einer Arbeitslösung unter Einh altung von Sicherheitsmaßnahmen. Wie und wie lange kann das Medikament gelagert werden? Ähnliche Zusammensetzung.
Herbizid Agrolight: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus, Verbrauchsraten

Um Unkräuter in Sonnenblumenkulturen zu vernichten, hilft das Herbizid Agro-Light, das sich als wirksames und hochwertiges Präparat bewährt hat. Vor- und Nachteile, Wirkmechanismus des Mittels.
Herbizid Harnes: Gebrauchsanweisung, Wirkmechanismus und Verbrauchsraten

Harnes ist ein Bodenherbizid zur Verarbeitung von Sojabohnen, Mais, Sonnenblumen. Freigabe Formular. Verbrauchssätze und Nutzungsbestimmungen. Vorteile und Nachteile. Kompatibilität. Analoga.